Problem Gemischaufbereitung Lamda/Umgebungsdruck

Diskutiere Problem Gemischaufbereitung Lamda/Umgebungsdruck im R 1200 GS LC und R 1200 GS Adventure LC Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner BMW R 1200 GS K50 (Baujahr 2013) und hoffe, hier auf einen Tipp zu stoßen. Der Motor läuft im...
S

steffen_s

Themenstarter
Dabei seit
15.08.2025
Beiträge
5
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner BMW R 1200 GS K50 (Baujahr 2013) und hoffe, hier auf einen Tipp zu stoßen. Der Motor läuft im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen unruhig, und die Drehzahl ist zu hoch. Die Gasannahme ist nicht optimal. Ich habe die Einspritzdüsen bereits getauscht, was aber keine Besserung brachte.
Ich habe das Motorrad mit MotoScan Ultimate ausgelesen und folgende Auffälligkeiten festgestellt:
* Lambdaregelfaktor: Nach dem Starten liegt der Faktor bei 1,00, regelt aber innerhalb von ca. einer halben Minute auf 0,70 bis 0,74 herunter und bleibt dort. Das deutet auf ein fettes Gemisch hin. Die Lambdasondenheizung funktioniert.
* Umgebungsdruck: Die Motronic misst einen Umgebungsdruck von ca. 955 hPa, obwohl der tatsächliche Umgebungsdruck bei ca. 1018 hPa liegt. Die Differenz von über 60 hPa ist auffällig.
* Drosselklappenstellung: Bei einer Gasgriffstellung von ca. 5 % zeigen die Drosselklappensensoren eine Öffnung von ca. 12-13 %.
Was ich bereits getan habe:
* Einspritzdüsen getauscht.
* Motorrad mit MotoScan Ultimate ausgelesen (Live-Daten).
* Den Widerstandswert der Lambdasonden überprüft.
* neues Anlernen Drosselklappen/Gasgriff

Mein Verdacht:
Ich vermute, dass das Problem durch einen fehlerhaften Umgebungsdrucksensor im Motorsteuergerät oder durch eine fehlerhafte Drosselklappenkalibrierung verursacht wird, was die Gemischaufbereitung stört.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit der K50 gemacht oder eine Idee, was ich als Nächstes überprüfen könnte?
Danke im Voraus für eure Hilfe!
Screenshot_2025-08-13-20-38-04-205_de.wgsoft.motoscan.jpg
 
Muellermann

Muellermann

Dabei seit
19.06.2019
Beiträge
1.087
Modell
R 1200 GS Adv. 2018
Die K50/K51 hatten mal gerne Kontaktprobleme am Stecker vom Steuergerät. Paar mal raus und wieder rein, evtl. Kontaktspray, könnte was bringen.

BMW hat, falls es daran liegen sollte, ein spezielles "Reinigungsgerät" dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
koala

koala

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
405
Ort
Tuttlingen
Modell
R 1300 GS
Schau dir mal deine Drosselklappen an. Ev Verschmutzungen können auch solche Probleme mit sich bringen.

Gruß Jürgen
 
D

Demokrit

Dabei seit
12.03.2014
Beiträge
1.294
Ort
Vaals, Niederlande
Modell
Honda CB500X
Ich hatte gerade ein ähnliches Problem bei einem PKW. Lamdasonden-Problem wurde angezeigt, Ursache war Fremdluft.
 
Daddy Tool

Daddy Tool

Dabei seit
08.02.2016
Beiträge
783
Ort
Bielefeld
Modell
R1200GS 30 Jahre
Wie kam es zu diesem Fehler? Ist etwas vorher an dem Motorrad gemacht worden?
 
S

steffen_s

Themenstarter
Dabei seit
15.08.2025
Beiträge
5
Hallo, das mit dem Umgebungsdruck hat sich erledigt. Druck and einem Ort wird auf Höhe Meeresspiegel angegeben. Das hatte ich nicht bedacht. Ich bin auf 550 m Höhe, deshalb der Unterschied. Druck in Motronic ist also OK.
Also entweder Drosselklappen oder 2 Lamdasonden gleichzeitig defekt.
Fehlermeldung bekomme ich keine. Bei Last klettert der Lamdawert in Richtung 1, aber dennoch zu niedrig und Drehzahl durchschnittlich zu hoch.
 
Muellermann

Muellermann

Dabei seit
19.06.2019
Beiträge
1.087
Modell
R 1200 GS Adv. 2018
Ich bleibe bei meinen Verbindungsproblemen am Stecker vom Steuergerät.

Hast das mal geprüft?
 
S

steffen_s

Themenstarter
Dabei seit
15.08.2025
Beiträge
5
ja, sorry hatte ich vergessen zu erwähnen. Steuerung ausgebaut, Stecker sehen noch top aus, Kontaktspray drauf, wieder eingebaut keine Änderung.
 
S

steffen_s

Themenstarter
Dabei seit
15.08.2025
Beiträge
5
Keine Fehlermeldung, nichts im Fehlerspeicher. Keine bauliche Veränderung, 67.000 km . Lamda und Drehzahl jedoch wie oben beschrieben
 
rumbrummer

rumbrummer

Dabei seit
24.02.2018
Beiträge
886
Ort
Regensburg
Modell
R 1250 GS, 0M01, MJ 2023
Ich vermute, der "Lambdaregelfaktor" ist ein Faktor, mit dem die Einspritzmenge korrigiert wird, um auf Lambda = 1 zu kommen.
In dem Fall bedeutet 0.75, dass die Einspritzmenge stark nach unten korrigiert wird, also eine Korrektur in Richtung mager -> ohneKorrektur ist das Gemisch zu fett.

Das kannst Du aber leicht prüfen: Im Leerlauf Bremsenreiniger in den Ansaugschnorchel sprühen, dann müsste der Faktor noch weiter runter gehen, da das Gemisch durch den Bremsenreiniger fetter wird und zur Korrektur die Einspritzmenge weiter reduziert wird.

Aber: Normalerweise sind solche Korrekturfaktoren in der Software begrenzt, damit das System bei einem Sensorfehler nicht Amok läuft - 0.75 könnte schon die Grenze sein, in dem Fall würde der Faktor trotz Bremsenreiniger nicht weiter runter gehen - eventuell kannst Du in dem Fall irgendwie Falschluft einbringen und dabei den Faktor beobachten.

Wenn sicher ist, ob Werte kleiner 1 eine Korrektur des Gemisches in Richtung mager bedeuten, kannst Du Schlüsse ziehen, ob der Motor z.B. Falschluft zieht (Gemisch wird mager, Regler muss in Richtung fett korrigieren) oder z.B. die DK verdreckt ist (Motor kriegt weniger Luft, Gemisch wird fett, Regler muss in Richtung mager korrigieren).

Da die K50 für jeden Zylinder eine separate Lambdasonde hat, würde ich zwei "Lambdaregelfaktoren" erwarten - für jeden Zylinder einen ...
Edit: Sieht man ja im Screenshot -> Anmerkung überflüssig!
 
Zuletzt bearbeitet:
S

steffen_s

Themenstarter
Dabei seit
15.08.2025
Beiträge
5
Drosselklappen sehen sauber aus, werde sie aber noch mit Reiniger reinigen. Lamda ausgebaut, ist stark verusst. Fremdluft habe ich mit Bremsenreiniger geprüft, zieht keine. Denke werde eine Sonde versuchen zu reinigen und dann schauen, was die Werte machen. Dann könnt ich auch testen wie die Lamda auf Brensenreiniger im Ansaugtrakt reagieren. Denke aber unter 0,7 riegelt die Software ab.
 

Anhänge

SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
9.403
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Wenn die Sonden so aussehen kann es sein das die Dinger nicht mehr korrekt funzen - hatte ich einmal bei der Messsonde von meinem Innovate LM-2.
Die würde ich auf alle Fälle reinigen.

Sind die Dinger vielleicht generell defekt und liefern falsche Werte?
Ist der Wert vom MAF daneben und die ECU fettet kontinuierlich an?
 
ALW

ALW

Dabei seit
12.05.2023
Beiträge
274
Modell
NineT classic
Temperatursensor in der Airbox gecheckt? Der würde beide Seiten zu fett stellen, wenn kein Kontakt / zu kalt. Evt. kann man den Messwert auslesen :schulterzucken:
Unwahrscheinlich, dass beide lambda-Sonden gleichzeitig kaputt gehen.
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
9.403
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Danke für die Korrektur - der Temperaursensor - MAF ist bei der K50 natürlich falsch.
 
H

horst.w

Dabei seit
30.08.2008
Beiträge
698
Modell
R1150GS / 2000
... (ich kenne kein Motorrad, das einen Luftmassenmesser verbaut hat).
Ob man das Luftmassenmesser nennen kann weiss ich nicht, Honda verbaut einen Sensor im Luftfilterkasten, der die Dichtigkeit des Kastens und die anzusaugende Luftmenge überwacht. Die gleichen Auswirkungen entstehen bei Veränderungen des Umgebungsluftdrucks. Bei abnormalen Abweichungen vom Sollwert wird eine Störmeldung mit Fehlercode ausgegeben.
Daneben sitzt am Ende der Einspritzleitungen ein Überdruckventil für die Rücklaufleitung, das über eine Verbindung zu einer Unterdruckdose den Umgebungsdruck in die Steuerung der Einspritzung einbringt.
Sieht nicht wie ein klassischer Luftmassenmesser aus, wirkt aber wie einer.

Also sowas geben tut es es schon, aber das wird jeder Hersteller auf seine eigene Art und Weise lösen.
 
Thema:

Problem Gemischaufbereitung Lamda/Umgebungsdruck

Problem Gemischaufbereitung Lamda/Umgebungsdruck - Ähnliche Themen

  • Massives Motor Problem

    Massives Motor Problem: Hallo zusammen während einer kleine Fahrt durch den Regen, ging meine R 1200 GS (K25) beim Ranrollen an die Kreuzung plötzlich aus. Starten konnte...
  • Leider kein Problem….

    Leider kein Problem….: Gerade wieder von einer kurvenreichen, gemütlichen Ausfahrt bei bestem Wetter zurückgekehrt. Motor, Fahrwerk, ASA ein Traum, was will man mehr...
  • Problem mit Krümmer

    Problem mit Krümmer: Hallo zusammen, bei mir leuchtet die gelbe Warnlampe "Motor". Mein spanischer Händler hat das Motorrad überprüft und kam zu dem Ergebnis, dass der...
  • Navigator ... // Problem mit Verbindung zu PC oder Mac

    Navigator ... // Problem mit Verbindung zu PC oder Mac: Moin, ich weiß ja, dass Garmin manchmal echt nervig ist. Aber ich schaffe es nicht den Navigator VI mit dem PC oder Mac zu verbinden. Drei Kabel...
  • Problem mit Bastelprojekt : Touratech Soziustasche auf R1300GS umbauen

    Problem mit Bastelprojekt : Touratech Soziustasche auf R1300GS umbauen: Basierend auf der Idee im Forum, die normale Ambato-Soziustasche (nicht wasserdicht) von der 1250 auf die 1300 umzubauen, habe ich das mit der...
  • Problem mit Bastelprojekt : Touratech Soziustasche auf R1300GS umbauen - Ähnliche Themen

  • Massives Motor Problem

    Massives Motor Problem: Hallo zusammen während einer kleine Fahrt durch den Regen, ging meine R 1200 GS (K25) beim Ranrollen an die Kreuzung plötzlich aus. Starten konnte...
  • Leider kein Problem….

    Leider kein Problem….: Gerade wieder von einer kurvenreichen, gemütlichen Ausfahrt bei bestem Wetter zurückgekehrt. Motor, Fahrwerk, ASA ein Traum, was will man mehr...
  • Problem mit Krümmer

    Problem mit Krümmer: Hallo zusammen, bei mir leuchtet die gelbe Warnlampe "Motor". Mein spanischer Händler hat das Motorrad überprüft und kam zu dem Ergebnis, dass der...
  • Navigator ... // Problem mit Verbindung zu PC oder Mac

    Navigator ... // Problem mit Verbindung zu PC oder Mac: Moin, ich weiß ja, dass Garmin manchmal echt nervig ist. Aber ich schaffe es nicht den Navigator VI mit dem PC oder Mac zu verbinden. Drei Kabel...
  • Problem mit Bastelprojekt : Touratech Soziustasche auf R1300GS umbauen

    Problem mit Bastelprojekt : Touratech Soziustasche auf R1300GS umbauen: Basierend auf der Idee im Forum, die normale Ambato-Soziustasche (nicht wasserdicht) von der 1250 auf die 1300 umzubauen, habe ich das mit der...
  • Oben