ASA Probleme

Diskutiere ASA Probleme im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; BMW thematisiert das zwar nicht extra aber ich denke das es bei ASA tatsächlich eine Sicherheitsvorkehrung gibt, die ein blockieren des Hinterads...
Obiwan1

Obiwan1

Dabei seit
24.03.2025
Beiträge
181
BMW thematisiert das zwar nicht extra aber ich denke das es bei ASA tatsächlich eine Sicherheitsvorkehrung gibt, die ein blockieren des Hinterads verhindert und sofort in N schaltet wenn diese konstellation gewählt wird. Es dient der Sicherheit und da es sowieso mit ASA einen automatischen Schaltvorgang gibt ist es nicht sehr schwer das mit einzubedaten. Anders verhält es sich jedoch beim manuellen Schalter (ohne ASA). Hier wäre es ein größerer Aufwand das zu programmieren zumal man die zusätzliche Komponete eines Automaten benötigt. Den hat der Schalter mit Handkupplung eben nicht.

Das ist aber alles meine Sicht der Dinge
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.701
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
BMW thematisiert das zwar nicht extra aber ich denke das es bei ASA tatsächlich eine Sicherheitsvorkehrung gibt, die ein blockieren des Hinterads verhindert und sofort in N schaltet wenn diese konstellation gewählt wird. Es dient der Sicherheit und da es sowieso mit ASA einen automatischen Schaltvorgang gibt ist es nicht sehr schwer das mit einzubedaten. Anders verhält es sich jedoch beim manuellen Schalter (ohne ASA). Hier wäre es ein größerer Aufwand das zu programmieren zumal man die zusätzliche Komponete eines Automaten benötigt. Den hat der Schalter mit Handkupplung eben nicht.

Das ist aber alles meine Sicht der Dinge
Einfach die Kupplung ziehen und ausrollen lassen. Hatte ich bei meiner KTM 1290 SAS. Plötzlich Display aus. Zum Glück in einem höheren Gang. Ist nach Zündung an dann wieder normal angesprungen.
Bei ASA wird es sicher unangenehm wenn das Steuergerät abschwirrt. Dann kuppelt nix mehr.
 
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
1.077
Modell
R1300GS ASA
Die Frage ist spannend. Wenn Strom weg, was dann? Kuppelln und schalten läuft über E-Motoren. Auf der anderen Seite: Wie wahrscheinlich ist das?

Fällt mir grade erst ein: Ich betätige den Killschalter so gut wie immer, wenn ich nach Hause kommen im Rollen, dann springt ja automatisch N rein. Roll dann bergauf in der Einfahrt aus. Garagentor auf und reinschieben.
Also doch schon zigfach gemacht und das ist immer geschmeidig gewesen.
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.701
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
Die Frage ist spannend. Wenn Strom weg, was dann? Kuppelln und schalten läuft über E-Motoren. Auf der anderen Seite: Wie wahrscheinlich ist das?

Fällt mir grade erst ein: Ich betätige den Killschalter so gut wie immer, wenn ich nach Hause kommen im Rollen, dann springt ja automatisch N rein. Roll dann bergauf in der Einfahrt aus. Garagentor auf und reinschieben.
Also doch schon zigfach gemacht und das ist immer geschmeidig gewesen.
Killschalter ist Motor aus. Der Rest bleibt an.
 
Obiwan1

Obiwan1

Dabei seit
24.03.2025
Beiträge
181
Strom weg Kupplung wird gelöst. Ich denke das ist immer der Fall um Schäden zu vermeiden die vorkommen können, einschließlich der Sicherheit des Fahrers.
BMW stellt sich mit Sicherheit immer die Frage: "Was wäre wenn"? Das funktioniert aber eben nur mit Automaten die die manuellen Schalter halt nicht haben.
 
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
1.077
Modell
R1300GS ASA
Strom weg Kupplung wird gelöst. Ich denke das ist immer der Fall um Schäden zu vermeiden die vorkommen können, einschließlich der Sicherheit des Fahrers.
BMW stellt sich mit Sicherheit immer die Frage: "Was wäre wenn"? Das funktioniert aber eben nur mit Automaten die die manuellen Schalter halt nicht haben.
Die Idee ist gut. Die Frage ist wie soll das gehen. Das Getriebe wird über einen Elektromotor geschaltet. Denn müsste der Gang mechanisch automatisch rausspringen. Bestimmt nicht unmöglich, aber schon interessant wie das gehen soll.
 
SteinaNi

SteinaNi

Dabei seit
08.03.2025
Beiträge
59
Ort
Gelsenkirchen
Modell
GSA 1300
BMW thematisiert das zwar nicht extra aber ich denke das es bei ASA tatsächlich eine Sicherheitsvorkehrung gibt, die ein blockieren des Hinterads verhindert und sofort in N schaltet wenn diese konstellation gewählt wird. Es dient der Sicherheit und da es sowieso mit ASA einen automatischen Schaltvorgang gibt ist es nicht sehr schwer das mit einzubedaten. Anders verhält es sich jedoch beim manuellen Schalter (ohne ASA). Hier wäre es ein größerer Aufwand das zu programmieren zumal man die zusätzliche Komponete eines Automaten benötigt. Den hat der Schalter mit Handkupplung eben nicht.

Das ist aber alles meine Sicht der Dinge
Ich hab mir meinen letzten Beitrag nicht ausgedacht.
 
fraunzaungl

fraunzaungl

Dabei seit
31.08.2018
Beiträge
289
Ort
Schwarzau im Gebirge
Modell
R1300GS ASA (leider)
Ich glaube nicht, wenn der Strom weg ist, dass in N geschaltet wird.
Meine steht jetzt die 2. Woche mit ASA Störung in der Werkstatt und BMW kommt auf den Fehler nicht drauf.
Ich kopiere Euch einmal hier rein, was ich der Werkstatt zusammengeschrieben habe:

"Fehlermeldung Kupplung defekt, Vortrieb ist weg,
N blinkt, zuletzt eingelegter Gang ist drinnen, Gas wird nicht mehr angenommen
läuft auf Standgas weiter, Motorrad muss beim Anhalten abgewürgt werden.

Nach einiger Beobachtung kommt der Fehler nur vor wenn in Automatik weggefahren wird und soweit ich es mitbekommen habe, wenn vom 2. auf den 3. Gang geschaltet wird. Nach Zündung Aus / Ein sind die Fehlermeldungen nach wie vor vorhanden, N blinkt und es kann nicht gestartet werden. Nach einigen Sekunden verschwinden die Fehlermeldungen, bis auf die Meldung Antrieb! die bleibt einige Zeit, aber das Motorrad läuft wieder normal.
Update:
Fehler wie oben beschrieben, nur ist es diesmal nicht in Automatik sondern in Manuell vorgekommen.

Nach Zündung aus / ein blinkte Neutral unregelmäßig und nach dem das Motorrad gestartet werden konnte, war es nicht möglich einen Gang einzulegen. Nach ca. 5 Mal Zündung aus / ein kam ein komisches Krachen aus dem Motor obwohl der Motor nicht lief. Es dauerte ca. eine halbe Stunde und ca.10 Startversuche bis wieder ein Gang eingelegt werden konnte. Nach Start und Schalthebel runter wurde der Zweite Gang eingelegt.

Was mir bisher aufgefallen ist:
Es passiert nur beim Schalten vom 2. Auf den 3. Gang, Automatik oder Manuell ist egal, wenn der Fehler auftritt ist immer der Leerlauf zwischen 2. Und 3. Gang eingelegt und wird als Neutral ( blinkend ) angezeigt. Es kommt immer nur vor, kurz nachdem das Motorrad abgestellt wurde, nach längerer Fahrt ist der Fehler noch nicht vorgekommen."


Am Freitag bekomme ich entweder mein Motorrad, oder ich bekomme eine 1250 RT für eine Woche. Meine Frau hat schon mal in der Kanzlei einen Brief an BMW aufgesetzt. wenn die das Motorrad nicht schleunigst wieder flott bekommen, können sie sich den Schrotthaufen behalten.

Screenshot 2025-06-05 130220.pngScreenshot 2025-06-05 125205.pngScreenshot 2025-06-05 125117.png
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.841
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Ich glaube nicht, wenn der Strom weg ist, dass in N geschaltet wird.
Meine steht jetzt die 2. Woche mit ASA Störung in der Werkstatt und BMW kommt auf den Fehler nicht drauf.
Ich kopiere Euch einmal hier rein, was ich der Werkstatt zusammengeschrieben habe:

"Fehlermeldung Kupplung defekt, Vortrieb ist weg,
N blinkt, zuletzt eingelegter Gang ist drinnen, Gas wird nicht mehr angenommen
läuft auf Standgas weiter, Motorrad muss beim Anhalten abgewürgt werden.

Nach einiger Beobachtung kommt der Fehler nur vor wenn in Automatik weggefahren wird und soweit ich es mitbekommen habe, wenn vom 2. auf den 3. Gang geschaltet wird. Nach Zündung Aus / Ein sind die Fehlermeldungen nach wie vor vorhanden, N blinkt und es kann nicht gestartet werden. Nach einigen Sekunden verschwinden die Fehlermeldungen, bis auf die Meldung Antrieb! die bleibt einige Zeit, aber das Motorrad läuft wieder normal.
Update:
Fehler wie oben beschrieben, nur ist es diesmal nicht in Automatik sondern in Manuell vorgekommen.

Nach Zündung aus / ein blinkte Neutral unregelmäßig und nach dem das Motorrad gestartet werden konnte, war es nicht möglich einen Gang einzulegen. Nach ca. 5 Mal Zündung aus / ein kam ein komisches Krachen aus dem Motor obwohl der Motor nicht lief. Es dauerte ca. eine halbe Stunde und ca.10 Startversuche bis wieder ein Gang eingelegt werden konnte. Nach Start und Schalthebel runter wurde der Zweite Gang eingelegt.

Was mir bisher aufgefallen ist:
Es passiert nur beim Schalten vom 2. Auf den 3. Gang, Automatik oder Manuell ist egal, wenn der Fehler auftritt ist immer der Leerlauf zwischen 2. Und 3. Gang eingelegt und wird als Neutral ( blinkend ) angezeigt. Es kommt immer nur vor, kurz nachdem das Motorrad abgestellt wurde, nach längerer Fahrt ist der Fehler noch nicht vorgekommen."


Am Freitag bekomme ich entweder mein Motorrad, oder ich bekomme eine 1250 RT für eine Woche. Meine Frau hat schon mal in der Kanzlei einen Brief an BMW aufgesetzt. wenn die das Motorrad nicht schleunigst wieder flott bekommen, können sie sich den Schrotthaufen behalten.

Anhang anzeigen 785755Anhang anzeigen 785756Anhang anzeigen 785757
Das ist nun wirklich unter aller Sau. Ich würde mit dem Teil kein Meter mehr fahren. Was für ein unausgereiftter Murks. Naja, du scheinst ja familiäre Hilfe zu haben (Frau Anwältin?). Dagegen sind unsere mitunter mal hakeligen Schalthebel natürlich banal. Hoffe wirklich, dass es gut für dich ausgeht.
 
fraunzaungl

fraunzaungl

Dabei seit
31.08.2018
Beiträge
289
Ort
Schwarzau im Gebirge
Modell
R1300GS ASA (leider)
Das ist nun wirklich unter aller Sau. Ich würde mit dem Teil kein Meter mehr fahren. Was für ein unausgereiftter Murks. Naja, du scheinst ja familiäre Hilfe zu haben (Frau Anwältin?). Dagegen sind unsere mitunter mal hakeligen Schalthebel natürlich banal. Hoffe wirklich, dass es gut für dich ausgeht.
Meine Frau ist zwar Juristin aber keine Anwältin, aber Sie ist Kanzleileiterin einer Rechtsanwaltskanzlei.
Ich fahre jetzt seit 27 Jahren BMW, aber die 1300er ist die größte Krücke die ich je gefahren bin. Es gibt noch andere Baustellen, den schwergängigen Schalthebel habe ichauch, Drehrad bleibt manchmal hängen, Notrufstörung in Gegenden wo definitiv ein Empfang ist...
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.841
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Multi V4.
Die funktioniert.😂
Also, wenn mein ASA demnächst ähnliche Tendenzen zeigen sollte wie bei fraunzaungl war es das gewesen mit BMW. Nach 31 Jahren übrigens. Dann gibt es halt nur zwei Alternativen: entweder wieder mit Kupplung, dann auf jeden Fall die Multi V4 oder eben mit Abstrichen, was die Leistung anbelangt und eine ausgereifte Honda AT mit DCT.
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.701
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
Also, wenn mein ASA demnächst ähnliche Tendenzen zeigen sollte wie bei fraunzaungl war es das gewesen mit BMW. Nach 31 Jahren übrigens. Dann gibt es halt nur zwei Alternativen: entweder wieder mit Kupplung, dann auf jeden Fall die Multi V4 oder eben mit Abstrichen, was die Leistung anbelangt und eine ausgereifte Honda AT mit DCT.
Nimm die V4.😂
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.841
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Hatte ich schon, übrigens genau wie du zusammen mit der 1250 GS allerdings. Nach ein paar Monaten wollte ich mich entscheiden, welche bleibt. Dann kam der Rückruf bei Ducati, wo alle Kisten zurück ins Werk mussten. Da fiel mir die Entscheidung dann leicht…. Und es blieb die GS
 
GS-Swiss

GS-Swiss

Dabei seit
22.08.2021
Beiträge
1.368
Ort
Schweiz/SO
Modell
BMW R1300GS ASA; BMW R nineT Scrambler; BMW F800GS; Moto Guzzi V7III
... was Du schreibst, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Hoch wie runter ist das Quickshiften bei meiner absolut leichtgängig und völlig unauffällig und das sogar bei noch kaltem Motor / Getriebe. Inzwischen schalte ich nur noch den ersten Gang mit Kupplung, alles andere nur per QS. Allerdings vermeide ich es, bei Verwendung des QS sehr stark zu beschleunigen und zu bremsen.

Mein Sohn ist neulich ein Stück hinten drauf mitgefahren (er hat gerade seine Honda CB 650 R geschrottet) und war selbst erstaunt, wie prima das QS klappt. Bei der CBR geht das QS nur hoch, nicht runter und definitiv nicht so geschmeidig vonstatten, versicherte er mir.

Kann es sein, dass Du das QS beim (sehr) starken Beschleunigen oder (sehr) starken Verzögern anwendest? Dann könnte ich Deine Ausage nämlich nachvollziehen, dafür trifft das tatsächlich zu.

Wenn ich stark beschleunigen will, mache ich das jeweils kurz NACH dem Hochschalten. Beim schnellen Verzögern nutze ich lieber die Kupplung.
Ja das ist eben die Serienstreuung. Hat mein Händler gestern auch wieder bestätigt, dass man jede fahren kann und sich jede leicht anders anfühlt. Nein, mein QS war sehr schlecht bei tiefen Drehzahlen und gemächlicher Fahrweise. Wenn man höher drehte und schneller beschleunigte, war er leicht besser. Aber immer grosser Widerstand, heisst viel Kraft beim Hochschalten. Runterschalten hingegen null Problem.

Aber QS ist ja ein anderes Thema wie ASA.
 
GS-Swiss

GS-Swiss

Dabei seit
22.08.2021
Beiträge
1.368
Ort
Schweiz/SO
Modell
BMW R1300GS ASA; BMW R nineT Scrambler; BMW F800GS; Moto Guzzi V7III
Ich kann nur sagen, das ich seit dem Stiftwechsel ein "anderes" Motorrad fahre ! Seltsamerweise ist nach dem entsprechenden Werkstatt Termin bei dem der Stift gewechselt wurde, auch mein "D" Modus um ein vielfaches besser.
Ich kann aber nicht sagen, ob die Besserung vom "D" Modus vom Stiftwechsel kommt, oder ob die fleißigen Bienchen dort noch andere "gut" Dinge gemacht haben.
Aktuell Nutze ich intensiv "D" und schalte - wenn erforderlich - manuell ein wenig mit.

Ich hoffe und wünsche mir sehr, das auch Ihr diese Erfahrung machen dürft !
Hatte je gestern den Termin zum Stiftwechsel. Bei mir ein Reinfall. Er hat 2 Std. an der Maschine gearbeitet, der Chefmech persönlich, der fachlich wirklich absolut Top ist.

Zuerst hat er das Problem bei BMW angesprochen. Also in der Schweiz kennen sie das Problem überhaupt nicht. So nach dem typischen BMW-Motto, noch nie gehört davon! :rolleyes: Daher Garantie abgelehnt und Händler hat es auf eigene Kasse gemacht.

Also er hat den neuen Stift verbaut. Probiert und gleich wieder ausgebaut, weil es viel schwergängiger war wie mit dem alten. Er hat dann den alten wieder eingebaut. Er hat den Stift auch vermessen und festgestellt, dass er nicht überall gleich dick war. Vorne minimalst weniger als hinten. Er wird jetzt mal 3-4 Stifte bestellen und vergleichen. Fetten meint er, bringt überhaupt nix, vielleicht kurzfristig. Es wäre alles im Motoröl drin. Heisst Fett würde vielleicht 1 Tag Besserung bringen, bis alles wieder im Öl aufgelöst wäre. Fazit ist, 2 Std. Arbeit und nichts gebracht. Beim Nachhause fahren war es genau wie vorher. So 20x einwandfrei und dann wieder Klemmer. Möchte aber auch betonen, blockiert das Schalten nicht, einfach plötzlich grösserer Widerstand und das nächste Mal wieder völlig OK. Er hat das ganze bei BMW dokumentiert und meinte, bleibt nix anderes wie auf BMW Lösung zu warten. Werde es dann beim 10000 Service wieder ansprechen. Kann damit leben, wie gesagt, nichts schlimmes.

Was er auch gemacht hat, sämtliche Lagermaschinen mit ASA durchgetestet. Fazit, fast jede hätte anderen Schaltwiderstand. Einige ein bisschen mehr, andere weniger. Daher liest man auch hier, dass einige meinen, geht butterweich, fast zu wenig Widerstand, andere haben mehr. Auch bei allen anderen gab es zwischendurch mal einen Klemmer. Also so wie es aussieht, einfach Serie und hängt mal wieder von der Serienstreuung ab.
 
Peti

Peti

Dabei seit
22.10.2013
Beiträge
8.042
Ort
Schland
Modell
R1250GS
Die Idee ist gut. Die Frage ist wie soll das gehen. Das Getriebe wird über einen Elektromotor geschaltet. Denn müsste der Gang mechanisch automatisch rausspringen. Bestimmt nicht unmöglich, aber schon interessant wie das gehen soll.
Ich frage mich auch, wie das bei einem echten technischen Defekt gehen soll.
Wenn das Getriebe bei der Fahrt im 6. Gang ist und ein Problem tritt auf, müsste es ja erst mal auf 5 auf 4 auf 3 auf 2 auf N schalten.
Ist ja nicht wie beim Auto, wo man aus jedem Gang sofort auf Leerlauf kommen kann.
Wie soll das funktionieren bei einem kaputten Schaltmotor oder Stromausfall?
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.698
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Ich verfolge das Thema immer wieder interessiert.
Was ich bei der Geschichte mit dem Stift nicht in Zusammenhang bringen kann (oder falsch verstanden habe):
a. Die Schaltbetätigung hakt/klemmt nach 20-40 (Fuß)Betätigungen merklich/störend
b. Abhilfe soll ein neuer Stift im Getriebe bringen, der im Ölraum mit viel Fett eingebaut wird

Auch mit viel Phantasie sehe ich nicht, wie ein Schalter (Schalthebel bedient elektrischen Schalter mittels Gestänge) ohne mechanische Verbindung zum Getriebe von einem Bauteil im Getriebe in seiner Funktion beeinflusst werden kann/soll.
Wenn der Stift im Getriebe einen Einfluss haben sollte, müsste das Getriebe eine Rückmeldung zum Steuergerät liefern und dieses wiederum die Schaltbetätigung beeinflussen ... wie soll das gehen?
Dazu müsste der Sensor gleichzeitig Aktor sein.

Wie soll ein Klemmen der Schaltbetätigung außerhalb des Bereichs Schalthebel, Gestänge, Schalter/Sensor liegen?
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.701
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
Ich verfolge das Thema immer wieder interessiert.
Was ich bei der Geschichte mit dem Stift nicht in Zusammenhang bringen kann (oder falsch verstanden habe):
a. Die Schaltbetätigung hakt/klemmt nach 20-40 (Fuß)Betätigungen merklich/störend
b. Abhilfe soll ein neuer Stift im Getriebe bringen, der im Ölraum mit viel Fett eingebaut wird

Auch mit viel Phantasie sehe ich nicht, wie ein Schalter (Schalthebel bedient elektrischen Schalter mittels Gestänge) ohne mechanische Verbindung zum Getriebe von einem Bauteil im Getriebe in seiner Funktion beeinflusst werden kann/soll.
Wenn der Stift im Getriebe einen Einfluss haben sollte, müsste das Getriebe eine Rückmeldung zum Steuergerät liefern und dieses wiederum die Schaltbetätigung beeinflussen ... wie soll das gehen?
Dazu müsste der Sensor gleichzeitig Aktor sein.

Wie soll ein Klemmen der Schaltbetätigung außerhalb des Bereichs Schalthebel, Gestänge, Schalter/Sensor liegen?
Schaut so aus. Der gefederte Stift simuliert nur die Schaltkraft und stellt den Schalthebel zurück.
Der Schalter ist unabhängig davon.
 

Anhänge

Thema:

ASA Probleme

ASA Probleme - Ähnliche Themen

  • R1300GS ASA keine Motorbremse

    R1300GS ASA keine Motorbremse: Hallo zusammen, es gibt hier so einige Berichte über ungereimtheiten bei der oben genannten GS. Bisher ist mir das, was ich jetzt beschreiben...
  • F 900 GS mit ASA

    F 900 GS mit ASA: servus, weiß jemand, ob das asa auch in die f 900 gs vorgesehen ist? fg gawi
  • Getriebegeräusche bei einlegen von Neutral (betrifft ASA Ausführungen)

    Getriebegeräusche bei einlegen von Neutral (betrifft ASA Ausführungen): Ich habe seit 2 Tagen Geräusche wenn ich auf Neutral stelle. Genau beschreiben ist schwierig. Es geht noch 1-2 Sek. mit hörbaren Bewegungen im...
  • ASA - Fehlschaltung? bzw. schaltet falsch ----

    ASA - Fehlschaltung? bzw. schaltet falsch ----: Moin, mach mal nen neues Thema auf, auch wenn es zum ASA gehört, es meiner Meinung aber eben doch ein extrisches Thema si... Gestern bei einer...
  • Erledigt Reserviert Absolut neuwertige R 1300 GS ASA Option 719

    Reserviert Absolut neuwertige R 1300 GS ASA Option 719: Ich verkaufe meine neue 1300 GS aus gesundheitlichen Gründen. EZ 3/25 Laufleistung 300 km Neupreis Liste 27.329 Ausstattung : Aurelius green...
  • Reserviert Absolut neuwertige R 1300 GS ASA Option 719 - Ähnliche Themen

  • R1300GS ASA keine Motorbremse

    R1300GS ASA keine Motorbremse: Hallo zusammen, es gibt hier so einige Berichte über ungereimtheiten bei der oben genannten GS. Bisher ist mir das, was ich jetzt beschreiben...
  • F 900 GS mit ASA

    F 900 GS mit ASA: servus, weiß jemand, ob das asa auch in die f 900 gs vorgesehen ist? fg gawi
  • Getriebegeräusche bei einlegen von Neutral (betrifft ASA Ausführungen)

    Getriebegeräusche bei einlegen von Neutral (betrifft ASA Ausführungen): Ich habe seit 2 Tagen Geräusche wenn ich auf Neutral stelle. Genau beschreiben ist schwierig. Es geht noch 1-2 Sek. mit hörbaren Bewegungen im...
  • ASA - Fehlschaltung? bzw. schaltet falsch ----

    ASA - Fehlschaltung? bzw. schaltet falsch ----: Moin, mach mal nen neues Thema auf, auch wenn es zum ASA gehört, es meiner Meinung aber eben doch ein extrisches Thema si... Gestern bei einer...
  • Erledigt Reserviert Absolut neuwertige R 1300 GS ASA Option 719

    Reserviert Absolut neuwertige R 1300 GS ASA Option 719: Ich verkaufe meine neue 1300 GS aus gesundheitlichen Gründen. EZ 3/25 Laufleistung 300 km Neupreis Liste 27.329 Ausstattung : Aurelius green...
  • Oben