LED Lampe H7 von Osram/ Fehlermeldung im Display LAMPF!

Diskutiere LED Lampe H7 von Osram/ Fehlermeldung im Display LAMPF! im R 1200 GS LC und R 1200 GS Adventure LC Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ich hatte genau das gleiche Problem mit der Fehlermeldung bei den Philips Ultinon Pro6000 Boost H7. Ich habe jetzt zusätzlich die Philips Canbus...
lasdosmotos

lasdosmotos

Dabei seit
21.01.2017
Beiträge
127
Modell
R 1200 GSA (K51) und F 800 GSA (K75)
Ich hatte genau das gleiche Problem mit der Fehlermeldung bei den Philips Ultinon Pro6000 Boost H7. Ich habe jetzt zusätzlich die Philips Canbus Adapter (Link) verbaut, sowohl für AL als auch FL. Funktioniert nun einwandfrei ohne Fehlermeldung. Die beiden Adapter habe ich außerhalb des Scheinwerfers im Tunnel untergebracht. Einmal links innen am Frontträger (Teilenummer 10199187) und einmal in der Mulde/Nische der Gabelabschottung (Teilenummer 10196017) direkt unter dem Scheinwerfer. Ich mache mal Fotos und stelle sie hier ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marebalticum

Marebalticum

Dabei seit
04.07.2022
Beiträge
349
Der Widerstand muss doch gar nicht in dieses Gehäuse, (...)
Wegen einer Überhitzung sehe ich keine Gefahr, die H7 Lampe wird deutlich wärmer. Möchte halt ungern herumbasteln, Kabeldurchführung durch die Verschlusskappe usw.
Wenn es nicht passen sollte, setze ich den Vorschlag von lasdosmotos um. Danke für die zugesagten Fotos.
Bei mir kam der Altersgeiz wieder durch, deshalb habe ich zwei beim Scheinamann bestellt, 6,79 €. Mal sehen, ob ich zweimal kaufen muss. Versuch macht kluch. :giggle:
 
Zuletzt bearbeitet:
lasdosmotos

lasdosmotos

Dabei seit
21.01.2017
Beiträge
127
Modell
R 1200 GSA (K51) und F 800 GSA (K75)
Hier die Bilder dazu, wie ich die beiden Philips H7 Canbus Adapter an meiner 1200er verbaut habe,

Adapter für das Fernlicht, links innen am Frontträger:
IMG_0591.jpeg


Adapter für das Abblendlicht, links unter dem Scheinwerfer in der Mulde der Gabelabschottung:
IMG_0592.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.284
Hier die Bilder dazu, wie ich die beiden Philips H7 Canbus Adapter an meiner 1200er verbaut habe,
Rein neugierdehalber: Wieviel zusätzlichen Strom lassen die Philips- bzw. Osram-Leute in dem Adapter wohl fließen um die Lampenausfallerkennungslogik des Motorrades überlisten zu können? Hoffentlich nicht den maximalen einer normalen Glühlampe?
 
lasdosmotos

lasdosmotos

Dabei seit
21.01.2017
Beiträge
127
Modell
R 1200 GSA (K51) und F 800 GSA (K75)
Ich weiß es nicht.
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.436
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
Hoffentlich nicht den maximalen einer normalen Glühlampe?
Mich würde das auch interessieren. Durch den Adapter muss aber nicht der maximale Strom einer normalen Glühlampe fließen sondern nur der minimale Strom einer normalen Glühlampe abzüglich des Stroms, den die LED-Lampe aufnimmt.
Glühlampen haben von Hause aus große Toleranzen bei der Leistungsaufnahme (10%), die außerdem im Laufe ihrer Lebensdauer durch den Abbrand des Glühfadens abnimmt
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.284
Mich würde das auch interessieren. Durch den Adapter muss aber nicht der maximale Strom einer normalen Glühlampe fließen sondern nur der minimale Strom einer normalen Glühlampe abzüglich des Stroms, den die LED-Lampe aufnimmt.
So weit so klar, aber dann müßten die LED-Lampenhersteller ja die Schwellwerte der jeweiligen Lampenüberwachungsschaltungen des jeweiligen Fahrzeugherstellers kennen, wo sie doch (vermutlich) nur einen Adapter (pro Glühlampentyp) anbieten, der in Rundumschlagmanier zu wirken hat. Also wird man da wohl eher großzügig verfahren, weil zu viel Stromfluß ja eher nicht angemeckert wird.

Ich finde es schlecht, daß diese Lampenüberwachungsschaltungen üblicherweise nicht als für den Kunden abschaltbar ausgelegt sind, zumal es für deren zwingendes Vorhandensein meines Wissens keine gesetzliche Regelung gibt.

Im Motorradangebot von BMW kommen allerdings einzelne Motorradmodelle vor, die genau diese Forderung erfüllen und deren Lampenüberwachung [für welche Lampen weiß ich nicht, zumindest für die vordere(n) ist es anzunehmen] somit abschaltbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.436
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
zumal es für deren zwingendes Vorhandensein meines Wissens keine gesetzliche Regelung gibt
Das stimmt nicht ganz, denn für Blinker gibt es schon lange die Vorschrift, dass diese einen Ausfall mit einer geänderten Frequenz anzeigen.
Ich wüsste nicht, dass es das für andere Lampen gäbe, wundern würde mich das beim Regulierungswahn aber nicht.
Ich finde es schlecht, daß diese Lampenüberwachungsschaltungen üblicherweise nicht als für den Kunden abschaltbar ausgelegt sind
Das käme einer Vorschrift bzw. dem Wunsch zum Hellsehen nahe !
Bis LEDs verfügbar und auch erlaubt wurden, waren die elektrischen (!) Werte der (Glüh-)Lampen vorgeschrieben, warum sollten die Fahrzeugentwickler da von anderen Werten ausgehen ?
Im Motorradangebot von BMW kommen allerdings einzelne Motorradmodelle vor, die genau diese Forderung erfüllen und deren Lampenüberwachung [für welche Lampen weiß ich nicht, zumindest für die vordere(n) ist es anzunehmen] somit abschaltbar ist.
Das sind aber nur die Modelle aus der Übergangszeit, die für einen wahlweisen LED-Betrieb vorgesehen waren, weil es die als Sonderausstattung gab.
So weit so klar, aber dann müßten die LED-Lampenhersteller ja die Schwellwerte der jeweiligen Lampenüberwachungsschaltungen des jeweiligen Fahrzeugherstellers kennen, wo sie doch (vermutlich) nur einen Adapter (pro Glühlampentyp) anbieten, der in Rundumschlagmanier zu wirken hat.
Wie das ?
Die Lampenüberwachungsschaltungen sind auf die vorgeschriebenen, normgerechten Glühlampen geeicht und daraus ergeben sich die möglischen Ansprechschwellen und darüber wiederum die Daten einer Zusatzlast, die auf die Daten der LED abgestimmt sein muss.
Also wird man da wohl eher großzügig verfahren, weil zu viel Stromfluß ja eher nicht angemeckert wird.
Doch, zu viel Stromfluss wird auch angemeckert, zumindest bei den Modellen mit elektronischer Absicherung der Stromkreise. Ein deutlich zu hoher Strom, der durch einen Kurzschluss innerhalb der Glühbirne zustande kommen kann (und in seltenen Fällen passiert das auch, wenn die Glühwendel verschmelzen), lässt die Sicherungsfunktion ansprechen und die Lampe abschalten, sodass der Strom auf 0 abfällt, was wiederum die Lampenüberwachungsschaltung auslöst.
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.284
Das stimmt nicht ganz, denn für Blinker gibt es schon lange die Vorschrift, dass diese einen Ausfall mit einer geänderten Frequenz anzeigen.
Du versteigst Dich in abseitige Spitzfindigkeiten, denn hier geht's um H7. Daß die Blinklampen überwacht werden, ist seit Jahrzehnten so und war bereits in den seligen mechanischen Hitzdrahtblinkrelais verwirklicht, ist aber hier weit außerhalb des Diskussionsrahmens!

Das käme einer Vorschrift bzw. dem Wunsch zum Hellsehen nahe !
Bis LEDs verfügbar und auch erlaubt wurden, waren die elektrischen (!) Werte der (Glüh-)Lampen vorgeschrieben, warum sollten die Fahrzeugentwickler da von anderen Werten ausgehen ?
Das sind aber nur die Modelle aus der Übergangszeit, die für einen wahlweisen LED-Betrieb vorgesehen waren, weil es die als Sonderausstattung gab.
Dann schau Dich mal im BMW Motorrad Programm um. Da waren und sind keine Hellseher am Werk, sondern die Konstrukteure / das Marketing haben es bei Modellen mit angedachten Einsatzmöglichkeiten auch abseits des normalen Straßenverkehrs - unabhängig von Glühlampe oder LED - als wählbar zugelassen (ist ja per Software einfach umzusetzen), was mir 1. zeigt, daß es möglich ist, und 2., daß es auch ohne Verletzung von Vorschriften ins Belieben des Fahrers gestellt werden kann. Man gibt sich aber lieber pseudofortschrittlich und erzwingt es in vorauseilendem Gehorsam. (Wäre wünschenswert solch einen vorauseilenden Gehorsam konstruktiv auch bei der Lautstärke von Auspuffanlagen umgesetzt zu sehen, aber dort verfährt man großzügiger.)

Wie das ?
Die Lampenüberwachungsschaltungen sind auf die vorgeschriebenen, normgerechten Glühlampen geeicht und daraus ergeben sich die möglischen Ansprechschwellen und darüber wiederum die Daten einer Zusatzlast, die auf die Daten der LED abgestimmt sein muss.
Es geht darum die Schwellwerte der Überwachungsschaltungen so zu unterschreiten, daß keine (Fehl-) Alarme à la LAMPF stattfinden. Davon ausgehend, daß die Toleranzen (wie von Dir eingeworfen) bei den Glühlampen groß und die LED-Lasten bei den Herstellern noch in Bewegung sind (siehe Lampenmodelle bzw. deren Fortentwicklungen der beiden Hersteller mit sinkenden Stromaufnahmewerten), gehe ich davon aus, daß die Zusatzlast vom Hersteller dieser Lasten so ausgelegt wird, daß nervige, weil unnötige und fehlinformierende Meldungen sicher ausgeschlossen werden können. Man wird sich also nahe der Obergrenze der Stromüberwachungsschwelle bewegen wollen. In meinen Worten also zu hoch, da nur der Heizung der Umwelt dienlich! Und das war der (gewollte) Kern meiner Aussage!

Doch, zu viel Stromfluss wird auch angemeckert, zumindest bei den Modellen mit elektronischer Absicherung der Stromkreise. Ein deutlich zu hoher Strom, der durch einen Kurzschluss innerhalb der Glühbirne zustande kommen kann (und in seltenen Fällen passiert das auch, wenn die Glühwendel verschmelzen), lässt die Sicherungsfunktion ansprechen und die Lampe abschalten, sodass der Strom auf 0 abfällt, was wiederum die Lampenüberwachungsschaltung auslöst.
Zu hoch heißt hier im Zusammenhang für mich (siehe oben) aber nicht Kurzschluß, denn dann spricht die Sicherungsfunktion an und erst als eventuelle Folge hinterher die Lampenüberwachung. Aber die Überwachungsschaltung wird wohl nicht meckern, wenn sich der Stromfluß noch im Rahmen der Glühlampentoleranzen plus einem gewissen Überschreitungsspielraum weitab vom Kurzschluß bewegt.
 
Marebalticum

Marebalticum

Dabei seit
04.07.2022
Beiträge
349
LED – Der letzte Vorhang

Ich habe mir beim „Scheinimann“ zwei weiße LED-Standlichter bestellt. Laut Angebot sollten sie CAN-Bus-kompatibel sein, zur Sicherheit habe ich trotzdem externe Widerstände mitbestellt. Alles kam an, zwar von verschiedenen Absendern, aber egal, ran ans Werk.

Kurz und knapp: Lasst es bleiben!

Ohne Widerstand erscheint die Fehlermeldung „LAMP“ dauerhaft. Mit Widerstand: mal ja, mal nein, wie’s der CAN-Bus gerade will. Zündung ein: Fehlermeldung da. Motor an: Meldung verschwindet. Während der Fahrt: kommt und geht nach Belieben. Fazit: unzuverlässig und damit unbrauchbar.

Ein Tipp, falls ihr jemals eine Scheinwerferlampe wechseln müsst: Baut den Scheinwerfer aus. Zwei Schrauben und zwei Seegerringklammern, die gehen auch ohne Werkzeug, die Tapete eurer Hände und die Fingernägel werden es euch danken.

Und falls ihr einen GS-Fahrer kennt, den ihr nicht besonders mögt, erzählt ihm, wie toll eine LED Nachrüstung ist, besonders das Standlicht, ich schenke euch die Teile. Voraussetzung, ihr gebt sie nachweislich weiter und er muss sie mindestens einmal ein- und ausbauen.

Wenn ihr zwei kennen solltet, ich habe zwei Sets von diesem Murks. :giggle:

Mein Standlicht bleibt gelb. Ich seh’s ja eh nicht.
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.436
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
Kurz und knapp: Lasst es bleiben!
Eine Empfehlung, der ich nicht widersprechen würde.
Was aber nicht heißt, dass das elektrische Problem mit entsprechendem Können doch lösbar ist.
Bleibt aber noch das optische Problem, denn die Abstrahlcharakteristik, zumindest die der Lampe im verlinkten Angebot, dürfte so weit von der einer Glühbirne entfernt sein, dass das eine Genehmigung für die Nutzung als Standlicht ausschließen dürfte. Wegen Letzterem würde ich diese LED-Lösung selbst dann als Verschlimmbesserung ansehen, wenn es keine Fehlfunktionen gäbe.
Mich würde allerdings schon die krude Produktbezeichnung 2/12Stk T10 Canbus SMD Auto Standlicht Innenraum Beleuchtung Birne LED Glühbirne stutzig machen.
Ohne Widerstand erscheint die Fehlermeldung „LAMP“ dauerhaft
Da hat sich der Anbieter mit dem Disclaimer
Es kann immer noch unmöglich sein, zu verhindern, dass einige Autos falsche Codes werfen.
abgesichert - das sollte also nicht überraschend sein und schon diese Formulierung Stirnrunzeln hervorrufen.
von verschiedenen Absendern
Eine Plug&Play-Lösung sieht anders aus. Um so etwas guten Gewissens reklamieren zu können, müssten die Teile schon als zueinander und zu dem vorgesehenen Fahrzeugmodell passend deklariert sein.
Nun schreibt der Anbieter allerdings in weiser Vorausssicht:
Zufriedenheit: Bei Reklamation und Beschwerden kontaktieren Sie uns.
Wir werden zusammen eine Lösung finden, bevor Sie neutrale oder negative Bewertung abgeben.
Da hättest Du also noch eine Option, aber vielleicht ist Verschenken tatsächlich die bessere Lösung oder eine andere, bestimmungsgemäßere Verwendung wie eine aus dem Produktnamen, z. B. als Auto-Innenbeleuchtung.

Trotzdem: Vielen Dank, eine interessante und lehrreiche Geschichte.
 
Marebalticum

Marebalticum

Dabei seit
04.07.2022
Beiträge
349
Eine Empfehlung, der ich nicht widersprechen würde.

Da hat sich der Anbieter mit dem Disclaimer abgesichert - das sollte also nicht überraschend sein und schon diese Formulierung Stirnrunzeln hervorrufen.
Es lag bei meiner Bestellung keineswegs in meiner Absicht, etwas zu reklamieren, es war ein bewusster Versuch und bei dem Preis war es mir das wert. Mein Beitrag sollte lediglich als Hinweis dienen, falls sich jemand durch die unzutreffende Angabe "Canbus-tauglich" zum Kauf verleiten lässt.

Was mich nach wie vor ärgert, dass ein renommierter Hersteller wie Osram dieses Produkt (H7) ausdrücklich für mein BMW-Modell als Canbus-kompatibel bewirbt, obwohl es das nachweislich nicht ist. Ich hatte das bereits angemerkt und es gibt hier ja auch andere Rückmeldungen mit identischen Erfahrungen. Auch der Umstand, dass Beschwerden bei Philips oder Osram ins Leere laufen, spricht für sich.
Wie auch immer, das Abblendlicht funktioniert, das Fernlicht ist bei mir so überflüssig wie Schmuck am Nachthemd.
 
Thema:

LED Lampe H7 von Osram/ Fehlermeldung im Display LAMPF!

LED Lampe H7 von Osram/ Fehlermeldung im Display LAMPF! - Ähnliche Themen

  • Biete R 1250 GS Led bmw Gs1250 Lampe

    Led bmw Gs1250 Lampe: Ich verkaufe eine LED Lampe für die Gs1250. Von bj 2022 Die Lampe hatte ein Riss. Die Maschine ist mir auf der Seite Gefallen. Und dabei seitlich...
  • LED Lichtquelle in Halogen Lampen (Spez. für Schweiz)

    LED Lichtquelle in Halogen Lampen (Spez. für Schweiz): Hallo zusammen Aus gegebenem Anlass habe ich mich mit der rechtlichen Seite dieser Frage befassen müssen. Darf man in einer (symmetrischen)...
  • LED Lampe für die HP2 Enduro

    LED Lampe für die HP2 Enduro: Suche ein LED Licht für die HP2E! Die Philips Ultinon pro6000 hat bisher wohl noch keine Zulassung für die HP2E: Philips PHILIPS ULTINON PRO6000...
  • H4 LED Lampe mit Straßenzulassung von Philips

    H4 LED Lampe mit Straßenzulassung von Philips: inzwischen für ein paar Motorräder zugelassen… Kompatibilitätsliste zur Ultinon Pro6000 LED | Philips
  • OSRAM LED H7 Lampe

    OSRAM LED H7 Lampe: Hallo hat schon jemand Erfahrung mit dieser Lampe? Ist ja die erste legale Nachrüstbirne für PKW. Kann man diese einfach gegen eine H7 Birne...
  • OSRAM LED H7 Lampe - Ähnliche Themen

  • Biete R 1250 GS Led bmw Gs1250 Lampe

    Led bmw Gs1250 Lampe: Ich verkaufe eine LED Lampe für die Gs1250. Von bj 2022 Die Lampe hatte ein Riss. Die Maschine ist mir auf der Seite Gefallen. Und dabei seitlich...
  • LED Lichtquelle in Halogen Lampen (Spez. für Schweiz)

    LED Lichtquelle in Halogen Lampen (Spez. für Schweiz): Hallo zusammen Aus gegebenem Anlass habe ich mich mit der rechtlichen Seite dieser Frage befassen müssen. Darf man in einer (symmetrischen)...
  • LED Lampe für die HP2 Enduro

    LED Lampe für die HP2 Enduro: Suche ein LED Licht für die HP2E! Die Philips Ultinon pro6000 hat bisher wohl noch keine Zulassung für die HP2E: Philips PHILIPS ULTINON PRO6000...
  • H4 LED Lampe mit Straßenzulassung von Philips

    H4 LED Lampe mit Straßenzulassung von Philips: inzwischen für ein paar Motorräder zugelassen… Kompatibilitätsliste zur Ultinon Pro6000 LED | Philips
  • OSRAM LED H7 Lampe

    OSRAM LED H7 Lampe: Hallo hat schon jemand Erfahrung mit dieser Lampe? Ist ja die erste legale Nachrüstbirne für PKW. Kann man diese einfach gegen eine H7 Birne...
  • Oben