R 12 G/S - Kardanwelle muss laut Serviceanweisung alle 40.000km kostenpflichtig getauscht werden!

Diskutiere R 12 G/S - Kardanwelle muss laut Serviceanweisung alle 40.000km kostenpflichtig getauscht werden! im Sonstige BMW Modelle Forum im Bereich Motorrad Modelle; Wenn der Chef jede Schraube schmiert und ich das wüsste, würde ich dort nicht mehr hingehen. Schrauben, für die ein Drehmoment angegeben ist...
KlausB

KlausB

Dabei seit
04.07.2016
Beiträge
2.111
Ort
Reinheim (Odenwald)
Modell
R1200 GS LC (2016)
Zum Thema Abschmieren:
,,,
Meine Tochter (gelernte Kfz-Mechatronikerin) arbeitet mittlerweile in einer freien Kfz-Werkstatt. Sie hat in ihrer Ausbildung gelernt, dass man Schrauben/Verbindungen nicht schmiert.

Ihr Chef schmiert.
Wenn der Chef jede Schraube schmiert und ich das wüsste, würde ich dort nicht mehr hingehen. Schrauben, für die ein Drehmoment angegeben ist, müssen ohne Schmiermittel angezogen werden, sonst wird die Zugkraft zu groß. Die Trockenreibung ist beim Drehmoment inkludiert, diese ist aber bei Schmierung viel geringer. Ich hoffe also, dass du dich hier ungenau ausgedrückt hast. Es liest sich leider so, als wenn alle Schrauben pauschal geschmiert werden. Dann würde ICH um diese Werkstatt einen großen Bogen machen.

Gruß
Klaus
 
Biker-Gina

Biker-Gina

Dabei seit
23.03.2014
Beiträge
6.021
Ort
irgendwo im schönen Westerwald
Modell
R 1200 GS TÜ DOHC, F 650 GS Dakar
Wenn der Chef jede Schraube schmiert und ich das wüsste, würde ich dort nicht mehr hingehen. Schrauben, für die ein Drehmoment angegeben ist, müssen ohne Schmiermittel angezogen werden, sonst wird die Zugkraft zu groß. Die Trockenreibung ist beim Drehmoment inkludiert, diese ist aber bei Schmierung viel geringer. Ich hoffe also, dass du dich hier ungenau ausgedrückt hast. Es liest sich leider so, als wenn alle Schrauben pauschal geschmiert werden. Dann würde ICH um diese Werkstatt einen großen Bogen machen.

Gruß
Klaus
Ja, so ganz habe ich sie nicht verstanden, welche Schrauben er schmiert. Auf alle Fälle war sie nicht begeistert...
🙈

Ich hab ihr gesagt, sie soll so arbeiten wie sie es gelernt hat. Sie war zuvor auch bei einem Zulieferer im Bereich Low-Crash.
 
No-GS

No-GS

Dabei seit
15.02.2025
Beiträge
302
Richtig, bei der ziemlich neuen Guzzi Mandello eines Kumpels sitzt eine Wasserrohrführung so in der Motorperipherie, dass das durchvibriert (scheuert wohl irgendwo) und es leck wird.

Motorradurlaub zu Ende, Ersatzteil nicht erhältlich.... :bounce:

Nun Schna..e voll, Guzzi verkauft, er hat sich eine 1300er BMW bestellt. :cool:

Ich bin gespannt, womit er als erstes liegenbleibt, der Rentnerlift ist ja ein ganz heißer Kandidat bei den Kunden-Versuchsträgern.
 
Sob68er

Sob68er

Dabei seit
11.06.2022
Beiträge
304
Ort
Rheinland
Modell
R1250GS EZ 2022
Oh man, die Diskussion hatten wir auch schon bei der 1300er - da wurde m.E. schon alles zu geschrieben, nur noch nicht von jedem.

Bei Hobbies und Luxusprodukten ist das doch völlig sinnbefreit, darüber zu streiten ob das nun angemessen, zu teuer, zu blöd, zu unfähig, zu unverschämt vom Hersteller, …. ist
Das darf jede / jeder für sich entscheiden, ob das zu teuer ist oder ob es den Preis wert ist, dafür keine Kette spannen / schmieren zu müssen. So einfach ist das. Gottseidank wird keiner zu. Kauf gezwungen
 
M

Mikko12

Dabei seit
14.11.2023
Beiträge
35
Ort
Karlsruhe
Modell
BMW F850 GS, R1200 S; Duc PT
Das Wechselintervall von 40 Tkm statt 80 Tkm wurde durch einen BMW-Repräsentaten im MOTORRAD-Interview damit begründet, dass die R12 G/S keine Anti-Hopping-Kupplung besitzt und somit höhere Lastspitzen wirken.

Mag ja sein, aber es sollte doch gelingen, ein Bauteil anhand der höchsten anzunehmenden Last auszulegen.
Andere Hersteller schaffen das schließlich auch.

EDIT: Die Zitierfunktion muss ich noch erlernen ...
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.372
Ort
Wien
Modell
1250er
Oder die können einen Kardan konstruieren, wie BMW früher auch, der über 100.000km hält.

Gruß,
maxquer
Sind tlw dieselben Zulieferer. Die Wellen waren schon immer grenzwertig, nur wurde in den wenigsten Fällen nachgesehen.
 
M

Mikko12

Dabei seit
14.11.2023
Beiträge
35
Ort
Karlsruhe
Modell
BMW F850 GS, R1200 S; Duc PT
Sind tlw dieselben Zulieferer. Die Wellen waren schon immer grenzwertig, nur wurde in den wenigsten Fällen nachgesehen.
Ich denke nicht, dass es ein Qualitätsproblem der Zulieferer ist, sondern ein Grundsätzliches der Konstruktion.
Weil eventuell ein paar Amis nach Bauteilversagen mit astronomischen Forderungen drohen könn(t)en, muss wohl die gesamte Käuferschaft alle 40 Tkm tief in die Tasche greifen ... damit der Hersteller aus dem Schneider ist.

Der Antriebsstrang früherer GS-Modelle kam mit ähnlichen Leistungsdaten und Federwegen noch zurecht ...
 
KlausB

KlausB

Dabei seit
04.07.2016
Beiträge
2.111
Ort
Reinheim (Odenwald)
Modell
R1200 GS LC (2016)
In der Zeitschrift Motorrad vom 06. Juni 2025 ist ein Interview mit BMW Motorrad Chef Markus Flasch.

... Grund für die 40 TKM seien die Lastwechsel aufgrund fehlender Anti-Hopping-Kupplujng

Das erspart sämtliche Spekulationen...
Also meine Lufti aus 2007 hatte keine Anti-Hopping-Kupplung. Ich denke, dass auch die letzte Generation der luftgekühlten R1200GS mit 115 PS und 115 Nm aus 2012 keine Anti-Hopping-Kupplung hatte. Wenn das stimmt, dann müsste dort das Wartungsintervall doch auch auf 40 TKm gesenkt werden. Das habe ich aber noch nie gehört. Ist das also eine "Schutzbehauptung" des Chefs?

Egal. Wer sich in das Motorrad verliebt hat und wen der Kardanwechsel nicht stört, wird es kaufen. Er wird sicherlich glücklich werden. Mich schreckt so etwas leider eher ab. Wenn die Stückzahlen der R12 G/S gering bleiben, dann werden die Kardanwellen im Preis nicht so fallen wie bei der K50.

Gruß
Klaus
 
M

Mikko12

Dabei seit
14.11.2023
Beiträge
35
Ort
Karlsruhe
Modell
BMW F850 GS, R1200 S; Duc PT
Also meine Lufti aus 2007 hatte keine Anti-Hopping-Kupplung. Ich denke, dass auch die letzte Generation der luftgekühlten R1200GS mit 115 PS und 115 Nm aus 2012 keine Anti-Hopping-Kupplung hatte. Wenn das stimmt, dann müsste dort das Wartungsintervall doch auch auf 40 TKm gesenkt werden. Das habe ich aber noch nie gehört. Ist das also eine "Schutzbehauptung" des Chefs?
Im Gegenteil: Alle luftgekühlten 1200er - LC weiß ich nicht - bekommen im Schadensfall eine neue Welle auf Kulanz. Unabhängig von der Laufleistung und wenn notwendig sogar mehrfach!

Meine "S" aus 2007 hat auch keine Antihopping ... beim Umstieg von der F850 bleibt manchmal das HR stehen; aber wie beim Blinken (mit 3 Tasten) hab ich's nach einmal "Anklopfen" dann für den Rest des Tages kapiert.
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.831
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Im Gegenteil: Alle luftgekühlten 1200er - LC weiß ich nicht - bekommen im Schadensfall eine neue Welle auf Kulanz. Unabhängig von der Laufleistung und wenn notwendig sogar mehrfach!
...
Die K25??
Ich dachte das gilt für die K50 (LC) mit der Kardanwelle für lau.
 
M

Mikko12

Dabei seit
14.11.2023
Beiträge
35
Ort
Karlsruhe
Modell
BMW F850 GS, R1200 S; Duc PT
Meiner Erinnerung nach stand das so in MOTORRAD.
 
Thema:

R 12 G/S - Kardanwelle muss laut Serviceanweisung alle 40.000km kostenpflichtig getauscht werden!

R 12 G/S - Kardanwelle muss laut Serviceanweisung alle 40.000km kostenpflichtig getauscht werden! - Ähnliche Themen

  • Erledigt R 1100 GS, Kardanwelle

    R 1100 GS, Kardanwelle: Hallo Zusammen, Ich habe noch die Kardanwelle. An den Kreuzgelenken kann ich nichts unnormales feststellen. Die GS ist EZ 99, also eine der...
  • Unterschiede Kardanwellen nach Baujahr?

    Unterschiede Kardanwellen nach Baujahr?: Hallo zusammen! Ich finde leider mit der Suchfunktion nichts zu obigem Thema. Erst mal zu mir und meinem Moped. Ich fahre seit 13 Jahren eine BMW...
  • Technikfrage Kardanwelle

    Technikfrage Kardanwelle: Hallo, über die Marketingglanzleistung den Inbegriff der Langlebigkeit und Wartungsfreiheit von BMW-Motorrädern zum Verschleißteil zu erklären...
  • Erledigt Kardanwelle R 1150 GS 26112332 992

    Kardanwelle R 1150 GS 26112332 992: wenig gelaufen, guten Zustand 50.00 € (inkl. Versand)
  • Laute Geräusche von der Kardanwelle

    Laute Geräusche von der Kardanwelle: Hallo Zusammen, ich stelle bei meiner GS Adventure eine sehr lautes rumpeldens mahlendes Geräusch aus Richtung Getriebe fest. Habe daraufhin...
  • Laute Geräusche von der Kardanwelle - Ähnliche Themen

  • Erledigt R 1100 GS, Kardanwelle

    R 1100 GS, Kardanwelle: Hallo Zusammen, Ich habe noch die Kardanwelle. An den Kreuzgelenken kann ich nichts unnormales feststellen. Die GS ist EZ 99, also eine der...
  • Unterschiede Kardanwellen nach Baujahr?

    Unterschiede Kardanwellen nach Baujahr?: Hallo zusammen! Ich finde leider mit der Suchfunktion nichts zu obigem Thema. Erst mal zu mir und meinem Moped. Ich fahre seit 13 Jahren eine BMW...
  • Technikfrage Kardanwelle

    Technikfrage Kardanwelle: Hallo, über die Marketingglanzleistung den Inbegriff der Langlebigkeit und Wartungsfreiheit von BMW-Motorrädern zum Verschleißteil zu erklären...
  • Erledigt Kardanwelle R 1150 GS 26112332 992

    Kardanwelle R 1150 GS 26112332 992: wenig gelaufen, guten Zustand 50.00 € (inkl. Versand)
  • Laute Geräusche von der Kardanwelle

    Laute Geräusche von der Kardanwelle: Hallo Zusammen, ich stelle bei meiner GS Adventure eine sehr lautes rumpeldens mahlendes Geräusch aus Richtung Getriebe fest. Habe daraufhin...
  • Oben