Pinky
- Dabei seit
- 19.04.2016
- Beiträge
- 4.699
Bei den letzten Ölwechseln habe ich drauf geachtet, daß der Antrieb auch möglichst warm war. Das 75W-90 ist ja eher zähflüssig. Direkt nach einer Tour lasse ich das Öl ab ..... und gut austropfen lassen...!




2x Jährlichich mache auch Jährlich das Öl raus 75W140.

Diese Benennung "Kardanöl" ist auch etwas irreführend: Der Kardan bzw die Kardanwelle läuft trocken und somit nicht im Öl, sondern verbindet nur das Schaltgetriebe mit dem Hinterachsgetriebe (HAG). Diese beiden Getriebe benötigen regelmäßige Ölwechsel. Coraxsas bezieht sich ziemlich eindeutig auf das HAG.Was für ein Getriebeöl möchtest Du den wechseln? Hat die 1250`er doch gar nicht mehr. Gab es nur bis bei den Luftis. Motor- und Kardanöl müssen gewechselt werden. 10.000 km beim Kardan ist sinnvoll, auch wenn der Wartungsintervall von BMW höher liegt.

.


Ich habe keine hier und schätze sie aus der Erinnerung auf etwa 20 mm Länge. Aber bei TimeSert finde ich keinen Einsatz mit den benötigten Feingewindeabmessungen von M12 x 1, wie sie die Ablaßschraube 33 11 7 705 854 vorgibt (Steigungen beginnen dort für M12 bei 1,25).Kennt jemand die Länge der Ablaßschraube und würde mir die freundlicherweise mitteilen?
Kam jemand schon in die Verlegenheit einen Time Sert am HAG-Ablaß setzen zu müssen?
Welcher Einsatz paßt am besten?

MAX BMW Motorcycles - BMW Parts & Technical Diagrams - R1250GS ADV (K51)Kennt jemand die Länge der Ablaßschraube und würde mir die freundlicherweise mitteilen?
Kam jemand schon in die Verlegenheit einen Time Sert am HAG-Ablaß setzen zu müssen?
Welcher Einsatz paßt am besten?







Wobei es sicher kein Fehler wäre die mit einem Magneten zu versehen, der macht beim Original meiner Überzeugung nach wirklich Sinn...wenn ein Gewindeeinsatz reinkommt und eine neue Schraube dann ist es auch auf 1,25 Steigung möglich. Schraube mit Aludichtung und gut.

Die Dichtigkeit wird ja vom O-Ring hergestellt, insnfern wäre das doch kein Problem, da der ja gut oberhalb des Gewindes in einer Nut sitzt?Heli-Coil und die meisten anderen Lösungen sind nicht dicht. Bei den Kerzenreparatursets (die wären noch Gasdicht) habe ich die Gewindedetails und Montageverfahren noch nicht studiert.
Darauf würde ich persönlich schon viel Wert legen, scheint aber angesichts der verfügbaren Geweindereparaturmöglichkeiten nicht einfach realisierbar zu sein.Mir ist vollkommen bewußt das die Originalablaßschraube nach Einbau des Time-SERT nicht mehr verwendet werden kann. Aber das ist das kleinste Problem.

Gewindestopfen mit Magnet sind kein Problem in der Beschaffung. Gibt's zur Genüge.Wobei es sicher kein Fehler wäre die mit einem Magneten zu versehen, der macht beim Original meiner Überzeugung nach wirklich Sinn...

