
Udo
Und mach nicht den Fehler wie ich letztes Jahr – bin beim Sichern meiner 1150er nicht dabei geblieben und stellte dann erst in München fest, dass man die Scheibe mit Kupplungs- und Bremshebel verzurrt hatte.
Resultat: Verbogener Bremshebel (ohne weiteres nicht erkennbar aber klare Stellungnahme der Werkstatt) und deswegen dann Bremsausfall nach der Abfahrt vom Timmelsjoch. Zum Glück erst unten im Tal, ansonsten...
Werkstatt (beide, in I und später in D) erklärten mit das so, dass der Bremshebel nicht schnell genug wieder in die Ausgangsstellung ging und dadurch der Computer die Meldung "Bremslicht an" aber gleichzeitig auch "kein Bremsdruck" bekam, woraufhin er dann den BKV abgestellt habe.
Und mit der Restbremswirkung, die man dann noch hat, na ja.
Also besser dabei bleiben und nachdrücklich darauf bestehen, dass die Spanngurte nicht mit den Armaturen verspannt werden.
Gute Reise, Udo
Resultat: Verbogener Bremshebel (ohne weiteres nicht erkennbar aber klare Stellungnahme der Werkstatt) und deswegen dann Bremsausfall nach der Abfahrt vom Timmelsjoch. Zum Glück erst unten im Tal, ansonsten...
Werkstatt (beide, in I und später in D) erklärten mit das so, dass der Bremshebel nicht schnell genug wieder in die Ausgangsstellung ging und dadurch der Computer die Meldung "Bremslicht an" aber gleichzeitig auch "kein Bremsdruck" bekam, woraufhin er dann den BKV abgestellt habe.
Und mit der Restbremswirkung, die man dann noch hat, na ja.
Also besser dabei bleiben und nachdrücklich darauf bestehen, dass die Spanngurte nicht mit den Armaturen verspannt werden.
Gute Reise, Udo