Moin zusammen, z.Zt. wird der MT07 / XSR Sturzbügel von Givi (TN2130) beim großen A für unter 80.- € angeboten und dafür hab ich glatt mal zugeschlagen.
...u.a. mit dem Hintergedanken den Sturzbügel evtl. als Basismaterial für eine spätere Motorschutzplatte zu nutzen, aber vorerst musste der ja erstmal so wie er ist ans Möp und dazu kurz ein paar Info´s was so für den Anbau erforderlich ist.
Als Befestigungspunkt nutzt Givi u.a. die Motorhalterung hinten oben am CP2 Motor.
Bei der MT07 ist an der Motorhalterung der Stoßdämpfer befestigt, bei der Caballero hat die Motorhalterung serienmäßig keine Funktion.
Für die fehlende Stoßdämpferhülse habe ich mir eine Hülse auf der Drehbank angefertigt, aber es gibt auch günstige Angebote von fertigen Abstandshülsen aus Alu oder Stahl in der Bucht, ebenso für die noch erforderliche M10 x 1,25 mm Stoßdämpfermutter. Die Hülse sollte innen 10 - 10,5 mm Durchmesser und etwa 30 bis 31 mm Länge haben.
In der linken Bohrung von der Motorhalterung fehlt dann noch eine verschiebbare Passhülse, die man als original Yamaha Ersatzteil (90387-1012A) kaufen kann.
Der rechte Haltewinkel aus dem Sturzbügelsatz ist unsinnigerweise mit einem Tauchkunststoff, wie z.B. Plastidip, beschichtet. Wahrscheinlich sollte die Gummibeschichtung den Motorlack und den Hauptkabelstrang schützen, hat aber den Effekt das der Winkel damit so dick geworden ist das keine Schraube mehr durchgeht und auch das Loch zum Motorhalter nicht mehr fluchtet. Ich habe die Gummibeschichtung entfernt, die Kanten angefast und den Winkel mit einigen anderen Teilen zusammen pulverbeschichtet, wobei eine Mattschwarz Lackierung mit der Sprühdose wohl auch den selben Zweck erfüllt hätte ;-) Ggfs. ein Streifen Lackschutzfolie von unten auf den Winkel geklebt bewahrt dann den Motorlack vor Kratzern beim montieren.
Der linke Befestigungswinkel war bei mir nicht im rechten Winkel zusammengeschweißt und um den einigermaßen spannungsfrei mit dem Bügel zu verbinden war etwas Nacharbeit am Schraubstock nötig.
Am linken Sturzbügel stößt das überstehende Rohrende an der oberen Halterung gegen den Generatorregler und muss ein Stück gekürzt werden.

Insgesamt passte bei mir dann jede Seite des Bügels gut, beide zusammen jedoch nicht und ich habe deshalb das vordere Verbindungsrohr auch noch etwas nachgebogen. ... aber das lag insgesamt alles im bekannten Toleranzbereich einer italienischen Fertigung ;-)
Bei verlängertem Anlenkhebel der Kupplung kann es sein das der Sturzbügel nicht montiert werden kann, die moderate Verlängerung von meinem Nice-CNC Hebel passt noch gerade so mit 2 mm Luft zur Strebe, ein Camel ADV Hebel wird aber auf jeden Fall zu lang sein.
Grüße
Achim
Edith: Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema Kompatibilität. Fahrer mit großen Füßen werden mit dem Bügel wohl eher nicht glücklich werden, ich habe Schuhgröße 42 und stoße mit meiner Stiefelspitze beim umsetzen vom Fuß zum runter schalten ab und zu leicht gegen den Bügel. Ich könnte den Schalthebel noch etwas nach unten justieren um mehr Platz zu schaffen, aber ab irgendeinem Punkt wird das mit dicken Stiefeln auch zu unbequem. Daher denke ich das man das mit diesem Sturzbügel auf der Caba über Schuhgröße 43 besser sein lässt ;-)