gsfranz
Also quasi 85% werden als 100% angezeigt.
Bei unseren Samsung Handys kann man das auf max. 80 % einstellen.
Bei 80 % werden natürlich nicht 100 % angezeigt

Also quasi 85% werden als 100% angezeigt.
Bei unseren Samsung Handys kann man das auf max. 80 % einstellen.
Bei 80 % werden natürlich nicht 100 % angezeigt

Doch, dass ist komplett richtig. Benz kann eben keine Hybride und schon gar keine PlugIn Hybride bauen. Jedenfalls keine, die gut funktionieren. Was sind denn nach Deiner Definition "normale Hybride"? Wenn damit dieser gesamte Mild-Hybrid Quatsch gemeint sein sollte, dann hast Du Recht. Wobei das eben keine "normalen Hybride" sind, sondern nur ein verzweifelter Versuch, die Sprit fressenden Verbrenner vor dem endgültigen Aus zu retten und da noch so lange wie Möglich Marge zu machen.Das ist auch wieder nicht ganz korrekt. So wie der Toyota Hybrid arbeiten normale PHev nicht.
Ich hatte einen PHev. Die Elektro Fahrbarkeit habe ich auf Fahrten Landstraße und Stadt genutzt. Auf der BAB rein Benzin.
Das Ergebniss war ein Durchschnittsverbrauch von 7 Liter Benzin und 6 kw auf 100 km ca.
Es war ein MB 300 CE von 2020.
Mit einen aktuellen wären ca. 6 Liter drinnen und 100 km Elektroreuchweite.

Die Marktführerschaft bei E-Autos ist aber jetzt auch nix, was so einen Autohersteller am Leben hält. Marktanteil von E/Hybrid ist ja immer noch sehr moderat. Damit hälst keinen Konzern am Leben.Doch, dass ist komplett richtig. Benz kann eben keine Hybride und schon gar keine PlugIn Hybride bauen. Jedenfalls keine, die gut funktionieren. Was sind denn nach Deiner Definition "normale Hybride"? Wenn damit dieser gesamte Mild-Hybrid Quatsch gemeint sein sollte, dann hast Du Recht. Wobei das eben keine "normalen Hybride" sind, sondern nur ein verzweifelter Versuch, die Sprit fressenden Verbrenner vor dem endgültigen Aus zu retten und da noch so lange wie Möglich Marge zu machen.
Toyota kann bei den Hybriden und PHEV allerdings sehr viele Erfolge vorweisen. Die PHEV von Toyota funktionieren halt auch auf der BAB. Bis 130 km/h kann man sogar rein elektrisch fahren, ist aber nicht Sinn der Sache. Durfte die letzten Jahre viele PHEV / BEV fahren. So gut wie Toyota hat das kein andere Hersteller bislang gelöst. Die Chinesen kommen dem schon sehr nah. Einfach mal ausprobieren. Da sind die deutschen Hersteller Lichtjahre hinterher. Da entwickelt man lieber noch an großvolumigen Verbrennern herum, als sich der Zukunft zu stellen. So wird das nichts mit der Marktführerschaft.




Die Batterie zählt ja nicht mit und meldet dann "Jetzt ist Schluss", sie wird einfach schneller müde. Aber gehen wir mal konservativ von 1000 Vollladezyklen aus und einen Zyklus mit 400km, dann sind mindestens 400000km drin.Bei den Batterien ist doch nicht nur der Verlust der Kapazität ein Thema, sondern auch die Anzahl der Ladezyklen? Irgendwann ist halt relativ schnell Ende.


Quelle? Die Aussage ist zu pauschal.tatsächlich ist das mittlerweile auch widerlegt. Schnelladen ist für den Akku wesentlich besser als langsam laden!
Hatte tatsächlich ne langzeitstudie in den USA rausgefunden - ebenso ist die alterung des Akkus überhaupt kein Problem.

Echt, sogar besser? Haette vermutet, das es wenigstens nicht schädlicher ist, solange man brav 20-80% einhält.Schnelladen ist für den Akku wesentlich besser als langsam laden!



Der SoH sagt leider nüscht darüber aus ob nicht morgen ein Modul stirbt, das Ding ersäuft o.ä. - die wenigsten Hersteller haben BEV >10 Jahre am MarktSeh ich anders, solange der SOH zur Laufleistung passt ist alles in Ordnung.
Beim Leasing Verbrenner weiss aber keiner, ob der Motor immer geschrubbt wurde.

Stimmt, da kündigen sich Schäden aber irgendwann rechtzeitig an und man kann reparieren. Und im schlimmsten Fall ist der Motor für ein paar Tausend Euro getauscht.Beim Leasing Verbrenner weiss aber keiner, ob der Motor immer geschrubbt wurde.
Das ist der Punkt. Lasst die BEVs doch erst mal 10 Jahre und älter werden. Dann wird sich Qualität (damit sind nicht nur Batterien gemeint) zeigen.Beim Verbrenner hat man eher Erfahrung beim Gebrauchtkauf.

Unfug!Bei einem Batterie-Tot sind dann mal eben 20000 Euro faellig.


Genau das mache ich (und anscheinend nicht wenige andere auch). Indem ich noch ein paar Jahre Verbrenner fahre (damit habe ich jetzt seit 50 Jahren Erfahrung) und weiter beobachte, welche Erfahrungen Andere mit den BEV machen.Lasst die BEVs doch erst mal 10 Jahre und älter werden.

Auto-Bild Recherche von 2024:Unfug!
Neue Batterie kostet (z.B.) beim Tesla 10Mille, incl. Einbau.
Weisst du was ein neuer Motor beim 43AMG kostet? Oder 63er?
Ein V8 im BMW?
Ein vielfaches. Und die gehen definitiv hops...

Also die Quelle würde mich jetzt aber auch interessieren.tatsächlich ist das mittlerweile auch widerlegt. Schnelladen ist für den Akku wesentlich besser als langsam laden!
Hatte tatsächlich ne langzeitstudie in den USA rausgefunden -