G
Gast 32829
Gast
Bei lĂ€ngeren Strecken da wĂ€re so was sicher viel sinnvoller:Auf deutschen StraĂen sind derzeit rund 22.000 Dieselbusse im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs.
Die Umstellung auf EmobilitĂ€t kostet die deutschen Steuerzahler, die ja bereits private Elektro-PKW durch staatliche KaufprĂ€mien mitfinanzieren mĂŒssen, etliche Milliarden.
Beispiel Berlin.
Nach BVG-Angaben fallen bis zum Jahr 2035 im VerhÀltnis zu einem Dieselbus-Betrieb Mehrkosten von aktuell 2,94 Milliarden Euro an. Das sind nochmals 1,14 Milliarden mehr, als die aktuelle Prognose des Nahverkehrsplans des Senats vorsieht.
GrĂŒnde fĂŒr die Mehrkosten seien die Kosten fĂŒr neue Ladetechnik und Betriebshöfe. Zudem mĂŒssten mehr Fahrer eingestellt werden: "Dieselbusse fahren bis zu 400 Kilometer mit einem Tank. FĂŒr Elektrobusse, die eine weit geringere Reichweite von Max. 170 km haben, mĂŒssen die Linien gekĂŒrzt werden. Das bedeutet: Wir brauchen mehr Fahrerâ, zitiert die B.Z. eine BVG-Sprecherin.
Den Schwachsinn hat London mit ihren 9000 Bussen schon hinter sich und festgestellt, zu teuer, zu ineffizient und auf Wasserstoff umgestellt.
Aber hier wieder kein Plan, aber da sie es nicht selber bezahlen mĂŒssen, Alaaf de Prinz kĂŒt
Volvo GAB Hybridbus
Und erst noch sehr KostengĂŒnstig zu realisieren, alter Bus weg, neuen starten und losfahren.
Die laufen bei uns jetzt schon 3 Jahre ohne grosse Probleme, und wenn der AnfÀhrt bei einer Haltesetlle,
da musst dich aber festhalten, sonst sitzt du irgendwo....

Sinnvoll, dafĂŒr stehen die GrĂŒnen und die momentane CO2 Hysterie dem ja dauernd im Weg.
Josef