werner.bmw
Themenstarter
das kann´s doch nicht sein
Hallo Leute,
so langsam bekomme ich den Eindruck, die ABS-Spinnereien sind nicht nur Einzelfälle, sind denn da soo viele Fehlerquellen möglich, dass eine Reparatur nicht günstiger aus ein Total-Austausch sein könnte? Knapp 1600 Eur für ein Ersatzteil ist doch kein Pappenstiel, ich bin gespannt, was diese Reparatur-Firma so drauf hat...
@Wolfgang: Danke für Deine Recherchen, vielleicht kann ich am Ende ein positives Posting vermelden
@HansBHV: Hast evtl. Recht mit dem mehrmals im Jahr Fehler-Auslesen und resetten als preisgünstigere Alternative, ich bin momentan hin- und hergerissen
Momentan steht die Q wieder mit Futtersack (Tank) komplettiert im Stall, sämtliche Zusatz-Anbauten für die Sardinien-Tour sind wieder entfernt, morgen ist GS-Stammtisch, da fahren wir ohne jeglichen Ballast hin, das ABS-Thema wird da sicherlich auch ´ne Rolle spielen.
Hallo Leute,
so langsam bekomme ich den Eindruck, die ABS-Spinnereien sind nicht nur Einzelfälle, sind denn da soo viele Fehlerquellen möglich, dass eine Reparatur nicht günstiger aus ein Total-Austausch sein könnte? Knapp 1600 Eur für ein Ersatzteil ist doch kein Pappenstiel, ich bin gespannt, was diese Reparatur-Firma so drauf hat...
@Wolfgang: Danke für Deine Recherchen, vielleicht kann ich am Ende ein positives Posting vermelden
@HansBHV: Hast evtl. Recht mit dem mehrmals im Jahr Fehler-Auslesen und resetten als preisgünstigere Alternative, ich bin momentan hin- und hergerissen

Momentan steht die Q wieder mit Futtersack (Tank) komplettiert im Stall, sämtliche Zusatz-Anbauten für die Sardinien-Tour sind wieder entfernt, morgen ist GS-Stammtisch, da fahren wir ohne jeglichen Ballast hin, das ABS-Thema wird da sicherlich auch ´ne Rolle spielen.


, der das dann im Abstand von 3-4 Wochen mehrmals gemacht hatte, bis er sagte, das Hydroaggregat ist fällig. Er kann den Fehler nicht mehr zurücksetzen. Da ich keine 1700 Euronen liegen hatte, klebte ich die nervenden Leuchten einfach ab und bin erst mal weiter gefahren. Zwischendurch mal neue Batterie, Bremsflüssigkeit getauscht und das Hydrodingens zerlegt, wie bei Powerboxer beschrieben. Sah innen ladenneu aus und der Funktionstest lief einwandfrei. Habe dann über einen Bekannten eine Werkstatt kennen gelernt. Die nahm sich des Problems an und stellte den Defekt des Steuergerätes fest. Kosten am Ende: 200 € Steuergerät gebraucht, ca. 80 € anlernen bei BMW, plus Arbeitslohn und gleich noch die 60000 km Inspektion mit beauftragt. Gesamt 830 Euros. Der Hobel bremst und regelt wie am ersten Tag und Vati ist wieder zufrieden.
.

