GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System

Diskutiere GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Moin. Ich benutze Eil-Zurr nur am Hinterrad, da ich keine Beifahrerrasten montiert habe und ungern an den Rahmen gehe. Finde es für hinten...
Berniii

Berniii

Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
153
Ort
Bremen
Modell
R 1250 GS HP
Moin. Ich benutze Eil-Zurr nur am Hinterrad, da ich keine Beifahrerrasten montiert habe und ungern an den Rahmen gehe. Finde es für hinten perfekt, abgesehen vom Preis. Vorn allerdings nicht, da ich jedes Mal die Achsmutter entfernen und mit Drehmoment wieder anziehen müsste. Außerdem ist mir nicht ganz wohl bei dem Gedanken welche Kräfte dann an der Gabel zerren. Ich benutze die guten "Puschelgurte" von der Tante. Nicht ganz günstig aber zart zur Kuh und wesentlich schneller gegurtet wie die Sache mit der Achsmutter. Entgegen der Betriebsanleitung an der unteren Gebelbrücke.

ACEBIKES Zurrgurt-Set Deluxe, Paar kaufen | Louis Motorrad - Bekleidung und Technik
 
SLK

SLK

Dabei seit
03.02.2014
Beiträge
3.729
Ort
Verden
Modell
R 1200 GS LC Adv 2018
Mir wurscht was andere machen.

Schau dir mal an, wie ein Anhänger hüpft, wenn man den Bahnübergang unterschätzt hat, da federt die wippende Q voll aus und kloppt gegen die oberen Dämpferanschläge, dass es schon beim Zuschauen weh tut.
'n Abend,

eventuell schaukeln sich in dem Falle auch die schwingenden Systeme auf. Ich ziehe die Moppeds in die Federn, natürlich nicht auf Block.
 
G

Gast 57915

Dabei seit
28.11.2020
Beiträge
1.423
Schlaufen (kurze Krangurte) hinten um den Rahmen, Zurrgurt durch, fertig.
Nichts scheuert und man kann viel besser nach hinten zurren
 
Zuletzt bearbeitet:
zyklotrop

zyklotrop

Dabei seit
21.01.2009
Beiträge
6.050
Ort
Mülheim an der Ruhr
Modell
R 1250 GS HP
Ich habe das System für hinten auch. Vorne kommen Gurte mit Schlaufe zum Einsatz. Ich bin sehr zufrieden damit.
 
zyklotrop

zyklotrop

Dabei seit
21.01.2009
Beiträge
6.050
Ort
Mülheim an der Ruhr
Modell
R 1250 GS HP
Moin. Ich benutze Eil-Zurr nur am Hinterrad, da ich keine Beifahrerrasten montiert habe und ungern an den Rahmen gehe. Finde es für hinten perfekt, abgesehen vom Preis. Vorn allerdings nicht, da ich jedes Mal die Achsmutter entfernen und mit Drehmoment wieder anziehen müsste. Außerdem ist mir nicht ganz wohl bei dem Gedanken welche Kräfte dann an der Gabel zerren. Ich benutze die guten "Puschelgurte" von der Tante. Nicht ganz günstig aber zart zur Kuh und wesentlich schneller gegurtet wie die Sache mit der Achsmutter. Entgegen der Betriebsanleitung an der unteren Gebelbrücke.

ACEBIKES Zurrgurt-Set Deluxe, Paar kaufen | Louis Motorrad - Bekleidung und Technik
So halte ich es auch
 
G

Gast 57915

Dabei seit
28.11.2020
Beiträge
1.423
Dann habt Ihr alle lange Hänger. Meiner hat nur 210 cm und da geht mit dem Eilsystem nur seitlich spannen und garnicht nach hinten gegenziehen.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.915
Hi
Und ist das Schlimm ich halte wie mein Freunlicher nichts davon die Maschine Stark in die Federn zuziehen ob das so gesund ist für ESA ? Es gibt Leute die ziehen bis in den Block da bewegt sich garnicht mehr
wenn sie beim Transport in den Federn wippt ist es ganz normal macht sie ja auch beim Fahren
ESA interessiert das überhaupt nicht. Zum einen ist das nicht in Betrieb, zum anderen wird die Feder ganz langsam gespannt und bewegt sich dann nicht mehr. Folglich ist das dem ESA so egal wie jedem anderen Dämpfer auch.
Wenn es einer Feder nicht egal sein sollte wie stark sie gespannt wird (bis auf Block), dann hat deren Konstrukteur etwas falsch gemacht.
Ich sehe es pragmatisch. Nehmen wir an die Reifen seien beliebig hart. Jetzt spanne ich an der Nabe (egal mit welchen Hilfsmitteln). Je nach dem wie stark ich spanne, muss das Spannmittel die Kraft aufnehmen (sprich: der Gurt dehnt sich). Wird jetzt irgendwo, aus irgendeinem Grund , z.B. weil sich der Wickel auf dem Spannschloss "setzt", das Ganze minimal lose (einen echten Spannweg hatte ich nicht!) so wackelt der ganze Kram.
Ziehe ich das Mopped moderat in die Federn so ist das vollkommen egal weil die gespannten Federn viel ausgleichen.
Wobei "ziehen bis zum Anschlag" für mich unter "keine Ahnung von der Materie" fällt.
So ganz nebenbei: In meiner Betriebsanleitung steht wie es , nach Meinung von BMW, am Besten geht.
gerd
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.735
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.658
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
So ganz nebenbei: In meiner Betriebsanleitung steht wie es , nach Meinung von BMW, am Besten geht.
gerd
Ich dachte Du wüsstest wie ein Federbein funktioniert?
Der Feder ist es total egal was Du mit Ihr machst, aber dem Dämpfer nicht.
Da ist Gas drinnen was komprimiert wird, beim Einfedern/in die Federn ziehen.
Nur leider im Vergleich zum Fahrbetriebieb, wi die Gaskompression immer nur 1-2 Sek. dauert im Anhängerfall eine Sache von Stunden oder sogar Tagen, wo der Koblem unter Druck steht. Und das sit keineswegs banal und sollte so weit wie möglich vermieden werden.
Und BMW schreibt aber nix von "Moderat in die Federn ziehen".
 
G

Gast 57915

Dabei seit
28.11.2020
Beiträge
1.423
Die Dämpferkompression hast Du nicht nur paar Sekunden, bei voller Beladung geht die Feder hinten sehr ordentlich zusammen und dieser Beladungszustand kann genauso über Stunden anhalten.

Sind die GS-Dämpfer überhaupt (definitiv?) Gasdruck-Dämpfer? Dies ist nicht unbedingt zwingend mit dem Vorhandensein eines Resevoirs verbunden, dort kann auch genauso Öl drin sein und damit die Ölmenge vergrößert/kühler gehalten werden.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.658
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Das ESA meiner BMW regel Druck und Zugstufe. Bei Druckstufendämpfung ist immer Gas am Start....(evtl. in Verbindung mit Öl).
Ausgleichsbehälter vorhanden...glitzert bei Dir Gülden. :wink:

Deswegen glaube ich aber nicht, das eine 24h kompression der Feder was antut...
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.735
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Welches Gas wird da komprimiert?
Durch die Ventile im Kolben strömt das Öl von einer Kolbenseite zur anderen. Die Stickstofffüllung hält lediglich das Öl unter gewissem Druck, um Blasenbildung zu vermeiden.
Im Dämpfer ist der Druck in jeder Ruhestellung gleich.

1614088552028.png
 
G

Gast 57915

Dabei seit
28.11.2020
Beiträge
1.423
Meiner ist deutlich(!) kürzer.
210cm ist doch irgendwie unhandlich, oder?


Ich muss weg ... :lalala:

Ich komme mit meinen 2,10 m Hänger gut klar, lässt sich gut in die Hand nehmen und ohne Mühe senkrecht aufrichten. ;)

So steht er dann sehr platzsparend in der Garage, bis ich ihn wieder brauche. :)

War halt ein Standard-Produkt und ich habe mir da auch keinerlei Gedanken gemacht, ob das zu kurz oder lang sein könnte (passte zufällig).
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.735
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Kopfkino aus :eekek:
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
21.452
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Da ich meine Multi nur mit 10cm vorne in die Federn ziehen in den Viano reinbekomme, musste die gute das sehr häufig mitmachen. Viel tiefer wäre nicht gegangen, die Ratschengurte mussten ordentlich arbeiten. Hin und wieder stand sie dann - niedergezogen - mehrere Tage im Transporter. Geschadet hat es bisher überhaupt nicht.
Anderes System (vorne), ich weiß. Beim Niederziehen habe ich die Zündung angestellt, da dadurch bei der Multi die Dämpfungsventile geöffnet sein sollen. Ohne dies wäre sie von Anfang an bockhart gewesen.

Demnächst werde ich das mit einer 1250er testen.
 
Shark

Shark

Dabei seit
14.07.2013
Beiträge
598
Hi

ESA interessiert das überhaupt nicht. Zum einen ist das nicht in Betrieb, zum anderen wird die Feder ganz langsam gespannt und bewegt sich dann nicht mehr. Folglich ist das dem ESA so egal wie jedem anderen Dämpfer auch.
Wenn es einer Feder nicht egal sein sollte wie stark sie gespannt wird (bis auf Block), dann hat deren Konstrukteur etwas falsch gemacht.
Ich sehe es pragmatisch. Nehmen wir an die Reifen seien beliebig hart. Jetzt spanne ich an der Nabe (egal mit welchen Hilfsmitteln). Je nach dem wie stark ich spanne, muss das Spannmittel die Kraft aufnehmen (sprich: der Gurt dehnt sich). Wird jetzt irgendwo, aus irgendeinem Grund , z.B. weil sich der Wickel auf dem Spannschloss "setzt", das Ganze minimal lose (einen echten Spannweg hatte ich nicht!) so wackelt der ganze Kram.
Ziehe ich das Mopped moderat in die Federn so ist das vollkommen egal weil die gespannten Federn viel ausgleichen.
Wobei "ziehen bis zum Anschlag" für mich unter "keine Ahnung von der Materie" fällt.
So ganz nebenbei: In meiner Betriebsanleitung steht wie es , nach Meinung von BMW, am Besten geht.
gerd
Man kann auch alles tot diskutieren soll doch jeder so ab spannen wie er es für richtig hält.
Ich weis wie ich meine verzurre brauche dafür auch keine Betriebsanleitung.
Und wie ich hier gelesen habe bin ich auch nicht der einzige der so verspannt also alles ok.
 
Espaceo

Espaceo

Dabei seit
01.01.2013
Beiträge
1.114
Ort
Das wunderschöne Lipperland
Modell
R1250GS ADV, HD FLSTC, Beta RR390
Da ich meine Multi nur mit 10cm vorne in die Federn ziehen in den Viano reinbekomme, musste die gute das sehr häufig mitmachen. Viel tiefer wäre nicht gegangen, die Ratschengurte mussten ordentlich arbeiten. Hin und wieder stand sie dann - niedergezogen - mehrere Tage im Transporter. Geschadet hat es bisher überhaupt nicht.
Anderes System (vorne), ich weiß. Beim Niederziehen habe ich die Zündung angestellt, da dadurch bei der Multi die Dämpfungsventile geöffnet sein sollen. Ohne dies wäre sie von Anfang an bockhart gewesen.

Demnächst werde ich das mit einer 1250er testen.
24mx

Hilft bei der Multi, verwende ich seit einigen Jahren bei Bikes ohne Telelevar.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
21.452
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
24mx

Hilft bei der Multi, verwende ich seit einigen Jahren bei Bikes ohne Telelevar.
Bleibt die Frage wie weit sich die Multi mit diesem Tool vorne in die Federn ziehen lässt? Bisher habe ich nichts vermisst.
 
hollimoto

hollimoto

Dabei seit
24.04.2019
Beiträge
796
Ort
Rheinland
Modell
R1250GS ADV 40 Jahre (01-2021)
.... Für einen wie mich der noch nie verzurrt hat.... Wenn ich das Motorrad richtig auf dem Hänger verzurre, ändert sich dann auch z. B. an der vorderen Felge die Auflagefläche des Reifen? Sprich Unterseite des Reifen wird" platt bzw. platter" ?
 
SLK

SLK

Dabei seit
03.02.2014
Beiträge
3.729
Ort
Verden
Modell
R 1200 GS LC Adv 2018
Ich komme mit meinen 2,10 m Hänger gut klar, lässt sich gut in die Hand nehmen und ohne Mühe senkrecht aufrichten. ;)

So steht er dann sehr platzsparend in der Garage, bis ich ihn wieder brauche. :)

War halt ein Standard-Produkt und ich habe mir da auch keinerlei Gedanken gemacht, ob das zu kurz oder lang sein könnte (passte zufällig).
'n Abend,

kennst Du den Unterschied zwischen Anhänger (darum geht's hier) und 'nem Hänger? :smile:
 
Thema:

GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System

GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System - Ähnliche Themen

  • DFDS nach Schottland und das Verzurren

    DFDS nach Schottland und das Verzurren: Hallo zusammen, wir fahren im Juni mit 8 Personen, 4 Mopeds, 2 Autos und 1 Hund nach Schottland. Soweit ist alles organisiert und gebucht -...
  • Motorradanhänger & GS 1300 verzurren

    Motorradanhänger & GS 1300 verzurren: Ich habe schon eine Menge unterschiedliche Motorräder mit dem Motorradanhänger verzurrt und durch die Lande bewegt. Irgendwie kommt mir das alles...
  • R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren"

    R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren": Hallo in die Runde! Im Sommer geht es mit der GS in den Urlaub. - Da auch eine (nicht langstreckentaugliche) Harley mit dabei ist, soll alles auf...
  • GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten

    GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten: Hallo zusammen, es gibt zwar schon ein paar Threads zum Thema Anhänger und Verladung, jedoch habe ich eine Frage zum Verzurren. Für den...
  • Auf Anhänger verzurren

    Auf Anhänger verzurren: Wer hat schon mal eine 1200 er GS auf einem Hänger verzurrt? Benötige Tipps und wenn möglich Bilder. Wo bringt man am besten die Spanngurte an?
  • Auf Anhänger verzurren - Ähnliche Themen

  • DFDS nach Schottland und das Verzurren

    DFDS nach Schottland und das Verzurren: Hallo zusammen, wir fahren im Juni mit 8 Personen, 4 Mopeds, 2 Autos und 1 Hund nach Schottland. Soweit ist alles organisiert und gebucht -...
  • Motorradanhänger & GS 1300 verzurren

    Motorradanhänger & GS 1300 verzurren: Ich habe schon eine Menge unterschiedliche Motorräder mit dem Motorradanhänger verzurrt und durch die Lande bewegt. Irgendwie kommt mir das alles...
  • R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren"

    R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren": Hallo in die Runde! Im Sommer geht es mit der GS in den Urlaub. - Da auch eine (nicht langstreckentaugliche) Harley mit dabei ist, soll alles auf...
  • GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten

    GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten: Hallo zusammen, es gibt zwar schon ein paar Threads zum Thema Anhänger und Verladung, jedoch habe ich eine Frage zum Verzurren. Für den...
  • Auf Anhänger verzurren

    Auf Anhänger verzurren: Wer hat schon mal eine 1200 er GS auf einem Hänger verzurrt? Benötige Tipps und wenn möglich Bilder. Wo bringt man am besten die Spanngurte an?
  • Oben