
Heidekutscher
Habe mich noch nicht getraut, (wirklich) zu schauen, wie denn die Räder der neuen GSA im Rundlauf so zu bewerten sind. Ich habe etwas Angst davor.
Zuletzt bearbeitet:
Elastizität: Hast Du das beim Fahren rausgfunden?Das neue Vorderrad hat fast keinen Höhen und Seitenschlag <0.5mm, im Gegensatz zum alten Rad (>1.5mm). Das neue Vorderad zeigte keinerlei Wirkung auf die Vibrationen im Lenker. Es ist jedoch elastisch im Gegensatz zum getesteten Gussrad. Also muss doch da der Unterschied sein.
Na ja, bedeutet das nicht: "Ein Sicherheitsabstand von 3 Metern ist nicht zu überschreiten"Durch die Schleppwirbel kann es sein, dass im Sicherheitsabstand die Unruhe grösser ist als wenn Du 3m dahinter fährst...
Hat er Dir auch gesagt, wie groß diese Toleranz ist?Mein Händler hat verschiedene LC's ausgemessen und festgestellt, dass die Radstände recht unterschiedlich sind. Von 3 ausgemessenen Motorrädern war keines identisch, sie waren jedoch alle in der von BMW vorgegebenen Toleranz. Meine LC liegt nach Aussage meine Händlers ziemlich genau am oberen Ende dieser Toleranz, deshalb stimme der Nachlauf des Vorderrades nicht genau.
Na das war ja wohl ne Riesennummer! O.K. aber der Lenkkopfwinkel bei der GSA um 1° anders.Er hatte Zapfen für die Vorder und für die Hinterachse gedreht dann, die Distanz mit dem Laser gemessen, und dabei die Gabel so gerichtet, dass er auf beiden Seiten die gleichen Werte bekam. Nach Abzug der Zapfen-Radien hatte er den Radstand, natürlich waren bei der Messung auch beide Räder abgehoben. Als er das gemessen hatte, gab es noch keine GSA Ausstellungsmodelle. Er hat also 3 normale LC's verglichen. Die GSA hat wahrscheinlich nur wegen dem 20mm grösseren Federweg einen 3mm längeren Radstand, vermutlich ist der Lenkkopfwinkel gleich, der veränderte Nachlauf kommt wahrscheinlich daher, dass die GSA durch die geänderten Federwege in einem anderen Winkel dasteht (hinten höher). Die Differenzen sind die Summen aus den Fertigungstoleranzen. Wenn die Toleranzen der Bauteile zufälligerweise in die gleiche Richtung gehen, kann das schnell ein paar mm ausmachen. Er sagt auch, dass beispielsweise die italienischen Motorräder, welche er auch verkauft und wartet, noch viel grössere Toleranzen haben und dass BMW hier mit diesen Abweichungen eigentlich recht gut dasteht. Ausserdem spielt es eine Rolle ob die Differenzen im Lenkkopfwinkel, oder sonst von der Länge der Bauteile herkommen, was er bei dieser Art vom Messung nicht feststellen konnte. Bei Motorrädern mit Ketten verändert sich beim Einstellen des Kettendurchhanges der Nachlauf ja nicht. Hätte der LD nichts gebracht, wäre bei meinem Motorrad der Rahmen getauscht worden oder das Motorrad wäre gewandelt worden. Mein Motorrad hatte die grösste Abweichung von den dreien und es liegt nahe, dass die Abweichung hauptsächlich von Lenkkopfwinkeldifferenzen herkommt, die sich direkt auf den Nachlauf des Vorderrades auswirken. Die anderen 2 LC's hatten keine Vibrationen mit meinen Speichenrädern. Meine LC stand immerhin von Mitte Oktober bis Mitte Februar bei meinem Händler zur Untersuchung und es war auch ein offizieller PUMA Fall, der jetzt durch die Nachrüstung des LD abgeschlossen ist. Also keine Panik, es scheint wirklich ein Einzelfall zu sein. Es war ein langes Hin und Her, welches meine Nerven und auch die des Händlers belastet hatte. Insgesammt kann ich sagen, das der Händler das Maximale für seine Kunden in Reklamationsfällen gemacht hat und weiterhin auch macht. Er hat auch einen sehr guten Namen in unserer Gegend. Ich würde wieder ein Motorrad bei ihm kaufen.
Anhang anzeigen 123014
Meine Frage an Dich - hast Du Ihn selber eingebaut?Geht mir auch so, habe ihn trotzdem
Martin
Ich versehe mich mit Luxus,
auf alles Notwendige kann ich verzichten.