Differenzdruck Synchronisation

Diskutiere Differenzdruck Synchronisation im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Die Adaption löscht man wie? Batterie abklemmen so das für ein paar Sekunden Spannungslos.Ist das korrekt? Grüße Klaus (ohne Teile)
Der mit der Q Tanzt

Der mit der Q Tanzt

Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
1.252
Ort
Enzkreis BW
Modell
23er1250GS Rally Goldkuh, 88erR100GS, Ducati Hypermotard 698 Mono
Das Axialspiel ( NUR OHC Motor) ist für die Synchro zwar egal.
Bei der Werksvorschrift 0,05- 0,4 mm Spiel
kann man selbst bei belassenen 0,35 mm als Kunde nicht anmahnen.
Nur spürt man da das Herzblut des Mechanikers für einen Motor nicht..
Stellt Einer da auf 0,10 / 0,05 mm ein, sieht man= da ist ein Tuner am Werk.
Ist ja klar, die Stepper haben sich gemittelt auf eine Verschmutzung adaptiert/ eingestellt.
Putzt man nun den Grund einfach weg, ist die Adaption auf einen nun wieder etwas weiteren Spalt ja unnötig.
Deswegen Adaption löschen und beim Fahren neu anlernen lassen.
Aber das betrifft ja nur Leerlauf und ggf mini Gasstellungen.

Die Adaption löscht man wie? Batterie abklemmen so das für ein paar Sekunden Spannungslos.Ist das korrekt?

Grüße Klaus (ohne Teile)
 
hdo

hdo

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
1.988
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Zwei Dinge sind mir aufgefallen:

1. Es reicht nur mit dem Schlüssel die Seilzug-Spannvorrichtung zu berühren, um deutliche Veränderungen an der kommunizierenden Röhre zu bekommen.
Stell- und Konterschraube scheinen auf beiden Seiten (linker/rechter Zyl irgendwie „lose“.

2. Nach der Synchronisation wechseln die Flüssigkeitsspiegel ab- mal ist der linke ein wenig höher, mal der rechte (+-1cm).
Ist das normal, oder ist das ein Zeichen für ausgeschlagene DK-Lager? 🤔
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.279
Hi
Wenn Du es auf +/- 1cm hinbekommen hast und das über den Drehzahlbereich steht, ist es ein Super Wert. Das Schwanken in der Grössenordung ist bedenkenlos.
gerd
 
hdo

hdo

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
1.988
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Überhalb Standgas sieht es in allen DK-Stellungen wirklich gut aus. Differenz geht nicht über ~3cm.
Mal schauen, wie das nach ein paar tausend km dann wieder aussieht…

Leerlauf ist jetzt nach reinigen der Stepper deutlich asynchron (10cm Differenz), läuft aber merkwürdigerweise dennoch im Leerlauf deutlich(!) runder, bei unverändertem DrehzahlNiveau.

mich hat vor allem der sporadische Seitenwechsel der (Flüssigkeits-)Spiegel irritiert.
Aber das ist auch ein sehr sensibles Anzeigesystem.
mal Kurz überschlagen:

1cm Differenz entspricht ca. ~0,8mbar
 
Zuletzt bearbeitet:
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
7.407
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Das wechseln hängt ggf mit der Steppereinstellung zu tun.
Hatte ich nicht schon mal geschrieben, dass ich Einstellwerte von 1-5 cm anstrebe?
0,8 m bar bei 950.. 1000 mbar Luftdruck!
 
hdo

hdo

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
1.988
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Das wechseln hängt ggf mit der Steppereinstellung zu tun.
Hatte ich nicht schon mal geschrieben, dass ich Einstellwerte von 1-5 cm anstrebe?
0,8 m bar bei 950.. 1000 mbar Luftdruck!
Über 1200U/min müssten die beiden Motoren in ihre Ruheposition gehen und dürften das Geschehen eigentlich nicht mehr beeinflussen.

Bei der Kommunizierenden Röhre spielt nur die Dichte der Verwendeten Flüssigkeit eine Rolle. Und im Vergleich zu Wasser ist da der Faktor bei Petroleum ~0,8.
Wir messen ja den Differenzdruck der beiden Zyl. und nicht gegen atmosphärischen Druck.

Bei Wasser läge bei 1cm untschiedlichen Spiegeln der Differenzdruck bei 1mbar.
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
7.407
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Petrol Öl Wasser... m i r ist das alles bekannt. Mitsamt zugehörigen cm Angaben.
Die Relation vom Messwert zur Atmosphärendruck war die Botschhaft..1 m Bar.. Fällt dir nicht auf , dass du da um Korinthen diskutierst?
Sollte im LL ein Stepper ungleich zum anderen sein, wird beim Synchronisieren ja der Gleichlauf eingestellt,
Gibt man etwas Gas fällt der Stepper ggf. weg oder ergibt eine Mischmenge mit der Drosselklappenöffnung und der Druck wird ungleich.
 
hdo

hdo

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
1.988
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Fällt dir nicht auf , dass du da um Korinthen diskutierst?
Sollte im LL ein Stepper ungleich zum anderen sein, wird beim Synchronisieren ja der Gleichlauf eingestellt,
Gibt man etwas Gas fällt der Stepper ggf. weg oder ergibt eine Mischmenge mit der Drosselklappenöffnung und der Druck wird ungleich.
Korinthen? Nö, ist mir nicht aufgefallen.

Warum ist der Unterdruck mal in rechten, mal im linken DK-Gehäuse größer (bei meinetwegen 2200U/min, obwohl die DK-Stellungen eigentlich konstant sein sollten?

Die Stepper fallen bei Drehzahlen deutlich über Leerlauf auf Null (inaktiv). Zumindest ist das so nachzulesen. Sie können dafür nicht verantwortlich sein.

Einfallen würden mir ausgeschlagene DK-Lager, die durch die Motorvibration immer geringfügig andere DK-Stellungen bedingen.

Bezüglich des per kommunizietender Röhre gemessenen Differenzdrucks bleibt mir nur noch mal zu wiederholen, dass da der atmosphärische Umgebungsdruck keinerlei Rolle Spielt. Das tut aber eh überhaupt nichts zur Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uli_Ddorf

Uli_Ddorf

Dabei seit
09.03.2009
Beiträge
463
Ort
Düsseldorf
Modell
Heute: F 650 Dakar, 1200 GS TÜ Tripple Black und Toyota Land Cruiser GRJ 76
Hallo zusammen,

ich greife das hier mal auf.

Ich habe mit einem Freund zusammen auch eine Druckwaage nach Gerd's Anleitung gebaut und heute mal mit ihm versucht, meinen warm gefahrenen Motor eizustellen.

Wir haben bei ausgeschalteter Zündung die Stepper ausgebaut, den Einsatz einige mm herausgezogen und dann die Stepper wieder eingebaut, ohne das Kabel anzuschließen.

Dann die Unterdruckschläuche angeschlossen, und versucht, die Maschine zu starten. Es war völlig unmöglich, den Motor zu starten... Dafür hat es schon beim Starten (mit einer LiFePo Batterie) das Petroleum aus der Druckwaage gezogen.

Nach dem Abziehen der Schläuche sprang das Motorrad mit den offenen Schlauchschlüssen an, lief aber bei ca. 1.100 Upm sehr unruhig.

Wir haben dann die Stepper ausgebaut und die Bohrung mit einem in Petroleum getränkten Lappen verschlossen. Beim Starten gab es eine Fehlzündung und der Lappen wurde herausgeschleudert. Ich glaube auch nicht, dass man den Leerlauf Bypass so verschließen kann :fragezeichen:

Die einzige plausible Erklärung für das ganze Szenario die mir einfällt ist die, dass meine Drehzahl am unteren Ende des Fensters ist und daher immer versucht wird, die Drehzahl innerhalb des Fensters zu halten. Mein Freund wohnt in Oberbayern auf +600 m Höhe, aber das ist ja nicht sehr hoch.

Vielleicht hat jemand eine Idee.

Gruß Uli
 
gearbox2001

gearbox2001

Dabei seit
12.04.2009
Beiträge
743
Ort
LK PA
Modell
R1200GS ('04) und R100GS ('96)
Und ich dachte schon, der Tag bringt keine Unterhaltung! Egal ob Themenstarter, der Mann aus der Stadt mit D oder der Bastler ohne Teile! Ihr seid meine Helden. Bei Dieter Nuhr könntet Ihr ein Vermögen verdienen.
Ich verbeuge mich vor Euch!
 
Uli_Ddorf

Uli_Ddorf

Dabei seit
09.03.2009
Beiträge
463
Ort
Düsseldorf
Modell
Heute: F 650 Dakar, 1200 GS TÜ Tripple Black und Toyota Land Cruiser GRJ 76
Und ich dachte schon, der Tag bringt keine Unterhaltung! Egal ob Themenstarter, der Mann aus der Stadt mit D oder der Bastler ohne Teile! Ihr seid meine Helden. Bei Dieter Nuhr könntet Ihr ein Vermögen verdienen.
Ich verbeuge mich vor Euch!
Du bist ja ein richtiger Witzbold. Hast sicher ganz viele Freunde bei deiner Art...
 
Boxer-Fritz

Boxer-Fritz

Dabei seit
11.03.2023
Beiträge
223
Ort
Bad Soden-Salmünster
Modell
BMW R 1200 GS (07-2011/K25/TÜ) Baujahr 2010
GGf. muss man die Adaptionswerte löschen. Die Anschlüsse verstöpseln.
Klaus, reicht es aus die Stepper mit Motoscan in die Nullstellung zu fahren oder müssen es wirklich Stöpsel sein?

Wo lösche ich die Adaptionswerte?

Vielen Dank und Gruß ins Schwabenländle ❤
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
7.407
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
weiß ich nicht ob das geht, ich habe kein Motoscan. Mechanisch Verschlossen passt es. Man muss nur die Stepper abstecken sonst derht sich das Verschlussteil beim Ausmachen raus und die Sachen liegen im Gulli..
Die Adaptionswerte löschen steht bei mir oder "Lernwerte" ? ich müsste nachsehen .
Lernwerte sind aber was Gutes und müssen sein. aber bei Änderungen eben wieder neu beginnen.
Andererseits wenn das mal gestimmt hat die Bohrungen werden wieder gereinigt müsste es ja auch wieder stimmen.
 
abdiepost

abdiepost

Dabei seit
14.03.2012
Beiträge
3.635
Ort
SG
Modell
R 1100 GS, R 1200 GS TB K25
Klaus, reicht es aus die Stepper mit Motoscan in die Nullstellung zu fahren...
Bei meiner Q klappt das leider nicht. Auch 'Abklemmen' der Stepper führt zu einem 'sägenden' (1000 - 1500 U/Min) Leerlauf 😔
 
Paul1965

Paul1965

Dabei seit
17.07.2020
Beiträge
1.418
Ort
Zürioberland und Tessin
Modell
GS 1200 LC, GS 1200 TÜ Lufti und ein paar Andere
Ich nehme die Stepper raus und veschliesse
die Bohrungen im DK Gehäuse mit passenden
Silikon Stöpsel, dann klappt es mit der Synchronisierung.
 
gearbox2001

gearbox2001

Dabei seit
12.04.2009
Beiträge
743
Ort
LK PA
Modell
R1200GS ('04) und R100GS ('96)
@Uli_Ddorf - absolut genügend und auch noch mit Grundverständnis der Physik. Und Du gehörst zu unseren Top10. Dein Beitrag von gestern 14:17 Uhr ist der Hammer! Danke Dir dafür.
Tip am Rande: Überleg Dir doch mal, welche Funktion die Stepper haben. Wann sie notwendig sind. Und wann sie überhaupt keinen Einfluss haben.
Hier wird selbst Bildungsfernen geholfen:
4V2 Synchronisieren 3 und Leerlauf einstellen R1200
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Differenzdruck Synchronisation

Differenzdruck Synchronisation - Ähnliche Themen

  • Synchronisation an einer 1200gs LC möglich?

    Synchronisation an einer 1200gs LC möglich?: Hallo zusammen , ich frage mich ob man bei einer 1200gS LC K50 Bj2014 regelmäßig eine synchronisation der Zylinder durchführt werden kann oder...
  • Moto scan App 1.83 und Synchronisation; Leerlaufstepper deaktivieren

    Moto scan App 1.83 und Synchronisation; Leerlaufstepper deaktivieren: Hallo, ich möchte meine R1200ST synchronisieren und mit dem Motoscan App Beta 1,83 Leerlaufstepper deaktivieren. Das geht aber bei mir immer noch...
  • Druckdifferenz bei Synchronisation nicht eliminierbar

    Druckdifferenz bei Synchronisation nicht eliminierbar: Eine kurze Bitte um Hilfe. Die Differenz des Unterdruckes ist beim Synchronisieren nicht weg zu bekommen. Musste die Umluftschraube rechts 5...
  • Synchronisation Probleme

    Synchronisation Probleme: Hallo, ich habe ein kleines Problem. Vielleicht hat mir jemand eine Idee. Basis: R1150GS, Bodis komplett, Volair Luftfilter K&N, Rennkuh Chip auf...
  • Erledigt Synchrontester für 2-Zylinder CARBTUNE

    Synchrontester für 2-Zylinder CARBTUNE: Synchrontester für 2-Zylinder von Carbtune. Inkl. Tasche, Anleitung und Zubehör. Hatte es einige Male für meine R1200ST verwendet. Natürlich für...
  • Synchrontester für 2-Zylinder CARBTUNE - Ähnliche Themen

  • Synchronisation an einer 1200gs LC möglich?

    Synchronisation an einer 1200gs LC möglich?: Hallo zusammen , ich frage mich ob man bei einer 1200gS LC K50 Bj2014 regelmäßig eine synchronisation der Zylinder durchführt werden kann oder...
  • Moto scan App 1.83 und Synchronisation; Leerlaufstepper deaktivieren

    Moto scan App 1.83 und Synchronisation; Leerlaufstepper deaktivieren: Hallo, ich möchte meine R1200ST synchronisieren und mit dem Motoscan App Beta 1,83 Leerlaufstepper deaktivieren. Das geht aber bei mir immer noch...
  • Druckdifferenz bei Synchronisation nicht eliminierbar

    Druckdifferenz bei Synchronisation nicht eliminierbar: Eine kurze Bitte um Hilfe. Die Differenz des Unterdruckes ist beim Synchronisieren nicht weg zu bekommen. Musste die Umluftschraube rechts 5...
  • Synchronisation Probleme

    Synchronisation Probleme: Hallo, ich habe ein kleines Problem. Vielleicht hat mir jemand eine Idee. Basis: R1150GS, Bodis komplett, Volair Luftfilter K&N, Rennkuh Chip auf...
  • Erledigt Synchrontester für 2-Zylinder CARBTUNE

    Synchrontester für 2-Zylinder CARBTUNE: Synchrontester für 2-Zylinder von Carbtune. Inkl. Tasche, Anleitung und Zubehör. Hatte es einige Male für meine R1200ST verwendet. Natürlich für...
  • Oben