ABS Kinkerlitzchen

Diskutiere ABS Kinkerlitzchen im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Serwas aus Österreich Leute, ABS hat immer Top funktioniert.Tut es auch in den letzten Wochen oft aber seit dem es kalt wird draußen will es...
Qfahrer

Qfahrer

Themenstarter
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
224
Ort
Wien
Modell
R1150GS (R21)
Serwas aus Österreich Leute,

ABS hat immer Top funktioniert.Tut es auch in den letzten Wochen oft aber seit dem es kalt wird draußen will es meist am Anfang nicht starten. Meistens nach dem zweiten mal Zündung ein aus und kurz fahren. Ist das typisch bei Kälte, also gibts da eine einfache Erklärung? Oder sind das eher Anzeichen dafür, dass bald eine teure Reparatur ins Haus flattern wird?

Schönen Montag noch!

LG
 
ice-bear

ice-bear

Dabei seit
16.11.2010
Beiträge
865
Ort
Berlin
Modell
Zur Zeit wieder R1200GS TÜ
Denke das liegt eher an der Batterie
 
Truckie

Truckie

Dabei seit
14.03.2014
Beiträge
3.173
Modell
R1150GS
Moin nach Österreich,

Deine Batterie verliert bei kaltem Wetter deutlich an Kapazität. Das können bis zu 50% sein. Das ABS reagiert dann auf diesen Spannungsabfall mit Fehler. Nachdem sich die Batterie wieder etwas erholt hat, geht's wieder normal...
Grüße Volker
 
Truckie

Truckie

Dabei seit
14.03.2014
Beiträge
3.173
Modell
R1150GS
Es gibt übrigens auf Gerds Seite eine Anleitung wie man diese ABS Überwachung deaktivieren kann..
 
G

Gast26014

Gast
Auch Moin nach Österreich,
eine Batterie mit 21Ah hilft da auch schon mal. Hatte das selbe Problem. "Stärkere" Batterie rein und das Problem war bei meiner Q gelöst ;-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
G

Gast26014

Gast
Die Kurzanleitung auf Gerds Seite ist aber auch gut [emoji1303]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Qfahrer

Qfahrer

Themenstarter
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
224
Ort
Wien
Modell
R1150GS (R21)
Alles klar, naja meine hat 19Ah. Machen da 21Ah noch mal einen Unterschied?

Die Kurzanleitung hab ich leider nicht gefunden. Wobei mir das Problem "durch deaktivieren der Prüfung" zu lösen irgendwie nicht so gut vorkommt.

Denke aber die Batteriesache wird wohl stimmen. Ist ja jetzt echt Kalt draußen, so um die 0 Grad Celsius. Wenn die Batterie sagen wir mal 50% weniger Leistung hat und das ABS deswegen nicht starten kann, aber 1e Minute später gehts.. Kann die LiMa das so schnell klar machen?! Oder versteh ich das falsch?

LG
 
GStreiber1503

GStreiber1503

Dabei seit
25.12.2013
Beiträge
748
Ort
Nürnberg
Modell
R1150GSAdv+R1250GS Adv
Das hast du richtig verstanden. Hab zur Zeit das gleiche problem. Lade allerding die Batterie über Nacht. Meine ist erst 3Jahre alt und hab auch eine stärkere drin, hilft auch nicht


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
G

Gast26014

Gast
Bei meiner haben die 21Ah einiges aus gemacht. Ob die LiMa das sooo schnell geregelt bekommt weiß ich nicht. Aber vielleicht ist ja auch irgendwo anders noch der Wurm drin.
Wie alt ist denn die Bremsflüssigkeit? In der Hinsicht muss es wohl auch ab & zu mal Probleme geben... Will mich da jetzt nicht festlegen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
cojoten_carl

cojoten_carl

Dabei seit
21.03.2011
Beiträge
463
Ort
Stade
Modell
1250GS Adv
Moin Ihr Freaks,

natürlich kann die Lichtmaschine die Batterie nicht so schnell aufladen, aber durch den Ladestrom wird die Batterie gleichzeitig erwärmt.:idee::idee::idee::idee: und schon reicht die Spannung beim nächsten starten für die ABS Prüfung.
 
P

pius

Dabei seit
14.07.2011
Beiträge
664
Ort
Riesenbeck
Modell
R1150GS
Hallo namenloser Qfahrer
Falls deine BMW noch einen Lichtschalter hat, kannst du das Licht beim Starten ausstellen.
Vielleicht hilft es etwas, ansonsten gebe ich die Hoffnung nicht auf, der nächste Frühling kommt bestimmt.
Gruß Edgar
 
Qfahrer

Qfahrer

Themenstarter
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
224
Ort
Wien
Modell
R1150GS (R21)
@cajoten_carl, genau sowas brauch ich dass es klick macht. bzw. dass jemand für mich klick macht. DANKE!!!;)
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.110
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
evtl. noch´n Klick gefällig?

Das arxxkalte Öl beim ersten Kaltstart ist so zäh, daß sich der Anlasser ordentlich mühen muß, die beiden fetten Kolben übern OT zu wuchten. Entsprechend zieht er eben Strom aus der ebenfalls kältegeschwächten Battahari und fürs zeitgleiche Initiieren des ABS wird´s eng.
Wenn der Motor schon kurze Zeit gelaufen ist, ist das Öl schon geschmeidiger bis dünnflüssig und für den Anlasser ist´s n Klacks. Entsprechend hat die Battahari jetzt freie Kapazität fürs ABS.
Im übrigen zieht ein leichtgängiger, weil am Schiebestück frisch gefetteter Anlasser von sich aus schon weniger Strom, als ein vernachlässigter mit furztrockenem und verstaubtem Steilgewinde.

Kurzum: Wenn das ABS beim Zweitstart nach einigen Minuten zuverlässig arbeitet, kann das mit Glück noch über viele Monate/Jahre gut gehn. Die Batt. kann aber auch schon nächste Woche verröcheln. Ob 19 oder 21 Ah ist dabei ziemlich wurscht.

Grüße vom elfer-schwob
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.789
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA TÜ - Gelb & R 1250 GSA Trophy
und wie schon so oft geschrieben / erwähnt wurde:

das ABS auch hin und wieder arbeiten lassen (vorne UND hinten), das hält auch das ABS geschmeidig :rolleyes:

sonst freut sich der "Freu"ndliche
 
GStreiber1503

GStreiber1503

Dabei seit
25.12.2013
Beiträge
748
Ort
Nürnberg
Modell
R1150GSAdv+R1250GS Adv
Morgen Pius
beim starten geht automatisch das Licht aus, auch wenn ein Schalter da ist[emoji1]
Bei meiner ist außerdem die Verdichtung etwas höher

Gruß Hajo


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.905
Hi
Moin Ihr Freaks,

natürlich kann die Lichtmaschine die Batterie nicht so schnell aufladen, aber durch den Ladestrom wird die Batterie gleichzeitig erwärmt. und schon reicht die Spannung beim nächsten starten für die ABS Prüfung.
Du hast das Perpetuum Mobile erfunden?

Wenn eine Batterie Kapazität verloren hat, und das tun alle Batterien im Lauf der Zeit, UND sie durch Kälte weitere Kapazität verliert, dann HAT sie einfach nicht mehr genug. Da lässt sich auch nicht nachladen.
Wenn ein Weiher im Lauf der Zeit verschlammt dann wird die enthaltene Wassermenge immer geringer (bis er irgendwann verlandet).
Da kann man so viel Wasser reinlaufen lassen (laden) wie man will. Es passt nicht mehr rein.
Hat eine Batterie im Neuzustand 19 Ah und ist sie durch Alter und Gebrauch auf, sagen wir 10Ah "abgesackt", dann kann man sie nur noch bis 10Ah laden und dann ist sie "voll". Kommt jetzt noch Kälte dazu, sackt sie noch weiter ab. Vielleicht auf 7Ah. Mehr "geht dann bei dieser Temperatur nicht rein"! Die "Ah" sind bei 20°C definiert!

Falls deine BMW noch einen Lichtschalter hat, kannst du das Licht beim Starten ausstellen.
Vielleicht hilft es etwas
Hilft nix. So schlau sind alle 4-V-Qe und machen das Licht (und Anderes!) von selbst aus. Technisch heisst das "Entlastungsrelais" .-)
gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
cojoten_carl

cojoten_carl

Dabei seit
21.03.2011
Beiträge
463
Ort
Stade
Modell
1250GS Adv
Moin Gerd,

im Prinzip hast Du Recht, und wenn ich das Perpetuum Mobile erfunden hätte, wäre ich jetzt Steinreich.;)

Es stellt sich doch die Frage, wenn ich meinen Akku (20 Ah) voll aufgeladen habe und dieser sich über Nacht abkühlt, wo verschwindet jetzt die gespeicherte Energie, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist???? Soweit ich mich erinnern kann ist das Speichern von elektrischer Energie in Akkus ein chemischer Prozess und da kommen die Materialeigenschaften bei unterschiedlichen Temperaturen zum Tragen. Bei den sündhaft teuren Lithium Akkus wird bei niedrigen Temoeraturen sogar empfohlen einige Zeit vor dem Starten einen kleinen Verbraucher (z.B. Standlicht) einzuschalten, damit der Akku sich erwärmt. Nach dieser Prozedur wäre gemäß Deiner Ausage die verfügbare Leistung geringer und die Empfehlung der Hersteller völlig blödsinnig. Wenn Du mir nicht glaubst, kannst Du ja mal eine geladene eiskalte Batterie ausbauen, ins warme Stübchen bringen und warten bis Sie die Temperatur angenommen hat, anschließend einbauen und sofort die Maschine starten. Oh Wunder, alleine die zugeführte Wärme hat die verfügbare Leistungsabgabe wieder erhöht. Dafür ist der temperaturabhängige Innenwiderstand des Akkus verantwortlich.
Niedrige Temperatur, hoher Innenwiderstand und dadurch eine niedrige Spannung an den Polen. Bei hoher Temperatur umgekehrt.
Gerd, bitte frage mich jetzt nicht nach den chemischen Details (unterschiedliche Ionenbeweglichkeit......), die kann ich Dir mit meinem Halbwissen auch nicht erklären aber da gibt es bestimmt gute Fachliteratur.

Tja doch nicht steinreich, also weiter buckeln!:cool:
 
Thema:

ABS Kinkerlitzchen

ABS Kinkerlitzchen - Ähnliche Themen

  • Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle

    Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle: Hallo und Moin, ich habe wohl ein größeres Problem mit meiner R1250GS (Bj. 2019, 46000 km, KeyLess). Heute wollte ich eine Probefahrt machen...
  • Bremsansteuerung hinten fehlerhaft - ABS Fehler mal anders

    Bremsansteuerung hinten fehlerhaft - ABS Fehler mal anders: Hallo Forum, kurze Vorgeschichte: Letzten Herbst fiel mein ABS-2 meiner Q aus. Keine Selbstdiagnose mehr und Wechselblinken der Lämpchen während...
  • Biete R 1300 GS diverse neue Zubehörteile wie z.B. Kühlerschutz, ABS Sensor Schutz vorne, Blinker Gitter, Seitenständerauflage usw.

    diverse neue Zubehörteile wie z.B. Kühlerschutz, ABS Sensor Schutz vorne, Blinker Gitter, Seitenständerauflage usw.: Hallo zusammen, habe für meine BMW R1300GSA einige neue Zubehörteile bestellt, die nicht verbaut wurden. Warum habe ich sie nicht verbaut ...
  • ABS II Wechselblinken

    ABS II Wechselblinken: Folgende Lage: R1100RT von 1999, 67k gelaufen, regelmäßig gewartet. November 2024 Reparatur des ABS-Steuergerätes bei RH (inkl. Garantie)...
  • ABS Scheibe - unterschiedliche Lochgrößen/abstände?

    ABS Scheibe - unterschiedliche Lochgrößen/abstände?: Hi, Mein Onkel hat verschiedene Räder der ersten K25 Modelle. Hier habe ich zwei unterschiedliche ABS -Ringe entdeckt, die unterschiedliche...
  • ABS Scheibe - unterschiedliche Lochgrößen/abstände? - Ähnliche Themen

  • Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle

    Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle: Hallo und Moin, ich habe wohl ein größeres Problem mit meiner R1250GS (Bj. 2019, 46000 km, KeyLess). Heute wollte ich eine Probefahrt machen...
  • Bremsansteuerung hinten fehlerhaft - ABS Fehler mal anders

    Bremsansteuerung hinten fehlerhaft - ABS Fehler mal anders: Hallo Forum, kurze Vorgeschichte: Letzten Herbst fiel mein ABS-2 meiner Q aus. Keine Selbstdiagnose mehr und Wechselblinken der Lämpchen während...
  • Biete R 1300 GS diverse neue Zubehörteile wie z.B. Kühlerschutz, ABS Sensor Schutz vorne, Blinker Gitter, Seitenständerauflage usw.

    diverse neue Zubehörteile wie z.B. Kühlerschutz, ABS Sensor Schutz vorne, Blinker Gitter, Seitenständerauflage usw.: Hallo zusammen, habe für meine BMW R1300GSA einige neue Zubehörteile bestellt, die nicht verbaut wurden. Warum habe ich sie nicht verbaut ...
  • ABS II Wechselblinken

    ABS II Wechselblinken: Folgende Lage: R1100RT von 1999, 67k gelaufen, regelmäßig gewartet. November 2024 Reparatur des ABS-Steuergerätes bei RH (inkl. Garantie)...
  • ABS Scheibe - unterschiedliche Lochgrößen/abstände?

    ABS Scheibe - unterschiedliche Lochgrößen/abstände?: Hi, Mein Onkel hat verschiedene Räder der ersten K25 Modelle. Hier habe ich zwei unterschiedliche ABS -Ringe entdeckt, die unterschiedliche...
  • Oben