Hi
Zusatz- Fern- u. Nebelleuchten EU-Vorschriften
Wenn "ich" ein EU-konformes, also zulassungsrechtlich nicht zu beanstandendes Teil verwende, dann geht es niemanden etwas an ob das Ding ein Plagiat ist.
Anders ist das selbstverständlich wenn ich mit dem Zeug handle.
Ob das Ding eine Zulassung hat oder die Kennzeichnung dafür auch "gekupfert" ist (eigentlich zu erwarten) ist auch ein Unterschied. Sind sie nicht echt, dann schraubt man.
Hersteller "Ching Chjong" mit Zulassungsnummer von Hella ist verdächtig :-).
Wusste ich nicht? Macht nix, deshalb sagt man es mir! Mit dieser Auskunft kann ich dann zu meinem Lieferanten und Wandlung fordern. Viel Spass mit Ali . .
Beim BusSystem kommt eine weitere Frage dazu:
Wird "von irgendwoher" einfach Spannung auf die SW geschaltet, so sind das ganz normale Scheinwerfer mit Anschlüssen für Plus und Masse.
Liegen sie tatsächlich an einem Bus, dann braucht's dafür ein passendes Signal "hey, Nebelscheinwerfer! Geh' mal an!". Der Nebelscheinwerfer braucht natürlich einen Empfänger der diesen Befahl versteht.
Die Wirkungsweise ist einfach erklärt: Prinzipiell führen zu jedem Verbraucher 3 Kabel:
Plus, Masse und Signal. Das sind im einfachsten Fall 3 Leitungen durch's gesamte Fahrzeug, man spart jede Menge Leitungsgewirr. "In" jedem Verbraucher sitzt nur ein adressierbarer Schalter. Der Zentralcontroller übermittelt nur "an" oder "aus".
Bekannt sind: Nebel links an wenn links geblinkt wird "Der Kasper am Steuer will links abbiegen, er hat den Blinker gesetzt. NebelSW links an (Kurvenlicht)! Tagfahrlicht links aus (damit man den Blinker besser sieht)! Blinker li an! Bli li aus, Blinker li an! Bli li aus . . .". Den Takt gibt der Z-Controller. Er könnte den NebelSW auch im Takt und die Tagfahrleuchte im Gegentakt mitblinken lassen.
Alles unheimlich praktisch. Nur dann nicht wenn man selbst etwas anschliessen will.
Zumindest bei den ersten LED Hauptscheinwerfereinheiten der 1200er war das so.
Es gab keinen konventionellen Anschluss für das Fernlicht, es war ein Busbefehl. Selbst wenn man den SW zerlegte konnte man nirgendwo das Signal abgreifen.
Ein polnischer Ebayer bot Konverter an. Sowohl für BUS > konventionell wie auch für konventionell>BUS.
Wie es derzeit ist weiss ich nicht.
gerd