aktueller Lithium-Ionen Akku (LiFePo4)

Diskutiere aktueller Lithium-Ionen Akku (LiFePo4) im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Nee, aber ich.
TTTom

TTTom

Dabei seit
19.08.2015
Beiträge
3.174
Ort
DU-Großenbaum, NRW, Europa
Modell
- R 1250 GS Black 2020 - & - R 1100 S Black 2004 -
… das habe ich auch nicht gesagt, deshalb habe ich geschrieben korrekt Nachladung, und korrekt wäre, wenn ich zuvor dafür sorge das die Batterie in einem guten Zustand ist und nicht erst wenn das Kind schon im Brunnen liegt.
Nee, aber ich.
 
L

Leonardspinks

Dabei seit
01.11.2023
Beiträge
271
Frage an die elektrisch bewanderten GS'ler:
Ich lese vorwiegend, dass bei Temperaturen um und unter Null-Grad der LiFePo nicht mit einem externen Ladegerät geladen werden soll, das keine spezielle Einstellung LiFePo-Unterstützung besitzt. Soweit klar!
Allerdings glaube ich, dass auch in der 13GS-Batterie ein BMS integriert ist, das dies unterbinden würde.

Spricht etwas dagegen ein herkömmliches, hochwertiges Motorrrad-Ladegerät (das nicht für LiFePo's eine gesonderte Kennlinie zum Umschalten besitzt) bei normalen Temperaturen (z.B. im Winter, Batterie ausgebaut, im Heizungskeller gelagert) einmal im Monat zur Erhaltungsladung anzuschließen?
Denn der Ladestrom eines 'alten' Ladegerätes sollte doch eher geringere Ladeströme (Ampere und Volt) aufweisen, oder liege ich da falsch?
 
Grinser

Grinser

Dabei seit
20.10.2018
Beiträge
257
Ort
67829
Modell
1300 GS
Bau doch einfach die Batterie aus und im Frühjahr wieder rein und gut ist....:rocker:

Fahre noch eine Triumph Speed Triple 1200 RS da ist auch eine Lithium -Batterie drin. Klemme da den Minuspol von der Batterie ab und im Frühjahr wieder dran.....und los gehts.

Hatte diese Batterie im Frühjahr mal ans Ladegerät gemacht.... hat keine 2 Minuten gedauert und ich konnte das Ladegerät wieder abmachen und es hat voll angezeigt.

Sind doch eh nur noch etwa 2 Monate.....dann geht die Saison wieder los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hooner

Hooner

Themenstarter
Dabei seit
24.09.2020
Beiträge
642
Ort
Rhein-Main
Modell
R1250GS 'Exclusive' FTP
BMS ist halt ein recht weicher Oberbegriff, für die einen ist ein simpler Balancer schon ein BMS, für die anderen nur ein 'echtes' BMS mit Schutz vor Überladung/Tiefentladung, Überstrom, Kurzschluss, Hitze/Kälte.

Spricht etwas dagegen ein herkömmliches, hochwertiges Motorrrad-Ladegerät (das nicht für LiFePo's eine gesonderte Kennlinie zum Umschalten besitzt) bei normalen Temperaturen (z.B. im Winter, Batterie ausgebaut, im Heizungskeller gelagert) einmal im Monat zur Erhaltungsladung anzuschließen?
kann man schon machen (wobei monatlich Overkill sein dürfte) wenn man Spezialitäten wie die Desulfatierungs-Funktion nicht (wobei ein 'echtes' BMS das abfangen müsste) und (falls einstellbar) bevorzugt den kleinen Ladestrom verwendet... use at own risk.

Fette Li-Ion aber auch Li-Pos würde ich unbeaufsichtigt eher in einem wenig brennbarem Umfeld laden... better safe than sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
L

Lunti

Dabei seit
07.11.2019
Beiträge
222
Ort
Ratingen
Modell
R 1300 GS TB
Das kann ich bestätigen. Hatte mir mal eine gekauft und hatte die nie eingebaut. Nach 4 Jahren im Keller wieder gefunden, ausgepackt, nicht geladen und in meine 1200er Multi eingebaut. Und sie sprang sofort an.
Gruß
Norbert
 
Ullli

Ullli

Dabei seit
03.10.2023
Beiträge
109
Ort
LA
Modell
1300erGS
Lese hier ab und zu, dass manche ein Ladegerät, meistens von BMW, relativ dauerhaft an Ihren Lithium Akku hängen. Ich war immer der Meinung, dass bei Ladung über 95%, der Akku durch die erhöhten chemische Vorgänge, zwar nicht kaputt geht, aber schneller verschleißt und die Lebensdauer reduziert. Bei meinen E-Bike Akku ist die Empfehlung bei längerer Standzeit den Akku bei ca. 60%-70% zu lagern. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob es hier zusätzlich wichtig ist, um welchen Li-Batterietyp (Li Ion, LiFePo,...) es sich handelt.

Ist das beim R1300GS Akku auch so?
Falls ja, berücksichtigt das (?nur?) ein BMW-Ladegerät dies auf irgendeine Weise?
Damit es nun nicht auf auf eventuelle dauerhaft ungesunde 100% auflädt, müßte ein Ladegerät ja "wissen" ob es in zwei Tagen, 2 Wochen oder 3 Monaten angehängt wird.

Ich weiß dass man Aufgrund der geringen Selbstentladung bei Lithium-Batterien, eine Erhaltungsladung übern Winter nicht braucht und auch noch mit 50% Ladung genug Power für Startvorgang vorhanden ist.

Meine Frage hat nichts mit Überwinterung zu tun, es geht mehr in die Richtung, ob ich z.B. mein 4 Jahre altes Louis LITHIUM-Ladegerät nach einem Ladevorgang abstecken soll, damit Akku nicht permanent auf 100% gehalten wird oder permanente 100% bei diesem Batterietyp egal sind.
 
FF-GS

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
5.536
Modell
R 1250 GS Adventure Rallye
Permanente 100% Ladung ist keiner Batterie egal, der Lithium erst recht nicht. Lagern und Betrieb sollte immer in mittleren Bereichen stattfinden, so wie beim Handy auch, (meins hat darum eine 85 % Ladesperre für deutlich geringere Alterung des Akkus, ich betreibe es also immer zwischen 20 und 85 %)
 
Mini65

Mini65

Dabei seit
30.12.2022
Beiträge
1.531
Modell
R 1300 GS Triple Black
Lese hier ab und zu, dass manche ein Ladegerät, meistens von BMW, relativ dauerhaft an Ihren Lithium Akku hängen. Ich war immer der Meinung, dass bei Ladung über 95%, der Akku durch die erhöhten chemische Vorgänge, zwar nicht kaputt geht, aber schneller verschleißt und die Lebensdauer reduziert. Bei meinen E-Bike Akku ist die Empfehlung bei längerer Standzeit den Akku bei ca. 60%-70% zu lagern. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob es hier zusätzlich wichtig ist, um welchen Li-Batterietyp (Li Ion, LiFePo,...) es sich handelt.

Ist das beim R1300GS Akku auch so?
Falls ja, berücksichtigt das (?nur?) ein BMW-Ladegerät dies auf irgendeine Weise?
Damit es nun nicht auf auf eventuelle dauerhaft ungesunde 100% auflädt, müßte ein Ladegerät ja "wissen" ob es in zwei Tagen, 2 Wochen oder 3 Monaten angehängt wird.

Ich weiß dass man Aufgrund der geringen Selbstentladung bei Lithium-Batterien, eine Erhaltungsladung übern Winter nicht braucht und auch noch mit 50% Ladung genug Power für Startvorgang vorhanden ist.

Meine Frage hat nichts mit Überwinterung zu tun, es geht mehr in die Richtung, ob ich z.B. mein 4 Jahre altes Louis LITHIUM-Ladegerät nach einem Ladevorgang abstecken soll, damit Akku nicht permanent auf 100% gehalten wird oder permanente 100% bei diesem Batterietyp egal sind.
das BMW Ladegerät hält die Spannung der Batterie konstant und führt auch Lade- und Entladevorgänge durch, sodass es zu keiner Überladung kommen kann, sondern es findet eine Ladungserhaltung statt.
 
FF-GS

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
5.536
Modell
R 1250 GS Adventure Rallye
Ich würde Lade-/Entladevorgänge als sinnfrei ansehen bei der Lifepo, das ist keine Bleibatterie, die bei zu langer Standzeit sulfatiert und durch "Training" entsulfatiert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hooner

Hooner

Themenstarter
Dabei seit
24.09.2020
Beiträge
642
Ort
Rhein-Main
Modell
R1250GS 'Exclusive' FTP
...nach einem Ladevorgang abstecken soll, damit Akku nicht permanent auf 100% gehalten wird oder permanente 100% bei diesem Batterietyp egal sind.
generell abstecken, das gilt grob für alle Akkus.

Bei Geräten mit 'echtem' BMS wie einem Smartphone oder einem eBike-Akku hat man sowieso keinen Zugriff auf die volle Kapazität, wenn da 0% oder 100% angezeigt werden, ist das tatsächlich eben nur die Kapazität, die vom BMS freigegeben und gemeldet werden.

Bei z.B. den HDX-Modellen von CS ist bei einer vermeintlich Tiefentladung (BMS hat abgeschaltet) per Re-Start Funktionalität (per 3-maligem Kippen des Moppeds) noch Leistung für angeblich bis zu 3 Startversuche verfügbar.
 
GSme

GSme

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
1.390
Modell
R 1300 GS
Bei z.B. den HDX-Modellen von CS ist bei einer vermeintlich Tiefentladung (BMS hat abgeschaltet) per Re-Start Funktionalität (per 3-maligem Kippen des Moppeds) noch Leistung für angeblich bis zu 3 Startversuche verfügbar.
Das würde ich gerne verstehen, aber selbst nach mehrmaligem lesen verstehe ich die Aussage nicht.
 
Ullli

Ullli

Dabei seit
03.10.2023
Beiträge
109
Ort
LA
Modell
1300erGS
ich stelle mir das wie ein Benzinhahn aus den vorherigen Jahrtausend vor. :wink:

Im Beispiel:
3x Mopedkippen = Umschalten Bezinhahn auf Reserve
 
Zuletzt bearbeitet:
the-pianoman

the-pianoman

Dabei seit
13.09.2021
Beiträge
479
Ort
Westerwälder im Limburger Land
Modell
ex-R1100 GS, R1250 GS TB Bj02/22
Das würde ich gerne verstehen, aber selbst nach mehrmaligem lesen verstehe ich die Aussage nicht.
Ich habe seit Anfang des Jahres die 30er HDX.
Die schmeißt selbst heute morgen bei 6 Grad die Q in Sekundenbruchteilen an, ohne bisher nachgeladen zu haben. Das Schunkeln hab ich noch nie gebraucht...

Hier das Manual, siehe RESTART Funktion
 

Anhänge

KrisderBiker

KrisderBiker

Dabei seit
24.05.2015
Beiträge
1.057
Ort
Bayern
Der Ladestand hängt von der Ladeschlussspannung ab. Bei 14.4V ist die LiFePO4 irgendwo >95% voll aber noch nicht bei 100%. (Letzteres erreicht man bei ~14.6V.)

Wenn die Batterie am Ladegerät bleibt, wenn die Ladeschlussspannung erreicht wird, zieht sie zuerst einen fortlaufend abnehmenden Strom und dann keinen Strom mehr. Der Ladezustand selbst bleibt danach unverändert. Ein Überladen ist nicht möglich.

Bei LiFePO4 leidet wohl die Lebensdauer der Batterie, wenn die Zellen bei Lagerung durchgehend bei 100% gehalten werden.

Bei 50% kann man noch starten, allerdings wird die Batterie dann vom Generator ziemlich rabiat geladen, was der Lebensdauer auch nicht zuträglich ist. Deshalb lade ich vor Saisonstart meine LiFePO4 Batterie einmalig mit einem Ladegerät mit 2A max Ladestrom. Vertragen würde sie 4C, also bei 7Ah einen Ladestrom von 28A, womit sie in wenigen Minuten bei der Ladeschlussspannung wäre, aber es muss ja nicht sein. Meistens fehlen (nach „Lagerung“ im Motorrad) 1-1.5Ah.
 
Zuletzt bearbeitet:
KrisderBiker

KrisderBiker

Dabei seit
24.05.2015
Beiträge
1.057
Ort
Bayern
[...] Bei z.B. den HDX-Modellen von CS ist bei einer vermeintlich Tiefentladung (BMS hat abgeschaltet) per Re-Start Funktionalität (per 3-maligem Kippen des Moppeds) noch Leistung für angeblich bis zu 3 Startversuche verfügbar.
Ich habe mir die CS angesehen und mich letztlich fuer eine JMT ohne BMS entschieden.

Meine Überlegung war eine einfache.

Ein BMS erscheint mir dort sinnvoll, wo eine grosse Batteriekapazität vorhanden ist, die operativ genutzt wird, i.e. die Batterie wird operativ entladen und dann halbwegs schonend wieder aufgeladen. Beides ist beim Motorrad nicht der Fall: die Batterie wird nur kurz zum Starten genutzt, und dann - bei niedriger Kapazität - nicht besonders schonend geladen.

Des Weiteren verbraucht ein BMS selbst auch wieder Strom, der von der Batterie bereitgestellt werden muss. Dieser Strom ist iW unabhängig von der Kapazität. 10Ah sind jetzt nicht wahnsinnig viel. Das BMS trägt damit zum Zustand bei, vor den es eigentlich schützen sollte - das BMS entlädt die Batterie. Deshalb ist bei CS noch eine weitere Batterie ohne BMS verbaut, die ggf einspringt.

Letztlich war die JMT Batterie mit 150 Euro weniger als die Hälfte der CS Batterie - wenn also die JMT 6-8 Jahre hält, muss die CS Batterie 15-20 Jahre halten. Die Lebensdauer einer LiFePO4 ist iW durch die Zellen und die Ladezyklen und -ströme definiert und nicht so sehr durch das BMS. Da achte ich selber ein wenig darauf, dass die JMT nicht tief entladen wird, lade sie nach längeren Standzeiten und ersetze sie am Ende ihrer Lebenszeit.

Würde ich die Batterie auch bei abgestelltem Motor nutzen wollen (zB Zeltbeleuchtung beim Campen), dann ist die CS Batterie sicherlich die Batterie der Wahl. Ähnlich im Modellbau (Drohnen), etc - eben überall, wo man die Batterie operativ entlädt.
 
L

Leonardspinks

Dabei seit
01.11.2023
Beiträge
271
Ich habe mir die CS angesehen und mich letztlich fuer eine JMT ohne BMS entschieden.

Meine Überlegung war eine einfache.

Ein BMS erscheint mir dort sinnvoll, wo eine grosse Batteriekapazität vorhanden ist, die operativ genutzt wird, i.e. die Batterie wird operativ entladen und dann halbwegs schonend wieder aufgeladen. Beides ist beim Motorrad nicht der Fall: die Batterie wird nur kurz zum Starten genutzt, und dann - bei niedriger Kapazität - nicht besonders schonend geladen.

Des Weiteren verbraucht ein BMS selbst auch wieder Strom, der von der Batterie bereitgestellt werden muss. Dieser Strom ist iW unabhängig von der Kapazität. 10Ah sind jetzt nicht wahnsinnig viel. Das BMS trägt damit zum Zustand bei, vor den es eigentlich schützen sollte - das BMS entlädt die Batterie. Deshalb ist bei CS noch eine weitere Batterie ohne BMS verbaut, die ggf einspringt.

Letztlich war die JMT Batterie mit 150 Euro weniger als die Hälfte der CS Batterie - wenn also die JMT 6-8 Jahre hält, muss die CS Batterie 15-20 Jahre halten. Die Lebensdauer einer LiFePO4 ist iW durch die Zellen und die Ladezyklen und -ströme definiert und nicht so sehr durch das BMS. Da achte ich selber ein wenig darauf, dass die JMT nicht tief entladen wird, lade sie nach längeren Standzeiten und ersetze sie am Ende ihrer Lebenszeit.

Würde ich die Batterie auch bei abgestelltem Motor nutzen wollen (zB Zeltbeleuchtung beim Campen), dann ist die CS Batterie sicherlich die Batterie der Wahl. Ähnlich im Modellbau (Drohnen), etc - eben überall, wo man die Batterie operativ entlädt.
Lieber KrisderBiker,
Vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen zu dem Thema.
Man merkt: Du bist vom Fach!

Kannst du bitte noch folgende Frage beantworten:
Ist es unerheblich, ob man eine LiFePo4 mit einem herkömmlichen, guten Motorradladegerät, das keine gesonderte Kennlinie für diesen Akkutyp besitzt, auflädt?
 
FF-GS

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
5.536
Modell
R 1250 GS Adventure Rallye
Das kommt auf die Ladespannung"des guten Motorradladegerätes" an.

Und wiel ich mich nicht darauf verlasse (nicht, das dieses doch mal mikroprozessorgesteuert mit 15,x Volt herumfuhrwerkt) , verwende ich für meine Lifepo sowas ähnliches:

1703847400273.png


Damit kann ich haargenau (Spannung und Strom) einstellen, wie hoch ich meine Lifepo pumpe, ohne diese auch nur annähernd zu zerstören.
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.330
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Sag mal geht's noch ? Ne LiFePo hat doch nichts mit Raketentechnik zu tun. Einfach mal fahren mit der Karre und gut ist. Im Winter (falls nicht gefahren wird) einfach abklemmen. Wahrscheinlich braucht man dann bis März garnicht laden. Die Korinthenkacker können ja 1x/ Monat das Lithium Ladegerät von BMW dranhängen für 12 Std und gut ist.................. Und wenn sie dann nach X Jahren im Eimer ist, einfach Andy#87 fragen welche man nachkaufen soll :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
L

Leonardspinks

Dabei seit
01.11.2023
Beiträge
271
Sag mal geht's noch ? Ne LiFePo hat doch nichts mit Raketentechnik zu tun. Einfach mal fahren mit der Karre und gut ist. Im Winter (falls nicht gefahren wird) einfach abklemmen. Wahrscheinlich braucht man dann bis März garnicht laden. Die MOD EDIT #anderen# können ja 1x/ Monat das Lithium Ladegerät von BMW dranhängen für 12 Std und gut ist..................
Gebe dir ja grundsätzlich Recht, aber wenn sie, wie bei den Vorrednern doch mal ziemlich leer ist, sollte sie ja auch mal aufgeladen werden.

Mod edit: Bezug zum Vorposting entfernt / -f
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Thema:

aktueller Lithium-Ionen Akku (LiFePo4)

aktueller Lithium-Ionen Akku (LiFePo4) - Ähnliche Themen

  • Aktuelle Frage zum Federbeintausch - Sitzhöhe

    Aktuelle Frage zum Federbeintausch - Sitzhöhe: Ich lasse bei der tiefer gelegten F650GS das normale Federbein einsetzen. Dann komm ich auf eine Sitzhöhe von 820 mm / aktuell 765 mm. Zusammen...
  • Straniger Alm aktuell anfahrbar?

    Straniger Alm aktuell anfahrbar?: Moin in die Runde, plane gerade meine Runde für das kommende (lange) Wochenende für meine T7 und mich. Weiss jmd. von den Locals, ob die...
  • Navigator VI (schwarzer Hintergrund von 2022) ohne ghosting mit aktuellem Touch Problem

    Navigator VI (schwarzer Hintergrund von 2022) ohne ghosting mit aktuellem Touch Problem: Hallo in die Runde. Ich habe die neueste Software drauf, eine Mini SD Karte verbaut und das neueste Kartenmaterial drauf. Mein Problem. Das...
  • Erledigt Spiegelhalter-Adapter SVL503 sw-motech, fast alle aktuellen BMW

    Spiegelhalter-Adapter SVL503 sw-motech, fast alle aktuellen BMW: Zu verkaufen ist ein Satz der sw-motech Spiegelverbreiterung, inkl. Anleitung und ABE. Abzugeben für 25,- Euro inkl. versichertem Versand.
  • BMW Connected Ride Navigator, vor dem Kauf Fragen zur aktuellen Hardware and more.....

    BMW Connected Ride Navigator, vor dem Kauf Fragen zur aktuellen Hardware and more.....: Hallo Forum, ich stehe kurz vor dem Kauf des BMW Connected Ride Navigator ich brauche noch ein paar Informationen wie folgt: Entspricht die...
  • BMW Connected Ride Navigator, vor dem Kauf Fragen zur aktuellen Hardware and more..... - Ähnliche Themen

  • Aktuelle Frage zum Federbeintausch - Sitzhöhe

    Aktuelle Frage zum Federbeintausch - Sitzhöhe: Ich lasse bei der tiefer gelegten F650GS das normale Federbein einsetzen. Dann komm ich auf eine Sitzhöhe von 820 mm / aktuell 765 mm. Zusammen...
  • Straniger Alm aktuell anfahrbar?

    Straniger Alm aktuell anfahrbar?: Moin in die Runde, plane gerade meine Runde für das kommende (lange) Wochenende für meine T7 und mich. Weiss jmd. von den Locals, ob die...
  • Navigator VI (schwarzer Hintergrund von 2022) ohne ghosting mit aktuellem Touch Problem

    Navigator VI (schwarzer Hintergrund von 2022) ohne ghosting mit aktuellem Touch Problem: Hallo in die Runde. Ich habe die neueste Software drauf, eine Mini SD Karte verbaut und das neueste Kartenmaterial drauf. Mein Problem. Das...
  • Erledigt Spiegelhalter-Adapter SVL503 sw-motech, fast alle aktuellen BMW

    Spiegelhalter-Adapter SVL503 sw-motech, fast alle aktuellen BMW: Zu verkaufen ist ein Satz der sw-motech Spiegelverbreiterung, inkl. Anleitung und ABE. Abzugeben für 25,- Euro inkl. versichertem Versand.
  • BMW Connected Ride Navigator, vor dem Kauf Fragen zur aktuellen Hardware and more.....

    BMW Connected Ride Navigator, vor dem Kauf Fragen zur aktuellen Hardware and more.....: Hallo Forum, ich stehe kurz vor dem Kauf des BMW Connected Ride Navigator ich brauche noch ein paar Informationen wie folgt: Entspricht die...
  • Oben