B
BMWHP2
Gast
Jeffe


Um was es mir hier immer wieder geht , ist den Leuten mit der Blau weissen ( weiss blauen ) Brille vor Augen zu führen, dass konstruktive Fehler die Ursache für den Ausfall von Bauteilen sind.
Ob es hier um fehlende Entlüftungen / Ölablasschrauben / falsch dimensionierte Lager / mangelhaft eingebaute Wellendichtringe usw. geht ist eigentlich nicht relevant.
Relevant ist, dass ich für (m)eine BMW HP2 Enduro über € 21 000 abgelegt habe und ab ca. 12000 bis 13 000 km alle möglichen Fehler zu reparieren hatte.
Ich habe das Theater für mich bei 38 000 km beendet und damit hat es sich.
Die einzige BMW, welche ich ohne nennenswerte Probleme bis 70 000 km gefahren bin, war meine R 1100 S - alle anderen ( R 90 S - R 100 RS - R 100 S - R 80 G/S - R 100 GS ) waren eigentlich Dauerbaustellen.
Gut ich gebe zu, immer wieder eine BMW gewählt zu haben, das mag auch daran liegen, dass ich mir alles selbst reparieren kann und ich keine Japan Motorräder mag - aber im Grunde dürfte ich keine BMW mehr fahren.
Wenn meine nagelneue F 800 GS auch nur die geringsten Zicken macht wird sie verkauft und dann ist für mich das Kapitel BMW abgeschlossen.
Abschliessend noch ein Anmerkung zu der hier häufig gestellten Frage, wie man an aussagkräftige Zahlen über diverse Mängel bei BMW Motorrad kommen könnte.
Ich würde viel darum geben bei BMW Motorrad die Bereiche Kundenzufriedenheit - Fehleranlyse und Korrekturmassnahmen auditieren zu dürfen - dann wüßte ich innerhalb von 2 bis 3 Audittagen was da gesamthaft abgeht !
Ob BMW Motorrad dann noch ein gültiges Zertifikat hätte ?

Friedl
das war auch nur ein Scherz - ich mag Holland und die Holländer sehr gerne.@Friedl
Ich wohne in Holland - ehrlich gesagt sollten wir tauschen. Mein Hauptproblem ist, dass die Reifen immer eckig sind, da helfen auch die vielen Kreisverkehre nix
Wenigstens ist die Eifel in relativer Nähe zum "rundmachen""![]()


Um was es mir hier immer wieder geht , ist den Leuten mit der Blau weissen ( weiss blauen ) Brille vor Augen zu führen, dass konstruktive Fehler die Ursache für den Ausfall von Bauteilen sind.
Ob es hier um fehlende Entlüftungen / Ölablasschrauben / falsch dimensionierte Lager / mangelhaft eingebaute Wellendichtringe usw. geht ist eigentlich nicht relevant.
Relevant ist, dass ich für (m)eine BMW HP2 Enduro über € 21 000 abgelegt habe und ab ca. 12000 bis 13 000 km alle möglichen Fehler zu reparieren hatte.
Ich habe das Theater für mich bei 38 000 km beendet und damit hat es sich.
Die einzige BMW, welche ich ohne nennenswerte Probleme bis 70 000 km gefahren bin, war meine R 1100 S - alle anderen ( R 90 S - R 100 RS - R 100 S - R 80 G/S - R 100 GS ) waren eigentlich Dauerbaustellen.
Gut ich gebe zu, immer wieder eine BMW gewählt zu haben, das mag auch daran liegen, dass ich mir alles selbst reparieren kann und ich keine Japan Motorräder mag - aber im Grunde dürfte ich keine BMW mehr fahren.
Wenn meine nagelneue F 800 GS auch nur die geringsten Zicken macht wird sie verkauft und dann ist für mich das Kapitel BMW abgeschlossen.
Abschliessend noch ein Anmerkung zu der hier häufig gestellten Frage, wie man an aussagkräftige Zahlen über diverse Mängel bei BMW Motorrad kommen könnte.
Ich würde viel darum geben bei BMW Motorrad die Bereiche Kundenzufriedenheit - Fehleranlyse und Korrekturmassnahmen auditieren zu dürfen - dann wüßte ich innerhalb von 2 bis 3 Audittagen was da gesamthaft abgeht !
Ob BMW Motorrad dann noch ein gültiges Zertifikat hätte ?

Friedl
Zuletzt bearbeitet: