
janus
Themenstarter
- Dabei seit
- 31.12.2012
- Beiträge
- 695
- Modell
- R 1100 GS in schwarz
Hallo,
seit langem läuft meine 11GS unsauber. Nacharbeit an der Synchronisierung brachte keine Besserung. Es war kein KFR, etwas weniger, aber im Teillastbetrieb mehr als störend.
An den beiden Gaszügen NACH dem Verteiler entdeckte ich Knickstellen. Hier mal ein Foto:
Es war nicht gut zu fotografieren, ist aber sichtbar. Die Knicke verlaufen in mehreren Ebenen. Die Züge haben sich beim Gasgeben und -rücknehmen unterschiedlich gelängt und verkürzt. Damit ist kein synchrones Verhalten der beiden Drosselklappen möglich.
Ich habe alle drei Gaszüge ersetzt für € 100,33 incl. Frachtkosten. Damit die zwei neuen Seilzüge ohne Knicke auf die Seilscheiben kommen konnten, habe ich die Stutzen abgebaut. Insgesamt war die Montage der Züge nicht so schlimm wie hier in einigen Berichten erwähnt. Es war eine reine Fleißarbeit. Ich hatte allerdings erwartet, dass das Röhrchen am oberen Ende des langen Zuges, in das das Seil leicht einschneidet und dann schwergängig wird, durch Metall ersetzt worden ist. Ist aber nicht verbessert worden.
Die Maschine hat 66.000 km gelaufen, der alte lange Zug läuft ähnlich schwer/leicht wie der neue. Ich hätte also rund € 50 einsparen können.
Im Nachhinein weiß ich, dass ich das nicht war, der die Züge geknickt hat. Jammern hilft da nichts. Da wollte jemand ganz schnell den Motor wieder ins Fahrzeug bringen und hat die zwei Züge bei eingebauten Klappenstutzen eingehängt.
Vielleicht kann ich mit diesem Bericht jemandem helfen, der Probleme beim Synchronisieren hat. Der sollte mal die Enden der Bowdenzüge vor den Seilscheiben genau anschauen! (und sich ganz genau überlegen wie die Züge ohne Knickstellen auf die Seilscheiben kommen)
Gruß janus
seit langem läuft meine 11GS unsauber. Nacharbeit an der Synchronisierung brachte keine Besserung. Es war kein KFR, etwas weniger, aber im Teillastbetrieb mehr als störend.
An den beiden Gaszügen NACH dem Verteiler entdeckte ich Knickstellen. Hier mal ein Foto:

Ich habe alle drei Gaszüge ersetzt für € 100,33 incl. Frachtkosten. Damit die zwei neuen Seilzüge ohne Knicke auf die Seilscheiben kommen konnten, habe ich die Stutzen abgebaut. Insgesamt war die Montage der Züge nicht so schlimm wie hier in einigen Berichten erwähnt. Es war eine reine Fleißarbeit. Ich hatte allerdings erwartet, dass das Röhrchen am oberen Ende des langen Zuges, in das das Seil leicht einschneidet und dann schwergängig wird, durch Metall ersetzt worden ist. Ist aber nicht verbessert worden.
Die Maschine hat 66.000 km gelaufen, der alte lange Zug läuft ähnlich schwer/leicht wie der neue. Ich hätte also rund € 50 einsparen können.
Im Nachhinein weiß ich, dass ich das nicht war, der die Züge geknickt hat. Jammern hilft da nichts. Da wollte jemand ganz schnell den Motor wieder ins Fahrzeug bringen und hat die zwei Züge bei eingebauten Klappenstutzen eingehängt.
Vielleicht kann ich mit diesem Bericht jemandem helfen, der Probleme beim Synchronisieren hat. Der sollte mal die Enden der Bowdenzüge vor den Seilscheiben genau anschauen! (und sich ganz genau überlegen wie die Züge ohne Knickstellen auf die Seilscheiben kommen)
Gruß janus