
MutterQTreiber
- Dabei seit
- 07.05.2014
- Beiträge
- 2
Also bei meiner ADV von 2009 steht im COC drin, dass nur Reifen eines Herstellers verwendet werden dürfen.
Einfach einen Blick ins COC werfen.
Einfach einen Blick ins COC werfen.
Glaubst du das liegt an den Reifenfreigaben? Ich glaube eher, dass Reifenfreigaben der Ordnungswut des deutschen Bedenkenträgers entsprungen sind.Es ist gruselig, was für Bedenkenträger 20 Jahre Reifenfreigaben aus vielen Motorradfahrern gemacht haben.
Ich habe es getestet, vorne CTA 3 hinten PST2.Es könnte auch sein, dass die Paarung CTA3 Front/PST2 Rear richtig gut funktioniert.
Haben aber weder Conti noch Pirelli getestet.
Dürfte in den 80ern gewesen sein, mit Honda CBX, Bol d'Or, Goldwing GL1000 und ähnlichen Fahrwerksikonen.Dass man auf Reifenfreigaben nicht pfeifen sollte hat aber durchaus Gründe. Das ist inzwischen lange her aber es gab mal Unfälle bei hohen Geschwindigkeiten mit Todesfolge, weil ein bestimmter Reifen mit einem bestimmten Motorrad einfach nicht harmoniert hat. Größe und Indizes haben gestimmt aber irgendwas hat dann zum plötzlichen Pendeln und Sturz geführt. Und die Tests, die so ein Reifenhersteller macht, bevor er eine Freigabe erteilt, sind extrem umfangreich. Viele km in allen möglichen Lastzuständen, Geschwindigkeiten, Schräglagen usw usf
Wenn ein Hersteller heutzutage für irgendein Mainstream Motorrad-Modell für einen Reifen, der formal passen würde keine Freigabe hat, dann gibt es da normalerweise gute Gründe für. Zum Beispiel irgendwelche Auffälligkeiten bei den Reifentests
Darum sind im unbekümmerten Ausland Motorradfahrer fast ausgestorben; nur wir machen das richtig, bzw. haben das richtig gemacht.Dass man auf Reifenfreigaben nicht pfeifen sollte hat aber durchaus Gründe. Das ist inzwischen lange her aber es gab mal Unfälle bei hohen Geschwindigkeiten mit Todesfolge, weil ein bestimmter Reifen mit einem bestimmten Motorrad einfach nicht harmoniert hat. Größe und Indizes haben gestimmt aber irgendwas hat dann zum plötzlichen Pendeln und Sturz geführt. Und die Tests, die so ein Reifenhersteller macht, bevor er eine Freigabe erteilt, sind extrem umfangreich. Viele km in allen möglichen Lastzuständen, Geschwindigkeiten, Schräglagen usw usf
Wenn ein Hersteller heutzutage für irgendein Mainstream Motorrad-Modell für einen Reifen, der formal passen würde keine Freigabe hat, dann gibt es da normalerweise gute Gründe für. Zum Beispiel irgendwelche Auffälligkeiten bei den Reifentests
Komischerweise geht in anderen Ländern, was in Deutschland ein Problem darstellt.Dass man auf Reifenfreigaben nicht pfeifen sollte hat aber durchaus Gründe. Das ist inzwischen lange her aber es gab mal Unfälle bei hohen Geschwindigkeiten mit Todesfolge, weil ein bestimmter Reifen mit einem bestimmten Motorrad einfach nicht harmoniert hat. Größe und Indizes haben gestimmt aber irgendwas hat dann zum plötzlichen Pendeln und Sturz geführt. Und die Tests, die so ein Reifenhersteller macht, bevor er eine Freigabe erteilt, sind extrem umfangreich. Viele km in allen möglichen Lastzuständen, Geschwindigkeiten, Schräglagen usw usf
Wenn ein Hersteller heutzutage für irgendein Mainstream Motorrad-Modell für einen Reifen, der formal passen würde keine Freigabe hat, dann gibt es da normalerweise gute Gründe für. Zum Beispiel irgendwelche Auffälligkeiten bei den Reifentests
Richtig, und darum hat man das bis heute beibehalten.Dürfte in den 80ern gewesen sein, mit Honda CBX, Bol d'Or, Goldwing GL1000 und ähnlichen Fahrwerksikonen.
Wir haben auch noch ein Tempolimit außerorts für LKW ü7,5t von 60km/h, das mW aus den 50er Jahren stammt....
Richtig, und darum hat man das bis heute beibehalten.
...
Das würde es, wenn sich die LKW-Fahrer dran halten würden. Dann könnte man sie nämlich auch mit dem PKW überholen. So fahren die auch auf den Landstraßen 80 und viele trauen sich nicht zu überholen, fahren aber so dicht auf, dass auch der nachfolgende Verkehr nicht mehr vorbei kommt.Wir haben auch noch ein Tempolimit außerorts für LKW ü7,5t von 60km/h, das mW aus den 50er Jahren stammt.
Sorgt für einen ganz tollen Verkehrsfluss.
Ich kenne LKW Fahrer persönlich, die mit Gefahrengut bzw Tankwägen unterwegs sind.Einige Firmen scheinen darauf zu bestehen, das ihre Fahrer die Limits beachten und fahren wirklich 60km/h.
Hinter denen ist genauso eine Schlange wie hinter anderen Lkw, die zu schnell sind.
So zumindest meine Beobachtung in meiner Gegend.
Für Sicherheit und Ordnung!Wir haben auch noch ein Tempolimit außerorts für LKW ü7,5t von 60km/h, das mW aus den 50er Jahren stammt.
Sorgt für einen ganz tollen Verkehrsfluss.