R
R1200GSRider
ca. 1 Min 15 Sek. nachdem der Schlüssel ausser Reichweite istNach welcher Zeit schaltet sich die Maschine selbst aus?
ca. 1 Min 15 Sek. nachdem der Schlüssel ausser Reichweite istNach welcher Zeit schaltet sich die Maschine selbst aus?
Und wenn der Sprit alle ist!Nach welcher Zeit schaltet sich die Maschine selbst aus?
Nö, dann schaltet nur der Motor aus...Und wenn der Sprit alle ist!
Also meine Maschine namens GS läuft noch mit Super Benzin.Nö, dann schaltet nur der Motor aus...
...aber die Elektronik läuft noch weiter![]()
Finde es bedenklich, wenn man für so eine Erkenntnis die Inschenöre von BMW bemühen muss. Imho erschließt sich diese Erkenntnis bei durchnittlicher Intelligenz auch durch reine Selbstbeobachtung, da ja nach dem Betätigen des Kill-Switch alle bunten Lämpchen und das Dasboard weiter blinken und das mit dem Strom aus der Batterie.Ich habe jetzt sehr schnell eine Antwort vom BMW-Motorrad bekommen.
Es wird empfohlen den Motor grundsätzlich über den Zündschlüssel abzustellen, da der Notausschalter lediglich den Zündstrom unterbricht. Bei einem länger nur durch den Notausschalter abgestellten Fahrzeug kann es zu einer ungewollten Entladung der Batterie kommen.
Also mehr ist offensichtlich nicht dran, ich werde wie gewohnt den Schalter benutzen.
Aus dem Grund lasse ich auch das Moped in der Garage stehen, weil dann die Reifen und die Bremsen länger halten, wenn man nicht fährt. Die Schalter werden auch geschont!Es wurde oben schon mal geschrieben, ist aber nicht beachtet worden:
der Starter ist für Start-Stop-Betrieb nicht ausgelegt. Wer also an der Ampel immer den Motor abstellt und wieder neu startet, muss damit rechnen, irgendwann den Starter tauschen zu müssen. Ob man damit der Umwelt einen Gefallen getan hat, bezweifle ich.
...dann bitte auch den Blinker und die anderen Schalter nicht betätigen, das sind alles die gleichen Taster!Es wurde oben schon mal geschrieben, ist aber nicht beachtet worden:
der Starter ist für Start-Stop-Betrieb nicht ausgelegt. Wer also an der Ampel immer den Motor abstellt und wieder neu startet, muss damit rechnen, irgendwann den Starter tauschen zu müssen. Ob man damit der Umwelt einen Gefallen getan hat, bezweifle ich.
Es ging beim Beitrag #146 nicht um die Schalter, sondern um den Starter für den Motor...dann bitte auch den Blinker und die anderen Schalter nicht betätigen, das sind alles die gleichen Taster!
Also doch besser die Karre stehen lassen, dann kann weniger kaputt gehen.
stimmt...hatte ich falsch gelesen.Es ging beim Beitrag #146 nicht um die Schalter, sondern um den Starter für den Motor![]()
F
Insofern wäre eine vollständige Antwort von BMW, speziell nach US-Vorbild auch für No-Brainer, in welcher Situation man keinesfalls den Kill-Switch betätigen sollte, nämlich z.B. beim Abstellen über Nacht in der Garage, auf einer längeren Schiffspassage, vor der Pizzaria, wenn man dort länger verweilen möchte, im Parkhaus, wenn der Zweck des Parkens dort einen längeren Aufenthalt beinhaltet etc.
Das ist sogar bei Honda so. Und auch bei Suzuki und all den vielen anderen Marken. Kill = Zündkreis offen = kein Strom für Zündspulen.Bzgl. der Schalter Diskussion...wenn es bei der GS die selbe Schaltung wie bei der F800 ist, dann bedeutet „Kill“ „Stromkreis geöffnet“.
Also bei Betätigung des Kill-Schalters wird ein Taster geöffnet (eigentlich eine Schaltung mit fatalen Folgen bei Unterbrechung)
Ich hatte damals mal die Bedieneinheit der F800 geöffnet und durchgemessen, es gab 2013 Probleme wenn die Kisten zu lange in der Sonne standen.
Wollte gewappnet sein, falls es mich irgendwo im Urlaub erwischt hätte und hatte mir notiert, welche Pins im Notfall zu überbrücken sind.
ich rede vom "Starter"=Anlasser, nicht vom Schalter...dann bitte auch den Blinker und die anderen Schalter nicht betätigen, das sind alles die gleichen Taster!
Also doch besser die Karre stehen lassen, dann kann weniger kaputt gehen.
Kann er eben nicht ab. Deshalb sind Start-Stop-Starter ja anders konstruiert. Baustellen, Bahnübergänge gehören natürlich zum normalen Gebrauch. Das kann auch der konventionelle Starter. Es ging nur darum, dass einige wohl an jeder Ampel abschalten. Das sollte man besser sein lassen.Also der Anlasser wird die paar Startvorgänge mehr schon abkönnen. An jeder Ampel würde ich aber auch nicht jedesmal den Motor abstellen. Bei Baustellen oder Bahnübergängen mit längerer Wartezeit, vor allem im Sommer, habe ich bisher immer über den Notaus das Möppi für die Wartezeit ausgemacht, und alle Möppis und ich selber habrn es immer überlebt.
Kann er eben nicht ab. Deshalb sind Start-Stop-Starter ja anders konstruiert. Baustellen, Bahnübergänge gehören natürlich zum normalen Gebrauch. Das kann auch der konventionelle Starter. Es ging nur darum, dass einige wohl an jeder Ampel abschalten. Das sollte man besser sein lassen.