Art der Punkte je Gerät
Der V4 arbeitet mit Wegpunkten und Zielpunkten, wobei jeder Punkt ausser der Letzte ohne Probleme vom Wegpunkt zum Zielpunk oder umgekehrt definiert werden konnte. Wobei normalerweise jede Tagesetappe einen Zielpunk hatte und alle andern Punkte als Wegpunkte definiert wurden.
Der XT arbeitet mit Punkten mit Alarm (Waypoints max. 28) und Punkten ohne Alarm (Shapingpoints max. ca.100) pro Route. Ich plane Tagesetappen mit einem Waypoint und alle andern als Shapingpoints. Wenn ich jedoch schon am Startpunkt bin und die Tagesetappe starten will und nicht nochmal beim Startpunk durchfahren will, muss der erste Shapingpoint in einen Waypoint umgewandelt werden. Wenn dies auf dem Gerät gemacht werden muss, weil es bei der Planung nicht gemacht wurde, nimmt sich der XT die Freiheit, die Punkt selber nach gut dünken neu zu setzen (NICHT AN DER GLEICHEN POSITION). Dies kann dazu führen dass die originale Route nicht wieder zu erkennen ist.
Der 550 arbeitet mit dem letzten Punkt als Ziel pro Route. Alle andern Punkte können nicht in ein Zielpunk umgewandelt werden.
—————-
Wie oben bereits geschrieben. Die Anzahl der Max. Punkte ist bis 100 Punkte bei beiden Geräten identisch und absolut ausreichend.
Ich selbe brauche relativ viel Punkte weil für mich eine Tagesetappe zwischen 400-700km abdeckt.
Im grossen und ganzen werden bei GPX Routen mehr unnötige Punkte geplant als bei ITN.
Für mich ist eine detaillierte Planung sehr wichtig unter der Berücksichtigung der Streckenabschnitte wie beschrieben.
——————
Streckenabschnitte bei der Planung
Je nach dem, was ich bei der Planung will, unterteile ich eine Route in verschiedene Streckenabschnitte. Jeder Streckenabschnitte wird mit mehr oder weniger Punkten dargestellt.
Flexibler Abschnitt wir mit zwei Punkten welche relative weit auseinander sind geplant. So wird der Abschnitt je nach Modus zu einem ganz andern Streckenführung haben, je nach den verfügbaren Strassen zwischen den Punkten.
Genauer Abschnitt wird mit so vielen Punkte geplant, dass unabhängig vom Modus immer die gleiche Strecke gefahren wird.
Zusatzschlaufe ist ein Abschnitt welcher mit Punkten geplant wird, so dass am Ende der Schlaufe auf der restlichen Route weitergefahren werden kann. Die Schlaufe kann jederzeit übersprungen werden, indem der nächste Punkt (Fortführungspunkt) der restlichen Route direkt angefahren wird. Die Zusatzschlaufe kann sowohl flexibel wie auch genau gestaltet werden.
Dazu muss ich sagen, dass ich alle Routen am PC plane und dann an das Navi übertrage. Wie es sich bei der Planung am Gerät selber verhält kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
Du siehst auf dem Gerät anhand vom Symbol vor der Route ob es mit dieser Methode Routen oder Tracks speichert.