
derMartin
Wenn das Ladegerät steckt spielt die schwache Batterie keine Rolle und der Schließzylinder sollte genug Spannung habenMartin, verst ich nicht. Was genau meinst du?
Wenn das Ladegerät steckt spielt die schwache Batterie keine Rolle und der Schließzylinder sollte genug Spannung habenMartin, verst ich nicht. Was genau meinst du?
In meinen Augen noch einfacher wäre es nach den beschriebenen Vorarbeiten zur Freilegung der Batterieanschlüsse diese mit einem Starthilfekabel von der Autobatterie zu puffern und dann zu testen. Geht leicht (zu beschaffendes Starthilfekabel fürs Moped kostet relativ wenig) bedarf keiner besonderen Elektrikkenntnisse (außer denen, die man eben zum Anschließen und Abklemmen eines Fremdstartkabels sowieso braucht) und liefert sofort ein aussagekräftiges Testergebnis! Beim Einsatz eines Ladegerätes bezweifle ich das, da diese oftmals nur geringe Ladeströme bereitstellen. Der Autoakku hat für diesen Test garantiert ausreichend Bums und danach ein Fremdstartkabel für Mopeds im Fundus zu haben, ist bei den heutigen "Batteriequalitäten" sicher kein Nachteil. Gibt's nahezu an jeder Ecke (Louis, Polo etc.) zu kaufen. Beispielhaft: Motorrad Starthilfekabel Überbrückungskabel Fremdstartkabel BAAS BA60Super Michael, vielen Dank. Das bekomme ich hin.
Sind wir hier bei Jugend forscht ?
Tragt doch euren Kleinkrieg nicht in einem Sach Thread aus...per Pu bitte.scheinbar eher im Besserwisserforum
Ohne Not - und das ist aktuell keine Not - einen Viertaktmotor nur mal eben zu starten, tut man einfach nicht, ohne ihn danach nicht wenigstens noch 30 km zu fahren, damit er auf Betriebstemperatur gekommen ist. Und das steht ja wegen Saisonkennzeichen nicht zur Debatte. Also knicken!1. Motorstart (obwohl es mir irgendwie widerstrebt).
Deswegen schrieb ich ja, dass es mir widerstrebt.Ohne Not - und das ist aktuell keine Not - einen Viertaktmotor nur mal eben zu starten, tut man einfach nicht, ohne ihn danach nicht wenigstens noch 30 km zu fahren, damit er auf Betriebstemperatur gekommen ist. Und das steht ja wegen Saisonkennzeichen nicht zur Debatte. Also knicken!
Danke dir.Zündschloss defekt?
Schau mal, das ist wirklich ein bekanntes Problem und hat mit der Batterie nichts zu tun.
Meine bekam leider nur auf Semikulanz ein neues Zündschloss, weil die Garantie im September abgelaufen ist. Die Hälfte der über 500 Euro für‘s Zündschloss nebst Einbau bleibt mein Vergnügen.
Und ja, es kam auch von jetzt auf gleich - auf einmal klackte es nur noch zweimal.
Gruß, Machtien
Sehe ich auch so und mache ich auch so. Würde den Motor nicht grundlos starten, aber wenn es einen Grund, wie den hier dafür gibt. Warum nicht? Dafür ist ein Motor doch schließlich gebaut , um zu laufen und nicht um eine Wissenschaft draus zu machen.Für mich gibt es da keinen Grund den Motor nicht einfach im Winter ein paar Minuten im Leerlauf laufen zu lassen.
Was anderes macht die Werkstatt wenn der Motor vor dem Ölwechsel noch kalt ist auch nicht. Und in einigen Feuerwehrpumpen ist auch der Boxer verbaut. Der wird auch alle 4 Wochen einmal kurz gestartet um zu testen ob er noch anspringt. Und bisher gab es da noch keinen Motorschaden oder ein daraus resultierenden Ölverbrauch.