D
dawshill
- Dabei seit
- 26.11.2021
- Beiträge
- 1.184
- Ort
- Lohmar
- Modell
- ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Das Konstruieren, das (Weiter-)Entwickeln, Ideen haben und umsetzen ist eine sehr gute Sache.Ich hab mir auch mal ein Gepäcksystem selbst gemacht.
Koffer aus dem Baumarktzubehörhandel (was für ein Wort)
Die vorhandenen Givi Kofferträger mit Bandeisen verstärkt.
Da war mir vorher schon klar, das die bei 2-4000km Schotter und Koffern schon mal brechen können, deswegen verstärken.
Halterungen selbst gebaut und die Koffer haben ihren Dienst 5 Jahre gut versehen.
Das Ganze hat mich ca 200 Euro für das komplette Set incl. Träger gekostet (Bandeisen war billig)
OK, so eine Riesen Topcase hätte ich mir nicht raufgezimmert, alleine schon, weil der Gepäckträger brechen kann (ist mir an der 1150er schon passiert)
Hier mal auf die Schnelle Fotos vom Koffersystem an der Transalp.
Ich werde zu Hause noch mehr Fotos einstellen, die das besser zeigen.
Anhang anzeigen 772958Anhang anzeigen 772959
Und davon hier berichten und zur Diskussion stellen ebenso.
Ist irgendwie wie früher...
Warum ich mir zum Thema immer den Kopf kratze, sind die Kilogramm, die ich diesem filigranen Heckrahmen aus dünnen Röhrchen auflaste.
Die 4 Fixpunkte sind, vom Heck her gesehen, ganz weit vorne an der Motorgetriebeeinheit = sehr langer Hebel!
Setze ich da noch 2 Erwachsene mit Ausrüstung darauf, packe alle Behälter voll (denn dafür wurden sie ja angebaut), dann sind nicht nur der Wert im Kfz-Schein als auch die Grenzen der Physik (Statik) schneller überschritten als man denken kann.
Von den Fahreigenschaften (Schwerpunktverlagerung), ganz besonders in anspruchsvollen Fahr-, Verkehrs- und Extremsituationen sowie vom Rangieren will ich gar nicht erst reden.
Ich habe das ganz früher auch so gemacht und den ganzen Keller und noch mehr auf die Fuhre gepackt - schön war damit nicht mehr zu fahren...
Zuletzt bearbeitet: