Selbstgebauter Alukoffer / Topcase + Heckverstärkung / Rahmenverlängerung

Diskutiere Selbstgebauter Alukoffer / Topcase + Heckverstärkung / Rahmenverlängerung im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Das Konstruieren, das (Weiter-)Entwickeln, Ideen haben und umsetzen ist eine sehr gute Sache. Und davon hier berichten und zur Diskussion stellen...
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.184
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Ich hab mir auch mal ein Gepäcksystem selbst gemacht.

Koffer aus dem Baumarktzubehörhandel (was für ein Wort)

Die vorhandenen Givi Kofferträger mit Bandeisen verstärkt.
Da war mir vorher schon klar, das die bei 2-4000km Schotter und Koffern schon mal brechen können, deswegen verstärken.

Halterungen selbst gebaut und die Koffer haben ihren Dienst 5 Jahre gut versehen.

Das Ganze hat mich ca 200 Euro für das komplette Set incl. Träger gekostet (Bandeisen war billig)

OK, so eine Riesen Topcase hätte ich mir nicht raufgezimmert, alleine schon, weil der Gepäckträger brechen kann (ist mir an der 1150er schon passiert)

Hier mal auf die Schnelle Fotos vom Koffersystem an der Transalp.
Ich werde zu Hause noch mehr Fotos einstellen, die das besser zeigen.

Anhang anzeigen 772958Anhang anzeigen 772959
Das Konstruieren, das (Weiter-)Entwickeln, Ideen haben und umsetzen ist eine sehr gute Sache.
Und davon hier berichten und zur Diskussion stellen ebenso.
Ist irgendwie wie früher...

Warum ich mir zum Thema immer den Kopf kratze, sind die Kilogramm, die ich diesem filigranen Heckrahmen aus dünnen Röhrchen auflaste.
Die 4 Fixpunkte sind, vom Heck her gesehen, ganz weit vorne an der Motorgetriebeeinheit = sehr langer Hebel!
Setze ich da noch 2 Erwachsene mit Ausrüstung darauf, packe alle Behälter voll (denn dafür wurden sie ja angebaut), dann sind nicht nur der Wert im Kfz-Schein als auch die Grenzen der Physik (Statik) schneller überschritten als man denken kann.

Von den Fahreigenschaften (Schwerpunktverlagerung), ganz besonders in anspruchsvollen Fahr-, Verkehrs- und Extremsituationen sowie vom Rangieren will ich gar nicht erst reden.

Ich habe das ganz früher auch so gemacht und den ganzen Keller und noch mehr auf die Fuhre gepackt - schön war damit nicht mehr zu fahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.386
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Warum ich mir zum Thema immer den Kopf kratze, sind die Kilogramm, die ich diesem filigranen Heckrahmen aus dünnen Röhrchen auflaste.
Kommt auf das Motorrad drauf an.

An den BMW sind die schon stabil.
An der Transalp auch.

Aber das Topcase wie beim Treadstarter ragt sehr weit nach hinten raus, da kommt definitiv zu viel Hebelwirkung dran wenn da Gewicht drinnen ist.
Würde ich so nicht machen.

Die 4 Fixpunkte sind, vom Heck her gesehen, ganz weit vorne an der Motorgetriebeeinheit = sehr langer Hebel!
Setze ich da noch 2 Erwachsene mit Ausrüstung darauf, packe alle Behälter voll (denn dafür wurden sie ja angebaut), dann sind nicht nur der Wert im Kfz-Schein als auch die Grenzen der Physik (Statik) schneller überschritten als man denken kann.
Die Heckrahmen haben gute Statik, mit Abstützungen usw.
Da mache ich mir wenig Sorgen.
Und gerade an der BMW ist man auch was die Beladung angeht gut auf der sicheren Seite.

Bei der Transalp ist man zu Zweit mit Gepäck überladen, aber auch der Rahmen hält das problemlos aus.

Von den Fahreigenschaften (Schwerpunktverlagerung), ganz besonders in anspruchsvollen Fahr-, Verkehrs- und Extremsituationen sowie vom Rangieren will ich gar nicht erst reden.
Auch hier kommt es halt schon auf die Beladung an.
Das Topcase wie beim Treadstarter und auch beladen, das sit sicher nicht lustig.

Aber Seitenkoffer, wo das Gewicht deutlich tiefer liegt gehen eigentlich gut.

Ich habe das ganz früher auch so gemacht und den ganzen Keller und noch mehr auf die Fuhre gepackt - schön war damit nicht mehr zu fahren...
Deswegen macht es ja Sinn, nicht den ganzen Hausrat mitzunehmen sondern zu überlegen was man braucht und auch mal Gepäck minimieren
 
Marebalticum

Marebalticum

Dabei seit
04.07.2022
Beiträge
336
Ich staune darüber, dass so viele ehrlich Antworten kamen. Jedes Toocase ist per se ein optischer Murks, egal ob gekauft oder selbstgebaut. Deines ist aber eine echte Netzhautpeitsche.
Habe nach ein paar Beiträgen aufgehört zu lesen, deshalb weiß ich nicht, wohin du damit fahren willst. Die Koffer von Klausmong sind für eine Gewalttour in die Mongolei selbst gebaut worden und aus seinen Berichten kann man sehen, dass sie ihren Zweck erfüllt haben, was bei den Origignalkoffersystemen ungewiss wäre. Jetzt noch zur Ausführung, die Kanten und Ecken sind Murks und als Sheriff oder TÜV Prüfer würde ich das Teil sofort stillegen. Und für einen optischen Bewerb, Klausmong Platz 1 und du wärst gar nicht zugelassen worden. Wenn ich nicht wüsste, dass heute der 1. Mai ist, würde ich sagen, es ist ein Aprilscherz. Bau sie ab und verwende sie für irgend etwas in Haus & Hof.
 
SRalf

SRalf

Dabei seit
29.07.2018
Beiträge
1.611
Ort
Bodensee
Modell
schwarzbunte Q und blauschwarze T7
Die Frage stellt sich als erstes Mal - wie ist er in den vergangenen 12 Jahren mit den Koffern und Topcase gefahren. Welche Erfahrungen hat er gemacht und hatte sich das System bewährt.

Die Ergebnisse eines Langzeittests wären durchaus lesenswert - da der Themenstarter aber seit 2019 hier nicht mehr aktiv war, bleibt der Wunsch vermutlich unerfüllt.
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.184
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Kommt auf das Motorrad drauf an.

An den BMW sind die schon stabil.
An der Transalp auch.

Aber das Topcase wie beim Treadstarter ragt sehr weit nach hinten raus, da kommt definitiv zu viel Hebelwirkung dran wenn da Gewicht drinnen ist.
Würde ich so nicht machen.



Die Heckrahmen haben gute Statik, mit Abstützungen usw.
Da mache ich mir wenig Sorgen.
Und gerade an der BMW ist man auch was die Beladung angeht gut auf der sicheren Seite.

Bei der Transalp ist man zu Zweit mit Gepäck überladen, aber auch der Rahmen hält das problemlos aus.



Auch hier kommt es halt schon auf die Beladung an.
Das Topcase wie beim Treadstarter und auch beladen, das sit sicher nicht lustig.

Aber Seitenkoffer, wo das Gewicht deutlich tiefer liegt gehen eigentlich gut.



Deswegen macht es ja Sinn, nicht den ganzen Hausrat mitzunehmen sondern zu überlegen was man braucht und auch mal Gepäck minimieren
Ich staune darüber, dass so viele ehrlich Antworten kamen. Jedes Toocase ist per se ein optischer Murks, egal ob gekauft oder selbstgebaut. Deines ist aber eine echte Netzhautpeitsche.
Habe nach ein paar Beiträgen aufgehört zu lesen, deshalb weiß ich nicht, wohin du damit fahren willst. Die Koffer von Klausmong sind für eine Gewalttour in die Mongolei selbst gebaut worden und aus seinen Berichten kann man sehen, dass sie ihren Zweck erfüllt haben, was bei den Origignalkoffersystemen ungewiss wäre. Jetzt noch zur Ausführung, die Kanten und Ecken sind Murks und als Sheriff oder TÜV Prüfer würde ich das Teil sofort stillegen. Und für einen optischen Bewerb, Klausmong Platz 1 und du wärst gar nicht zugelassen worden. Wenn ich nicht wüsste, dass heute der 1. Mai ist, würde ich sagen, es ist ein Aprilscherz. Bau sie ab und verwende sie für irgend etwas in Haus & Hof.
Ja, kann ich fast alles unterschreiben - und mein Verständnis von Ästhetik soll und darf nicht der Maßstab für andere sein. Das wollte ich auch nicht zum zum Ausdruck bringen.
Wir haben so ein tolles Hobby was so eine riesige Palette an Selbstverwirklichung ermöglicht wie kaum ein anderes.

Damit, was im Keller bleiben sollte und nicht ans Nordkap gekarrt werden sollte/muß, hast Du zu 100% Recht.

Wir waren mit 3 R 80G/S Anfang der 80er in der Sahara - das und die Erfahrungen aus dem Trip haben mir hinsichtlich der mitgeschleppten Last sehr die Augen geöffnet.

Vorab hatten wir tatsächlich eine Liste akribisch erstellt was wir mitnehmen müssen, sollen und können. Diese Priorisierung war sehr hilfreich.
Wir haben dann entschieden, dass wir dann eine klare Verteilung auf die 3 Maschinen vornehmen (Gewicht, Volumen, Zugänglichkeit).

Leider hat ein Kollege bei (im nachhinein) viel zu hoher Geschwindigkeit ein zugewehtes riesiges Schlagloch genommen und sich beim Überschlag das komplette Knie zerschmettert. Das war wirklich sehr, sehr übel.
Gottlob kam nach 2 Stunden ein Tanklaster vorbei, der ihn nach Tamanrasset ins Krankenhaus in die Hände einer wunderschönen russischen Ärztin brachte.

Somit sind wir eigentlich nicht so weit gekommen.
Wir mussten abbrechen und dann die Rückreise zu zweit antreten.

Fazit aber: wir hatten insgesamt viel zu viel "Gerümpel" mit"!

Ich habe daraus gelernt.
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.184
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Das kenne ich und ich sinniere nach jeder Reise, ob ich zu viele weibliche Gene habe. :giggle:
Die hast Du sicher 😃.

Wenn ich mal ganz mutig bin und die Haue, die ich sicherlich dann bekomme, abkann, erzähle ich mal wie ich fortan gereist bin... (Muss mir vorher Mut antrinken 😉).
 
Zuletzt bearbeitet:
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.386
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Wenn ich mal ganz mutig bin und die Haue, die ich sicherlich bekomme, abkann, erzähle ich mal wie ich fortan gereist bin... (Muss mir vorher Mut antrinken 😃).
:mstickle::mstickle::mstickle:

Ich warte auf die Geschichte. :playfull:
 
Thema:

Selbstgebauter Alukoffer / Topcase + Heckverstärkung / Rahmenverlängerung

Selbstgebauter Alukoffer / Topcase + Heckverstärkung / Rahmenverlängerung - Ähnliche Themen

  • Mein selbstgebautes Verladesystem

    Mein selbstgebautes Verladesystem: Warum die GS auf der Ladefläche und ein Verladesystem? Ich habe einen Wohnwagen und daher ist ein Motorradanhänger keine Möglichkeit. Dafür den VW...
  • Materialkunde - Welcher Kunststoff für selbstgebaute Heckverkleidung

    Materialkunde - Welcher Kunststoff für selbstgebaute Heckverkleidung: Servus zusammen, an meiner Tenere würde ich das Walkürenheck gerne gegen was schlankeres selbst gebasteltes eintauschen. Keine Rundungen, nur...
  • Selbstgebaute Gepäckbrücke eintragungspflichtig?

    Selbstgebaute Gepäckbrücke eintragungspflichtig?: Als ich letzten Samstag bei der Dekra zur HU war, schaute sich der Prüfer meine selbstgebaute Gepäckbrücke an. Er stutzte kurz, sagte aber nichts...
  • Selbstgebautes Windschild eintragen lassen

    Selbstgebautes Windschild eintragen lassen: Hi alle, Ich habe vor, mir für meine BMW XChallene ein selbstgebautes Windschild eintragen zu lassen. DasWindschild wurde aus Makrolon gebaut...
  • Selbstgebaute Front Gepäckbrücke

    Selbstgebaute Front Gepäckbrücke: Hallo, aufgrund der Tatsache das ich ein "Gear junkie" bin also immer viel zu viel Gepäck dabei habe, welches ich natürlich aber auch immer...
  • Selbstgebaute Front Gepäckbrücke - Ähnliche Themen

  • Mein selbstgebautes Verladesystem

    Mein selbstgebautes Verladesystem: Warum die GS auf der Ladefläche und ein Verladesystem? Ich habe einen Wohnwagen und daher ist ein Motorradanhänger keine Möglichkeit. Dafür den VW...
  • Materialkunde - Welcher Kunststoff für selbstgebaute Heckverkleidung

    Materialkunde - Welcher Kunststoff für selbstgebaute Heckverkleidung: Servus zusammen, an meiner Tenere würde ich das Walkürenheck gerne gegen was schlankeres selbst gebasteltes eintauschen. Keine Rundungen, nur...
  • Selbstgebaute Gepäckbrücke eintragungspflichtig?

    Selbstgebaute Gepäckbrücke eintragungspflichtig?: Als ich letzten Samstag bei der Dekra zur HU war, schaute sich der Prüfer meine selbstgebaute Gepäckbrücke an. Er stutzte kurz, sagte aber nichts...
  • Selbstgebautes Windschild eintragen lassen

    Selbstgebautes Windschild eintragen lassen: Hi alle, Ich habe vor, mir für meine BMW XChallene ein selbstgebautes Windschild eintragen zu lassen. DasWindschild wurde aus Makrolon gebaut...
  • Selbstgebaute Front Gepäckbrücke

    Selbstgebaute Front Gepäckbrücke: Hallo, aufgrund der Tatsache das ich ein "Gear junkie" bin also immer viel zu viel Gepäck dabei habe, welches ich natürlich aber auch immer...
  • Oben