
guenniguenzbert
Themenstarter
Liebe Kollegen,
ich hab mir nach all den guten Berichten und knapp 40tsd Km auf der Uhr meiner 04er GS ein Öhlins-Fahrwerk einbauen lassen (Zupin).
Die grobe Voreinstellung (Federvorspannung hinten und vorne sowie Zugstufendämpfungen) inklusive Probefahrten vom Meister himself und von mir wurde bei Zupin erledigt.
Aber irgendwie denke ich mir, ich hätte bei Zupin doch etwas mehr Zeit mitbringen sollen, um das Fahrwerk optimal nach meinen Bedürfnissen abzustimmen...
Im Kurzurlaub am Gardasee habe ich erfolgreich (glaub ich) mit der Zugstufendämpfung gespielt, so dass die Fahrt mit Koffer und Gepäck, aber solo, eine angenehme Erfahrung war. Gullideckel und Kopfsteinpflaster hatten ihren Schrecken verloren, allerdings waren Bodenwellen auf der ABahn manchmal von Nachschwingern begleitet. Bin mir daher nicht ganz sicher, ob sie nicht zu weich war...
Einstellung: Federvorspannung hinten ca. 2mm hoch gedreht, Zugstufe hinten auf ~20 Klicks, vorne auf ~15 Klicks.
Leider bekomme ich die Einstellung für den Solo-Betrieb nicht wirklich gut hin. Irgendwie sind die Schläge von Gullideckeln und Bordsteinkanten noch zu heftig, bei weicherer Einstellung schwingt die Gute dann etwas zu stark nach.
Einstellung: Federvorspannung ganz auf 0, Zugstufe hinten ~22 Klicks, vorne ~15 Klicks.
Hinten ist eine 140N/mm Feder eingebaut, vorne eine 65er (glaub ich, die Standardgröße halt), es handelt sich um die Federbeine
); Zupin hat das ja auch nach meiner Gewichtsangabe eingestellt.
Probleme macht anscheinend die Zugstufendämpfung: Beim Originalfederbein konnte man die ja auch einstellen, aber die Funktion war irgendwie anders. Wenn man die Schraube in eine Endstellung brachte, so konnte man die Geschwindigkeit des AUSFEDERNS einstellen, also wie schnell das Heck wieder hochkommt, wenn man es vorher belastet hatte.
Beim Öhlins-Beinchen ist es so, dass man mit dem Klickrädchen eher die Druckstufe einstellen, also die Gegenkraft beim EINFEDERN
Am Anschlag (0 Klicks) ist das Teil hart wie (lassen wir das lieber
), bei 40 und mehr Klicks eher weich. Einen Endanschlag gibts anscheinend nicht beim Öffnen der Dämpfung: ich hab locker bis 50 Klicks gezählt, bis mir die Kraft ausgegangen ist.
Habt ihr vielleicht ein paar Tips, wie man hier am besten vorgehen sollte?
Gruß
Günni
P.S:
Bin ca. 186cm groß und wiege fahrfertig um die 90Kg, also eher ein "Normalo"
ich hab mir nach all den guten Berichten und knapp 40tsd Km auf der Uhr meiner 04er GS ein Öhlins-Fahrwerk einbauen lassen (Zupin).
Die grobe Voreinstellung (Federvorspannung hinten und vorne sowie Zugstufendämpfungen) inklusive Probefahrten vom Meister himself und von mir wurde bei Zupin erledigt.
Aber irgendwie denke ich mir, ich hätte bei Zupin doch etwas mehr Zeit mitbringen sollen, um das Fahrwerk optimal nach meinen Bedürfnissen abzustimmen...

Im Kurzurlaub am Gardasee habe ich erfolgreich (glaub ich) mit der Zugstufendämpfung gespielt, so dass die Fahrt mit Koffer und Gepäck, aber solo, eine angenehme Erfahrung war. Gullideckel und Kopfsteinpflaster hatten ihren Schrecken verloren, allerdings waren Bodenwellen auf der ABahn manchmal von Nachschwingern begleitet. Bin mir daher nicht ganz sicher, ob sie nicht zu weich war...
Einstellung: Federvorspannung hinten ca. 2mm hoch gedreht, Zugstufe hinten auf ~20 Klicks, vorne auf ~15 Klicks.
Leider bekomme ich die Einstellung für den Solo-Betrieb nicht wirklich gut hin. Irgendwie sind die Schläge von Gullideckeln und Bordsteinkanten noch zu heftig, bei weicherer Einstellung schwingt die Gute dann etwas zu stark nach.
Einstellung: Federvorspannung ganz auf 0, Zugstufe hinten ~22 Klicks, vorne ~15 Klicks.
Hinten ist eine 140N/mm Feder eingebaut, vorne eine 65er (glaub ich, die Standardgröße halt), es handelt sich um die Federbeine
- 436 (hinten, hydraulische Federvorspannung und Zugstufendämpfung)
- 437 (vorne, nur Zugstufendämpfung).

Probleme macht anscheinend die Zugstufendämpfung: Beim Originalfederbein konnte man die ja auch einstellen, aber die Funktion war irgendwie anders. Wenn man die Schraube in eine Endstellung brachte, so konnte man die Geschwindigkeit des AUSFEDERNS einstellen, also wie schnell das Heck wieder hochkommt, wenn man es vorher belastet hatte.
Beim Öhlins-Beinchen ist es so, dass man mit dem Klickrädchen eher die Druckstufe einstellen, also die Gegenkraft beim EINFEDERN

Am Anschlag (0 Klicks) ist das Teil hart wie (lassen wir das lieber

Habt ihr vielleicht ein paar Tips, wie man hier am besten vorgehen sollte?
Gruß
Günni
P.S:
Bin ca. 186cm groß und wiege fahrfertig um die 90Kg, also eher ein "Normalo"