GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System

Diskutiere GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Die ersten 1.200 Km hat alles gut gehalten.
virility

virility

Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.416
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
Die Möglichkeit auf engstem Raum sicher zu befestigen.

Keine Schäden am Lack. (Transportiere jährlich ca 10.000km und lade sicherlich 20 mal auf und ab)

Das Fahrwerk wird nicht unnötig belastet.

Mir reicht das.
- Ich wüsste nicht wie du damit Platz sparst, ehrlich gesagt. Du verlegst den Zurrpunkt nur nach unten.

- Wer den Lack beim Verzurren beschädigt, macht etwas falsch. Das geht definitiv beschädigungsfrei. Letztes Jahr hab ich meine GS selbst auch 6.000km transportiert, ohne jeglichen Kratzer.

- wenn man es nicht hirnlos bis ganz nach unten in die Federn zieht, macht es dem Fahrwerk exakt gar nichts aus. Zudem bildet es dann eine kraftschlüssigere Einheit mit dem Anhänger.


Aber ok. War ein erster Ansatz von Argumenten. Gibt es weitere? Diese waren jetzt ja eher so semi überzeugend :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hohenseelbacher

Hohenseelbacher

Dabei seit
02.02.2023
Beiträge
251
Ort
Mal hier, mal dort, jenachdem wo die Sonne scheint
Modell
KTM 1290 Super Adventure S
@Hohenseelbacher

Naja so wirklich vertraust du Eilzurr nicht wenn du auch noch zusätzlich konventionellen an den Sturzbügeln spannst.
Das ist so. Nächste Woche fahre ich erstmal über 1000 Km Autobahn nach Spanien und für meinen Kopf, der ja auch noch etwas "old style" programmiert ist, habe ich zusätzlich noch zwei Gurte am Sturzbügel befestigt. Aber, nicht in die Federn gezogen, sondern nur leicht angezogen. Bin ja auch nur ein Mensch und somit neuem gegenüber erstmal etwas misstrauisch. ;)

Wie schon erwähnt, mit den GS'en bin ich so ca 170.000Km gereist, über Telelever verzurrt und mit einer seitlichen Haltetange verbunden. Warum Haltestange? Um etwas seitlichen Halt zu haben. Denn auf einem Heckträger kann ich nun mal nicht seitlich abspannen, sondern nur nach unten. Hat funktioniert, aber einige Macken verursacht.

.
Wohnmobil-GS.jpg



Darum der Wechsel auf das AXfix, damit die Verladerei einfacher und schonender geht. Mein Vertrauen muss es sich aber auch erst verdienen. Nicht beim normalen fahren, da vertraue ich ihm bereits, sondern bei zB einer Gefahrenbremsung bei um 100 km/h . Aber, ich bin ihm offen gegenüber und lass mich persönlich überzeugen. ;)

KTM 1090R-Wohnmobil.jpg


Bei einer simulierte Gefahrenbremsung bei ca 60 km/h hat sich das Moped jedenfalls kaum bewegt und ich stehe dem AXfix System bisher positiv gegenüber.

Allerdings verkaufe ich es ja nicht, muss also keinen davon überzeugen, sondern habe ja hier bewusst um Meinungen gebeten um möglichst viele Eventualitäten zu berücksichtigen.

Die Idee mit der zusätzlichen Verspannung über die Sturzbügel kam ja auch erst durch den Input von hier., also von euch Warum? Weil einige mich haben zweifeln lassen, bzw. verunsichert haben. Und das ist gut so!
Nochmal DANKE dafür.

So, aber jetzt ist's gut für mich, ich probiere es jetzt in der Praxis aus und dann sehe ich ja ob es eine gute Entscheidung für mich war.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gast 11390

Gast
Ein Hersteller, der ein Produkt in Umlauf bringt welches den geforderten Sicherheitsbestimmungen nicht genügt, handelt vorsätzlich zumindest grob fahrlässig.

Glaubt wirklich jemand, das der Motorrad Fachhandel ein solches Produkt anbieten würde? Ein Produkt bei dem die sichere Verwendung in Frage gestellt ist?
Ich stelle nicht das Eil-Zurr System in Frage:) ich hätte nur bedenken, weil es (für mich) viel zu tief angeschlagen wird, zusätzlich noch offene Hakenende besitzt, bei einer kleinen Enduro mag das OK sein bei einem Motorrad mit 250-300kg, (eher Kopflastig) und evtl. plötzlichen Ausweich- oder Vollbremsmanöver, schlechte Fahrbahn und Aufschaukeln des Motorrades hätte ich da halt meine Bedenken.

Es wird einen Grund haben (gibt ja auch die STVO vor) warum man im gewerblichen Bereich Gegenstände, egal welcher Art prinzipiell niederzurrt (zurren muss) und auch formschlüssig befestigt, und das obwohl ein LKW nicht so schnell, und auch nicht so hin und her (Ladefläche) tänzelt/unstabil ist als bei einem PKW mit Anhänger. Wenn du von dieser Variante des abspannen überzeugt bist dann ist es doch in Ordnung, ich wäre es halt nicht.:zwinkern:
 
SLK

SLK

Dabei seit
03.02.2014
Beiträge
3.726
Ort
Verden
Modell
R 1200 GS LC Adv 2018
Ach Wastl, ich habe doch nur darauf hingewiesen, dass in der jetzigen Betriebsanleitung sich das Abspannen der GS geändert hat.

Vorher wurde bei der GS das Abspannen über den Lenker mit "in die Feder ziehen" empfohlen
Anhang anzeigen 560887
und nun das Abspannen über die untere Gabelbrücke.
Anhang anzeigen 560888
'n Abend,

kannst Du mal schreiben, aus welcher Bedienungsanleitung das zweite Bild ist? GS steht zwar auf dem Mopped, aber welches ist das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hohenseelbacher

Hohenseelbacher

Dabei seit
02.02.2023
Beiträge
251
Ort
Mal hier, mal dort, jenachdem wo die Sonne scheint
Modell
KTM 1290 Super Adventure S


Es wird einen Grund haben (gibt ja auch die STVO vor) warum man im gewerblichen Bereich Gegenstände, egal welcher Art prinzipiell niederzurrt (zurren muss) und auch formschlüssig befestigt,
Das ist so nicht richtig, bei gefederten Transportgütern trifft das Gegenteil zu.

Info dazu findest du in VDI 2700 Blatt 8.1
 
GSLudwig

GSLudwig

Dabei seit
11.01.2016
Beiträge
2.911
Ort
Südsteiermark
Modell
R1250GSA, und andere.
ThorstenF

ThorstenF

Dabei seit
01.08.2021
Beiträge
135
Modell
HD Street Glide
Und daraus:
Nicht umsonst gehören Lasten fest verzurrt um "Eigenleben" zu unterbinden (fragt einen Berufskraftfahrer oder die Typen der BAG zum Thema Ladungssicherung). Das heisst nicht, dass man die Federn des Moppeds bis zum Anschlag spannen muss, aber es sollte „wenig“ Eigenbewegungen vollführen.

Danke für den Text, der beschreibt alles sehr gut.

Aber wird dennoch genug geben, die auf ihr EilZurr schwören.
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.803
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA TÜ - Gelb & R 1250 GSA Trophy
Und daraus:
Nicht umsonst gehören Lasten fest verzurrt um "Eigenleben" zu unterbinden (fragt einen Berufskraftfahrer oder die Typen der BAG zum Thema Ladungssicherung). Das heisst nicht, dass man die Federn des Moppeds bis zum Anschlag spannen muss, aber es sollte „wenig“ Eigenbewegungen vollführen.
hast schon mal einen PKW Transporter zugesehen?
die PKW sind normal nur an 2 Rädern gesichert- 2 Bügel jeweils, die das Rad an vor- und zurückbewegung hindern und die gleichzeitig die Umlenkung für die Gurte darstellen, die über das Rad geführt werden?
oder hast schon mal einen PKW Transporter gesehen, der die PKW wo anders gesichert hat ?
wo auch? mit einem Gurt über das "Heilige Blechle"?
und das obwohl für die unteren Fahrzeuge ja noch ein Ladeboden darüber ist - und die natürlich auch dort nicht dagebenschlagen dürfen !
und das ist schon manchmal gefühlt sehr knapp

kann man hier mal sehen - mit der Logik des Festen verzurrens dürfte es diese Transporte ja so nicht geben, oder?
 
ThorstenF

ThorstenF

Dabei seit
01.08.2021
Beiträge
135
Modell
HD Street Glide
Du wirst aber jetzt nicht eine Lkw Autotransporter, der ein Leergewicht von 15-18 to hat und ca 6-8 Pkw a 1,5 to lädt, mit einer GS 250-270 kg auf einem Pkw Anhänger 150-200 kg vergleichen?

Zudem ist der Schwerpunkt bei den Pkw zwischen den Spannpunkten und nicht oberhalb der Verzurrung wie bei der GE mit dem EilZurr System.
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.803
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA TÜ - Gelb & R 1250 GSA Trophy
Du wirst aber jetzt nicht eine Lkw Autotransporter, der ein Leergewicht von 15-18 to hat und ca 6-8 Pkw a 1,5 to lädt, mit einer GS 250-270 kg auf einem Pkw Anhänger 150-200 kg vergleichen?

Zudem ist der Schwerpunkt bei den Pkw zwischen den Spannpunkten und nicht oberhalb der Verzurrung wie bei der GE mit dem EilZurr System.
mir gings nicht um Umkippen, sondern um die Frage
- "Niederzurren bis sich niGS mehr rührt und schon wasser kommt" (und ggf. verbogene Fussrastenausleger
oder
- nur die Räder / Radachsen fixieren und den Rest schwingen lassen

aber das hatte ich ja geschrieben - man muß es halt lesen (wollen) und verstehen (können)
 
ThorstenF

ThorstenF

Dabei seit
01.08.2021
Beiträge
135
Modell
HD Street Glide
mir gings nicht um Umkippen, sondern um die Frage
- "Niederzurren bis sich niGS mehr rührt und schon wasser kommt" (und ggf. verbogene Fussrastenausleger
oder
- nur die Räder / Radachsen fixieren und den Rest schwingen lassen

aber das hatte ich ja geschrieben - man muß es halt lesen (wollen) und verstehen (können)
Siehe meine Antwort #378
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.755
Ich hätte nichts gegen das freie schwingen, aber definitiv etwas gegen die Verhältnisse der Kraftaufnahme.
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.698
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Ich hätte nichts gegen das freie schwingen ...
Wenn die Räder fest am Boden stehen, ist mir die (vom Mopped aus gesehen) ungefederte Masse (Räder + Anhänger) einfach zu groß.
Fahre ich mit dem Mopped über eine deftige Welle, zieht es die GS aus den Federn und bei zu viel Schwung zieht der komplett ausgefederte Dämpfer die Räder mit hoch. Auf dem Anhänger geht das nicht und das schwingende Mopped klopft gegen den Ausfederanschlag des Dämpfers.

Ist wie beim Verzurren auf Achshöhe ... vermutlich passiert nichts, aber auch da sagt mein Gefühl "mach es lieber nicht".
 
Thema:

GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System

GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System - Ähnliche Themen

  • DFDS nach Schottland und das Verzurren

    DFDS nach Schottland und das Verzurren: Hallo zusammen, wir fahren im Juni mit 8 Personen, 4 Mopeds, 2 Autos und 1 Hund nach Schottland. Soweit ist alles organisiert und gebucht -...
  • Motorradanhänger & GS 1300 verzurren

    Motorradanhänger & GS 1300 verzurren: Ich habe schon eine Menge unterschiedliche Motorräder mit dem Motorradanhänger verzurrt und durch die Lande bewegt. Irgendwie kommt mir das alles...
  • R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren"

    R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren": Hallo in die Runde! Im Sommer geht es mit der GS in den Urlaub. - Da auch eine (nicht langstreckentaugliche) Harley mit dabei ist, soll alles auf...
  • GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten

    GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten: Hallo zusammen, es gibt zwar schon ein paar Threads zum Thema Anhänger und Verladung, jedoch habe ich eine Frage zum Verzurren. Für den...
  • Auf Anhänger verzurren

    Auf Anhänger verzurren: Wer hat schon mal eine 1200 er GS auf einem Hänger verzurrt? Benötige Tipps und wenn möglich Bilder. Wo bringt man am besten die Spanngurte an?
  • Auf Anhänger verzurren - Ähnliche Themen

  • DFDS nach Schottland und das Verzurren

    DFDS nach Schottland und das Verzurren: Hallo zusammen, wir fahren im Juni mit 8 Personen, 4 Mopeds, 2 Autos und 1 Hund nach Schottland. Soweit ist alles organisiert und gebucht -...
  • Motorradanhänger & GS 1300 verzurren

    Motorradanhänger & GS 1300 verzurren: Ich habe schon eine Menge unterschiedliche Motorräder mit dem Motorradanhänger verzurrt und durch die Lande bewegt. Irgendwie kommt mir das alles...
  • R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren"

    R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren": Hallo in die Runde! Im Sommer geht es mit der GS in den Urlaub. - Da auch eine (nicht langstreckentaugliche) Harley mit dabei ist, soll alles auf...
  • GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten

    GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten: Hallo zusammen, es gibt zwar schon ein paar Threads zum Thema Anhänger und Verladung, jedoch habe ich eine Frage zum Verzurren. Für den...
  • Auf Anhänger verzurren

    Auf Anhänger verzurren: Wer hat schon mal eine 1200 er GS auf einem Hänger verzurrt? Benötige Tipps und wenn möglich Bilder. Wo bringt man am besten die Spanngurte an?
  • Oben