B
BQ8
Themenstarter
Hy @ all,
mich würde interessieren, ob von euch schon jemand Erfahrungen mit einer tiefergelegten R1200GS hat.
Ich bin grad dabei, mir ein Fahrwerk zuzulegen und schwanke zwischen 3 Herstellern:
1. Fa. Wilbers ca. 1070.- Euro
vorne Typ 630, Emulsionsdämpfer, Zugstufe 22-fach, Federvorspannung
hinten Typ 640, Emulsionsdämpfer, Zugstufe 22-fach, hydr. Federvorspannung per Handrad
2. Fa. WhitePower ca. 1230.- Euro
vorne Emulsionsdämpfer, Zugstufenverstellung, Federvorspannung
hinten Emulsionsdämpfer, Zugstufenverstellung, hydr. Federvorspannung per Handrad
3. Fa. Öhlins ca. 1440.- Euro
vorne Typ 46ER, Emulsionsdämpfer, Zugstufenverstellung, Federvorspannung
hinten Typ 46DRS, deCarbon-Dämpfer, Zugstufenverstellung, hydr. Federvorspannung per Handrad
Worin liegt der Vor/Nachteil zwischen Emulsionsdämpfer und deCarbon-Dämpfer? Ansonsten scheint ja alles gleich zu sein.
Ist außer dem Preis ein großer Qualitäts-Unterschied zwischen den Herstellern? Ist evtl. von einem Hersteller direkt abzuraten? Die GS hat ja ein super Fahrwerk und ich möchte nicht grad einen Haufen Kohle ausgeben, damit ich nachher eine Schaukel auf Rädern hab.
Vielen Dank für die hoffenlich vielzähligen Berichte, ciao, Günter
mich würde interessieren, ob von euch schon jemand Erfahrungen mit einer tiefergelegten R1200GS hat.
Ich bin grad dabei, mir ein Fahrwerk zuzulegen und schwanke zwischen 3 Herstellern:
1. Fa. Wilbers ca. 1070.- Euro
vorne Typ 630, Emulsionsdämpfer, Zugstufe 22-fach, Federvorspannung
hinten Typ 640, Emulsionsdämpfer, Zugstufe 22-fach, hydr. Federvorspannung per Handrad
2. Fa. WhitePower ca. 1230.- Euro
vorne Emulsionsdämpfer, Zugstufenverstellung, Federvorspannung
hinten Emulsionsdämpfer, Zugstufenverstellung, hydr. Federvorspannung per Handrad
3. Fa. Öhlins ca. 1440.- Euro
vorne Typ 46ER, Emulsionsdämpfer, Zugstufenverstellung, Federvorspannung
hinten Typ 46DRS, deCarbon-Dämpfer, Zugstufenverstellung, hydr. Federvorspannung per Handrad
Worin liegt der Vor/Nachteil zwischen Emulsionsdämpfer und deCarbon-Dämpfer? Ansonsten scheint ja alles gleich zu sein.
Ist außer dem Preis ein großer Qualitäts-Unterschied zwischen den Herstellern? Ist evtl. von einem Hersteller direkt abzuraten? Die GS hat ja ein super Fahrwerk und ich möchte nicht grad einen Haufen Kohle ausgeben, damit ich nachher eine Schaukel auf Rädern hab.
Vielen Dank für die hoffenlich vielzähligen Berichte, ciao, Günter