
qtreiber
- Dabei seit
- 26.01.2005
- Beiträge
- 21.400
- Ort
- Ostfriesland
- Modell
- R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Die ersten 1.200 Km hat alles gut gehalten.

- Ich wüsste nicht wie du damit Platz sparst, ehrlich gesagt. Du verlegst den Zurrpunkt nur nach unten.Die Möglichkeit auf engstem Raum sicher zu befestigen.
Keine Schäden am Lack. (Transportiere jährlich ca 10.000km und lade sicherlich 20 mal auf und ab)
Das Fahrwerk wird nicht unnötig belastet.
Mir reicht das.
Das ist so. Nächste Woche fahre ich erstmal über 1000 Km Autobahn nach Spanien und für meinen Kopf, der ja auch noch etwas "old style" programmiert ist, habe ich zusätzlich noch zwei Gurte am Sturzbügel befestigt. Aber, nicht in die Federn gezogen, sondern nur leicht angezogen. Bin ja auch nur ein Mensch und somit neuem gegenüber erstmal etwas misstrauisch.@Hohenseelbacher
Naja so wirklich vertraust du Eilzurr nicht wenn du auch noch zusätzlich konventionellen an den Sturzbügeln spannst.
Ich stelle nicht das Eil-Zurr System in FrageEin Hersteller, der ein Produkt in Umlauf bringt welches den geforderten Sicherheitsbestimmungen nicht genügt, handelt vorsätzlich zumindest grob fahrlässig.
Glaubt wirklich jemand, das der Motorrad Fachhandel ein solches Produkt anbieten würde? Ein Produkt bei dem die sichere Verwendung in Frage gestellt ist?
'n Abend,Ach Wastl, ich habe doch nur darauf hingewiesen, dass in der jetzigen Betriebsanleitung sich das Abspannen der GS geändert hat.
Vorher wurde bei der GS das Abspannen über den Lenker mit "in die Feder ziehen" empfohlen
Anhang anzeigen 560887
und nun das Abspannen über die untere Gabelbrücke.
Anhang anzeigen 560888
Das ist so nicht richtig, bei gefederten Transportgütern trifft das Gegenteil zu.…
Es wird einen Grund haben (gibt ja auch die STVO vor) warum man im gewerblichen Bereich Gegenstände, egal welcher Art prinzipiell niederzurrt (zurren muss) und auch formschlüssig befestigt,
R1250GS Seite 152/153.'n Abend,
kannst Du mal schreiben, aus welcher Bedienungsanleitung das zweite Bild ist? GS steht zwar auf dem Mopped, aber welches ist das?
Ich bin dann ab hier rausDas ist so nicht richtig, bei gefederten Transportgütern trifft das Gegenteil zu.
Info dazu findest du in VDI 2700 Blatt 8.1
Und daraus:
hast schon mal einen PKW Transporter zugesehen?Und daraus:
Nicht umsonst gehören Lasten fest verzurrt um "Eigenleben" zu unterbinden (fragt einen Berufskraftfahrer oder die Typen der BAG zum Thema Ladungssicherung). Das heisst nicht, dass man die Federn des Moppeds bis zum Anschlag spannen muss, aber es sollte „wenig“ Eigenbewegungen vollführen.
...und PKWs neigen nicht zum Umkippen.Zudem ist der Schwerpunkt bei den Pkw zwischen den Spannpunkten und nicht oberhalb der Verzurrung wie bei der GE mit dem EilZurr System.
mir gings nicht um Umkippen, sondern um die FrageDu wirst aber jetzt nicht eine Lkw Autotransporter, der ein Leergewicht von 15-18 to hat und ca 6-8 Pkw a 1,5 to lädt, mit einer GS 250-270 kg auf einem Pkw Anhänger 150-200 kg vergleichen?
Zudem ist der Schwerpunkt bei den Pkw zwischen den Spannpunkten und nicht oberhalb der Verzurrung wie bei der GE mit dem EilZurr System.
Siehe meine Antwort #378mir gings nicht um Umkippen, sondern um die Frage
- "Niederzurren bis sich niGS mehr rührt und schon wasser kommt" (und ggf. verbogene Fussrastenausleger
oder
- nur die Räder / Radachsen fixieren und den Rest schwingen lassen
aber das hatte ich ja geschrieben - man muß es halt lesen (wollen) und verstehen (können)
Wenn die Räder fest am Boden stehen, ist mir die (vom Mopped aus gesehen) ungefederte Masse (Räder + Anhänger) einfach zu groß.Ich hätte nichts gegen das freie schwingen ...
…das würde ich von der Fahrweise abhängig machen… 🫣...und PKWs neigen nicht zum Umkippen.![]()