Hi Franz,
das hatte ich ja auch soweit so verstanden. Also das eben lediglich ein Schalter durch die Bewegung des Schalthebels betätigt wird. Aber müsste das dann nicht eben auch beim hoch schalten passieren?
Und nicht wie ich (vielleicht habe ich es ja auch überlesen) hier verstanden habe, nur beim runter schalten? In der Vergangenheit ohne ASA war ja durchaus hier und da eher ein Problem mit dem Quickshifter, das hoch schalten immer klasse funzte, runter aber manchmal nicht so dolle war. (Spreche aus eigener Erfahrung mit dem QS der GS).
Auch wenn hier "nur" ein elektrischer Schaltimpuls gegeben wird, "könnte" es nicht sein, das die Stellmotoren die das jetzt erledigen nachdem sie den elektrischen Impuls zur "Arbeitsaufnahme" bekommen haben (anstatt früher Mechanik Fußschalthebel + QS Mechanik), die gleichen "Probleme" beim runter schalten haben wie das manuelle System zuvor? Wir haben hier ja kein Doppelkupplungsgetriebe, sondern es wird elektrisch das bedient / verstellt / bewegt, was mechanisch vorher oder bei einer GS ohne ASA auch so vorhanden ist. Es wir nur halt über Stellmotoren bewegt und nicht über mechanische menschlich ausgeführte Bewegungen.
Wie gesagt, versuche das selber nur nach zu vollziehen. Oder steht (dann habe ich es überlesen) schon gesichert fest das der Schalter, respektive die "Schaltermechanik" in Form des simulierten Fußschalthebels die Krux des Systems ist? Dann bleibt aber wie gesagt die Frage, warum wie auch eben
@GS-Swiss schrieb, das nur beim runter schalten passiert.
Viele Grüße