S
steffen_s
Themenstarter
- Dabei seit
- 15.08.2025
- Beiträge
- 1
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner BMW R 1200 GS K50 (Baujahr 2013) und hoffe, hier auf einen Tipp zu stoßen. Der Motor läuft im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen unruhig, und die Drehzahl ist zu hoch. Die Gasannahme ist nicht optimal. Ich habe die Einspritzdüsen bereits getauscht, was aber keine Besserung brachte.
Ich habe das Motorrad mit MotoScan Ultimate ausgelesen und folgende Auffälligkeiten festgestellt:
* Lambdaregelfaktor: Nach dem Starten liegt der Faktor bei 1,00, regelt aber innerhalb von ca. einer halben Minute auf 0,70 bis 0,74 herunter und bleibt dort. Das deutet auf ein fettes Gemisch hin. Die Lambdasondenheizung funktioniert.
* Umgebungsdruck: Die Motronic misst einen Umgebungsdruck von ca. 955 hPa, obwohl der tatsächliche Umgebungsdruck bei ca. 1018 hPa liegt. Die Differenz von über 60 hPa ist auffällig.
* Drosselklappenstellung: Bei einer Gasgriffstellung von ca. 5 % zeigen die Drosselklappensensoren eine Öffnung von ca. 12-13 %.
Was ich bereits getan habe:
* Einspritzdüsen getauscht.
* Motorrad mit MotoScan Ultimate ausgelesen (Live-Daten).
* Den Widerstandswert der Lambdasonden überprüft.
* neues Anlernen Drosselklappen/Gasgriff
Mein Verdacht:
Ich vermute, dass das Problem durch einen fehlerhaften Umgebungsdrucksensor im Motorsteuergerät oder durch eine fehlerhafte Drosselklappenkalibrierung verursacht wird, was die Gemischaufbereitung stört.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit der K50 gemacht oder eine Idee, was ich als Nächstes überprüfen könnte?
Danke im Voraus für eure Hilfe!

ich habe ein Problem mit meiner BMW R 1200 GS K50 (Baujahr 2013) und hoffe, hier auf einen Tipp zu stoßen. Der Motor läuft im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen unruhig, und die Drehzahl ist zu hoch. Die Gasannahme ist nicht optimal. Ich habe die Einspritzdüsen bereits getauscht, was aber keine Besserung brachte.
Ich habe das Motorrad mit MotoScan Ultimate ausgelesen und folgende Auffälligkeiten festgestellt:
* Lambdaregelfaktor: Nach dem Starten liegt der Faktor bei 1,00, regelt aber innerhalb von ca. einer halben Minute auf 0,70 bis 0,74 herunter und bleibt dort. Das deutet auf ein fettes Gemisch hin. Die Lambdasondenheizung funktioniert.
* Umgebungsdruck: Die Motronic misst einen Umgebungsdruck von ca. 955 hPa, obwohl der tatsächliche Umgebungsdruck bei ca. 1018 hPa liegt. Die Differenz von über 60 hPa ist auffällig.
* Drosselklappenstellung: Bei einer Gasgriffstellung von ca. 5 % zeigen die Drosselklappensensoren eine Öffnung von ca. 12-13 %.
Was ich bereits getan habe:
* Einspritzdüsen getauscht.
* Motorrad mit MotoScan Ultimate ausgelesen (Live-Daten).
* Den Widerstandswert der Lambdasonden überprüft.
* neues Anlernen Drosselklappen/Gasgriff
Mein Verdacht:
Ich vermute, dass das Problem durch einen fehlerhaften Umgebungsdrucksensor im Motorsteuergerät oder durch eine fehlerhafte Drosselklappenkalibrierung verursacht wird, was die Gemischaufbereitung stört.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit der K50 gemacht oder eine Idee, was ich als Nächstes überprüfen könnte?
Danke im Voraus für eure Hilfe!
