R 1200 GS Adventure Fahrwerk revidieren oder Zubehörfahrwerk

Diskutiere Fahrwerk revidieren oder Zubehörfahrwerk im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Hallo Zusammen, da ich mein Fahrwerk nach 42000 km und 8 Jahren zur Revision bringen möchte, stellt sich bei mir die Frage, ob ich 400€ für die...
J

Jacky Colonia

Themenstarter
Dabei seit
14.09.2009
Beiträge
104
Ort
Köln
Modell
Rennkuh, RSV4 RF, KTM 1290 SD
Hallo Zusammen,
da ich mein Fahrwerk nach 42000 km und 8 Jahren zur Revision bringen möchte, stellt sich bei mir die Frage, ob ich 400€ für die Revision ausgeben oder mir ein Zubehörfahrwerk für ca. 1000€ gönnen soll.
Es geht hierbei einzig alleine darum, das Fahrwerk wieder auf einen neuen Stand zu bringen.
Bin auch bereit, die 600€ zu investieren.
Hatte dabei an Wilbers gedacht, dass noch im Rahmen liegen würde.
An Schwedengold hatte ich auch gedacht, nur kostet dies über das doppelte des Wilbers. Sehe auch den Nutzen nicht darin, so viel Geld zu zahlen, da ich mit diesem Baby nicht auf der Renne fahre.
Würde mich freuen, Eure Meinung dazu zu lesen.
Grüße aus Köln
 
B

billa

Dabei seit
18.09.2006
Beiträge
324
Ort
Bad Boll
Modell
GS 1100/GS1200
Hallo,

ein gutes Fahrwerk hat mit der Renne nichts tun.
Ich fahre in meiner 1100 ein Wilbers und in meiner 1200 ein Öhlins.
Da liegen schon Welten dazwischen.

Ich habe bei meiner 1200 auf das elektr. Fahrwerk verzichtet und gleich von Anfang an die goldenen verbaut.

kann ich nur Empfehlen
 
J

Jacky Colonia

Themenstarter
Dabei seit
14.09.2009
Beiträge
104
Ort
Köln
Modell
Rennkuh, RSV4 RF, KTM 1290 SD
Hermann,
Danke für Deine Antwort.
Was Du schreibst ist mir plausibel. Gibt nichts besseres als Schwedengold!
Habe das in meinen zwei anderen Bikes verbaut.
Es geht mir darum, dass originale Fahrwerk revidieren zu lassen oder die 600€ drauf zu packen für Wilbers.
Da ich bei der GS keine Vergleichsmöglichkeiten habe, fehlt mir da die Erfahrung.
Ist Wilbers wirklich besser als das Serienfahrwerk, wenn man damit zu 95% auf Landstraßen unterwegs ist?
Lohnen die 600€ Aufpreis?
 
G

Gast 11390

Gast
ein gutes fahrwerk hat nicht nur was mit rennstrecke zu tun, auch im freien geläuf sind ggü. dem orginal wie von "Billa" geschrieben schon welten dazwischen. ein öhlins ist zwar teuer aber jeden cent wert und richtig eingestellt wird man erst einmal merken was mit so einem FW noch alles geht bzw. möglich ist.
meine M. wenn invest. dann richtig o. gar nicht:)
 
M

mikels

Dabei seit
06.08.2011
Beiträge
1.198
Ort
Neuss, NRW
Modell
KTM 1290 ADV S
Ich habe von ESA auf WESA gewechselt, sportliche Abstimmung, kein Vergleich. Würde es immer wieder machen..

mike
 
S

silverfox

Dabei seit
29.08.2007
Beiträge
1.640
Ort
Warmbronn
Modell
1150GS
Hallo,

von Schwedengold kann ich Dir nur abraten:
Du wirst dich ohrfeigen, in den Hintern beissen wollen etc., warum Du Dir nicht schon viel früher
so ein Ding angeschafft hast. Mit Renne hat das nichts zu tun, S-Klasse trifft es besser.

Wilbers ist kein schlechtes Produkt, nur solltest Du bei der Konfiguration das Wort "sportlich" unbedingt vermeiden.
Sonst reitest Du auf einem Geißbock.

Die Original Federbeinchen überholen kann man machen, wenn man möchte.
Die Original Federbeinchen überholen wird man nicht machen, wenn man schon einmal Wilbers oder gar Öhlins gefahren hat.

Gruß
Christian
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Jacky Colonia. Die Frage ist doch einfach, ob du mit dem OEM-Fahrwerk zufrieden warst?

Wenns ein ESA ist mit den dann auch genutzten Verstellmöglichkeiten, dann ist die Revision bei den üblichen Verdächtigen (z.B. HH-Racetech) eine preisgünstige Möglichkeit, wieder ein einwandfreies Fahrwerk zu erhalten.

Bist du unzufrieden mit Deinem ESA-FW (ich wars zufrieden, hatte daher keien Gier nach Schwedengold :cool:) , dann kommt eh nur ein Drittprodukt in Frage. (oder eine eine umfangreicherere Überarbeitung des OEM-FW mit neuer Abstimmung)
 
J

Jacky Colonia

Themenstarter
Dabei seit
14.09.2009
Beiträge
104
Ort
Köln
Modell
Rennkuh, RSV4 RF, KTM 1290 SD
Vielen Dank für Eure Feedback.
Habe eine Rennkuh, 190ziger Umbau hinten, mit dem normalen 2008 Fahrwerk.
Da hat mich im bayrischen Wald auf der Landstraße incl. Sozia, mit dem normalen Fahrwerk auch kein Superbike überholt!
Nur wie schon geschrieben....entweder richtig oder gar nicht!
Ihr sprecht hier von dem TTX BM 679 und BM 678, ist das richtig?
Lust hätte ich ja schon drauf!!
 
Bernd-Z

Bernd-Z

Dabei seit
14.04.2017
Beiträge
228
Ort
Lohfelden
Modell
GS1200 ADV MÜ,126NM
ich bin mit meinem touratech fahrwerk auch sehr zufrieden.
vergleich zu wilbers oder öhlins hab ich aber nicht
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.905
Hi
Das TTX wird kein normaler Mensch ausnutzen.
Schon deshalb nicht weil niemend sich überlegt: "Heute fahr' ich nach XY, da wähle ich das Setting uvv. Da verliere ich zwar zwischen Kleinhügelsdorf und Hinterdummbach 2 Zehntel, aber die hole ich bei Schnelldorf wieder rein." Anders wäre es wenn man weiss dass man morgen 30 Runden in Oschersleben (oder so) im Kreis fährt.
Also eher in Richtung BM 436
gerd
 
J

Jacky Colonia

Themenstarter
Dabei seit
14.09.2009
Beiträge
104
Ort
Köln
Modell
Rennkuh, RSV4 RF, KTM 1290 SD
Hallo Gerd,
hoffe das Ohlins auf der Messe ist. Werde mich dort beraten lassen.
Vielen Dank
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Dann ist die Entscheidung mit dieser "Beratung" :cool: offensichtlich gefallen.

Wünsche viel Spass mit dem Schwedengold.

Bisher hat jeder ,der das Schwedengold fährt, davon geschwärmt (wer würde schon Fehlinvestitionen zugeben) mein Popometer hat auf einer R1 SP mit Öhlins KEINERLEI wirksamen Unterschied zu der Standard-Variante vermerkt, aber vielleicht war einfach die Applikation nicht ausreichend oder das Werksfahrwerwerk doch zu gut. Doch wer mag das schon hören bei 4-5 K Aufpreis! :)
 
J

Jacky Colonia

Themenstarter
Dabei seit
14.09.2009
Beiträge
104
Ort
Köln
Modell
Rennkuh, RSV4 RF, KTM 1290 SD
..wo würdest Du hin tendieren?
So wie Gerd schreibt Richtung BM436 oder doch eher zum BM 678/679?
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Das wissen die Öhlins-Profis hier sicher besser als ich. :)

Ich würde da grundsätzlich im Inet nach Pros/cons suchen.
 
J

Jacky Colonia

Themenstarter
Dabei seit
14.09.2009
Beiträge
104
Ort
Köln
Modell
Rennkuh, RSV4 RF, KTM 1290 SD
Danke Euch Allen.
Schönes Wochenende
 
Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.117
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Hallo Run NRG...
Ich rede nur von meiner R1100GS...
Habe mit etwa 86000 km auf Oehlins ( in der Schweiz..Wäckerlig ) gewechselt....
Das A+O ist mit sicherheit die praxisbezogene Beratung ( solobetrieb, Komfortabel bis leicht sportlich)..Die wurde, hier in der Schweiz, perfekt umgesetzt..! hinten 160 er, vorne 52 Feder mit meinem Gewicht (Brutto) 98 kg. Dämpfer hinten und vorne "Standard"..nach vielen Versuchen....Das Ergebniss ist..perfekt...jeder Franken hat sich gelohnt...

PS: eine kleine Begebenheit bei unserer KFZ Kontrolle....
Bin in die Halle gefahren, der Beamte hat alles geprüft...dann..."drücken Sie mal hinten drauf so dass ich den Lenkkopf prüfen kann"..naa mach ich doch..:p

Bemerkung des Beamten" da hat was spiel"..hmmm...
nein Herr.."sowieso" ..meine Worte, das vordere Oehlins Federbein hat bereits angesprochen..
Er hat einen Kollegen gerufen, welcher Ihm das bestätigt hat...
Soviel zum "legendären Ansprechverhalten der Oehlins Federelemente...was ja sehr viel zum guten Fahrverhalten beiträgt...

Kennt jemand den "Urnerboden" vor dem Klausenpass, in der Schweiz? Fahrt den mal mit 140 km/h da könnt Ihr die Federelemente testen..( aber nur vor 06:00..sonst wirds teuer...:dance: )






Dann ist die Entscheidung mit dieser "Beratung" :cool: offensichtlich gefallen.

Wünsche viel Spass mit dem Schwedengold.

Bisher hat jeder ,der das Schwedengold fährt, davon geschwärmt (wer würde schon Fehlinvestitionen zugeben) mein Popometer hat auf einer R1 SP mit Öhlins KEINERLEI wirksamen Unterschied zu der Standard-Variante vermerkt, aber vielleicht war einfach die Applikation nicht ausreichend oder das Werksfahrwerwerk doch zu gut. Doch wer mag das schon hören bei 4-5 K Aufpreis! :)
 
G

Gast 11390

Gast
ich habe das standard-öhlins FW gefahren wie auch die TTX dämpfer, nicht nur in einer GS.:)

ob man die TTX beine, wie "Gerd" oben beschrieben hat auch wirklich ausnutzen kann:rolleyes: weis nicht wie andere mit ihren bikes unterwegs sind oder es fahrerisch drauf haben, ich kann da schon sagen das da nochmal klar ein unterschied zu dem schon sehr guten standard öhlins besteht, und es mir auch nochmal ein viel besseres fahrgefühl vermittelt hatte.

die TTX-stelzen zeigen ihre stärke klar auf der renne aber auch im freien geläuf wenn die fahrbahn mal nicht mehr glattgebügelt und es trotzdem richtig vorwärts gehen soll. um auch 100% die vorteile solcher dämpfer nutzen zu können ist es wichtig dass das FW auch entsprechend auf seine bedürfnisse genau eingestellt bzw. abgestimmt ist.:)
 
Bergler

Bergler

Dabei seit
31.12.2012
Beiträge
7.936
Ort
In den Bündner Bergen
Modell
GS 1200 TÜ
Die Fahrwerkfrage (BMW R 1200 GS TÜ Lufti) beschäftigt auch mich ein wenig, demnächst
macht sie die 100000 km voll, die Dämpfung hat, soweit ich mich auf meinen Popo- und Handgelenkmeter
verlassen kann nachgelassen, ist ja nicht weiter verwunderlich ;).

Dank ESA fahre ich jetzt einfach mehr auf Norm oder Hard, statt auf Soft,
so kann die nachlassende Dämpfung kom.....ert werden, am Reisetemp hat sich soweit
nichts geändert, oder hat jemand etwas anderes festgestellt ? ;).

Bevor die Federbeine ausgebaut werden, wiege ich noch die ungefederte Massen der
GS Trampelaufhängungen (hinten trampelt sie auch), dann wird entschieden was an den Ferderbeinen
gemacht wird, ESA bleibt auf jeden Fall :).
 
J

Jacky Colonia

Themenstarter
Dabei seit
14.09.2009
Beiträge
104
Ort
Köln
Modell
Rennkuh, RSV4 RF, KTM 1290 SD
Hatte Ohlins vorab mal angeschrieben. Hier die Antwort.

Für ihr Modell kommen BM 607 und BM 678/679 in Frage.
Wobei ich da definitiv BM 678/679 empfehle. Die TTX Technologie wird auch für den Rennsport (z.B. Moto GP) benutzt und ist wirklich sehr gut.
 
Thema:

Fahrwerk revidieren oder Zubehörfahrwerk

Fahrwerk revidieren oder Zubehörfahrwerk - Ähnliche Themen

  • Was hat diese INBUS Schraube für eine Funktion bei einem Dynamik ESA Fahrwerk

    Was hat diese INBUS Schraube für eine Funktion bei einem Dynamik ESA Fahrwerk: Servus, ich habe die Frage was die im Bild dargestellte INBUS-Schraube bei einem Dynamik ESA Fahrwerk für eine Funktion hat, da steht leider...
  • Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle

    Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle: Hallo und Moin, ich habe wohl ein größeres Problem mit meiner R1250GS (Bj. 2019, 46000 km, KeyLess). Heute wollte ich eine Probefahrt machen...
  • Sportfederung vs. "normales" Fahrwerk

    Sportfederung vs. "normales" Fahrwerk: Finde nur eine Diskussion im 1250er Bereich. Hat jemand in seiner 1300er das Sportfahrwerk eingebaut kann was dazu sagen? Am besten im Vergleich...
  • Was macht ein "gutes Fahrwerk" technisch aus?

    Was macht ein "gutes Fahrwerk" technisch aus?: Moin, manche Motorradfahrwerke bekommen es gespenstisch gut hin, kleinere Straßenunebenheiten (Asphalt-Abplatzungen oder geflickte Stellen in der...
  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) BMW R 1200 GS LC, Bj. 2016 – TracTive-Fahrwerk, Vollausstattung

    BMW R 1200 GS LC, Bj. 2016 – TracTive-Fahrwerk, Vollausstattung: Hab lange überlegt, jetzt isses soweit: BMW R 1200 GS LC, Bj. 2016 – TracTive-Fahrwerk, Vollausstattung, Zubehörpaket, 56.900 km Fahrzeugdaten...
  • BMW R 1200 GS LC, Bj. 2016 – TracTive-Fahrwerk, Vollausstattung - Ähnliche Themen

  • Was hat diese INBUS Schraube für eine Funktion bei einem Dynamik ESA Fahrwerk

    Was hat diese INBUS Schraube für eine Funktion bei einem Dynamik ESA Fahrwerk: Servus, ich habe die Frage was die im Bild dargestellte INBUS-Schraube bei einem Dynamik ESA Fahrwerk für eine Funktion hat, da steht leider...
  • Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle

    Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle: Hallo und Moin, ich habe wohl ein größeres Problem mit meiner R1250GS (Bj. 2019, 46000 km, KeyLess). Heute wollte ich eine Probefahrt machen...
  • Sportfederung vs. "normales" Fahrwerk

    Sportfederung vs. "normales" Fahrwerk: Finde nur eine Diskussion im 1250er Bereich. Hat jemand in seiner 1300er das Sportfahrwerk eingebaut kann was dazu sagen? Am besten im Vergleich...
  • Was macht ein "gutes Fahrwerk" technisch aus?

    Was macht ein "gutes Fahrwerk" technisch aus?: Moin, manche Motorradfahrwerke bekommen es gespenstisch gut hin, kleinere Straßenunebenheiten (Asphalt-Abplatzungen oder geflickte Stellen in der...
  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) BMW R 1200 GS LC, Bj. 2016 – TracTive-Fahrwerk, Vollausstattung

    BMW R 1200 GS LC, Bj. 2016 – TracTive-Fahrwerk, Vollausstattung: Hab lange überlegt, jetzt isses soweit: BMW R 1200 GS LC, Bj. 2016 – TracTive-Fahrwerk, Vollausstattung, Zubehörpaket, 56.900 km Fahrzeugdaten...
  • Oben