I-ABS abwechselndes 1Hz Blinken

Diskutiere I-ABS abwechselndes 1Hz Blinken im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Sehr geehrte Herrschaften, wie schon mal hier und da erwähnt, bin ich durch Diebstahl meiner alten GS nun zu einer "Neuen" DZ mit I-ABS...
ickesven

ickesven

Themenstarter
Dabei seit
15.07.2013
Beiträge
98
Ort
BERLIN
Modell
R1150GS EZ /01
Sehr geehrte Herrschaften,
wie schon mal hier und da erwähnt, bin ich durch Diebstahl meiner alten GS nun zu einer "Neuen" DZ mit I-ABS gewechselt. Nachdem es am Anfang keine Probleme gab, wollen mir die Lampions durch abwechselnde Geblinke 1Hz mittlerweile kurzfristig und ständig nach Fahrtantritt, ein Unwohlsein mitteilen. Nach Lektüre könnte es wohl der Füllstand im Modulator sein.
Ich habe bis jetzt den absoluten Großteil aller Servicearbeiten (über 120.000 km der alten GS mit ABS-II) selber gemacht und bin mir bewußt, dass das I-ABS deutlich komplexer aufgebaut ist. Nach Blinken ist das ABS wohl noch funktionstüchtig, dito BKV.
Wie kann ich den Flüssigkeitsstand im Modulator kontrollieren und gegebenenfalls ein wenig bei Bedarf nachfüllen?
Ich habe Unterlagen in englisch von der 1150R, der RT in deutsch ich weiß das es 2 umfangreiche Videos auf youtube gibt, aber ich komme mit dem suchen und lesen nicht hinterher, da dies alles einem Puzzel gleicht und Informationen nur sparsam und nicht komplex durchsickern. Der Grund dafür ist mir schon klar.
Wer könnte mir also kurzfristig mit Tipps, respektive weiterführenden Unterlagen kurzfristig weiterhelfen?
Zur Info: ich bin gelernter Flugzeugmechaniker, habe grundlegende Schrauberkenntnisse und halte mich für befähigt eine Risikoeinschätzung durchzuführen.

Danke und seid gegrüßt
sven
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.370
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Hi Sven,
wenns nur ums Auffüllen des Moduls geht:
Deckel auf, Suppe rein, Deckel zu.
Die Behälter der Radbremskreise, also die der Bremszylinder, haben keine Sensoren.

Daumendrücken, daß es nur die Pegel sind!
Die Statistik spricht aber eher dagegen.

Zum Neubefüllen und Entlüften des ganzen Systems braucht's ne bestimmte Routine anhand Checkliste.
Könnte ich Dir per PN zukommen lassen.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
32.342
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Zuletzt bearbeitet:
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.370
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Nur der Behälter im Modul selbst hat Füllstandssensoren (Steuerkreise).
Die Ausgleichsbehälter für Hand- u. Fußbremszyl. sind die gleichen wie an ABS-II o. ohne ABS, also ohne Sensor.

Was welches Blinksignal bedeutet, hab ich nicht im Kopf. Wenn tatsàchl. Füllstand mit 4 Hz angezeigt wird und hier aber nur das 1 Hz-Blinken vorliegt, dann ist auffüllen evtl. doch vergebl. Liebesmüh?

Aber die Hoffnung stirbt zuletzt...

Laut PB bedeutet 1 Hz Ausfall v. ABS/Anfahrtest nicht bestanden.

In diesem Fall mal Sensoren bzw. ABS-Kringel checken? Abstand oder Seitenschlag oder Kabel/Sensor selbst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klausmong

Klausmong

Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.994
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
Laut Powerboxer:

1 Hz-Wechselblinken; 1 Hz-Wechselblinken; (langsam)
Flüssigkeitsniveau im BMW Integral ABS zu gering.
Folgende Prüfungen am Motorrad durchführen:
  • Zündung aus, Bremsdruck an den Bremshebeln vorhanden?
  • Bremswirkung an beiden Rädern vorhanden?
  • Bremssystem dicht, kein Austritt von Bremsflüssigkeit sichtbar?
Bei negativem Prüfergebnis Bremssystem defekt.

Also meines Wissens nach haben die Radbremskreise sehr wohl Sensoren für den Flüssigkeitsstand.
Die Steuerkreise haben das nicht.

Zumindest bei meinem IABS ist das so.
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.370
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Evtl. gibts Unklarheiten Radbremskreis vs. Steuerkreis?

Die Behälter der Geberzylinder an Hand- u. Fußhebel werden motorisch leergepumpt, wenn die Entlüfter an den Sätteln geöffnet sind. Daher sind das m. E. die Radbremskreise.

Mit welchem Druck die Bremsung eingeleitet wird, steuert das Modul. Daher Steuerkreis.

Aber sollte ich die Begriffe vertauschen, bleibts trotzdem dabei: Sensor nur am Behälter vom Modul, nicht an den Geberzyl.
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
32.342
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
... Sensor nur am Behälter vom Modul, nicht an den Geberzyl.
D'accord!


Evtl. gibts Unklarheiten Radbremskreis vs. Steuerkreis?

Die Behälter der Geberzylinder an Hand- u. Fußhebel werden motorisch leergepumpt, wenn die Entlüfter an den Sätteln geöffnet sind. Daher sind das m. E. die Radbremskreise.

Mit welchem Druck die Bremsung eingeleitet wird, steuert das Modul. Daher Steuerkreis.
...
Das ist mMn die falsche Ausdrucksweise.

Für mich ist das logisch:
Am Handhebel: Steuerkreis, hier wird die Bremskraft gesteuert
Im Modul: Radkreise, von hier werden die Räder gebremst
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.370
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Ok, Danke!

Meine Irrung bezog sich auf die Begrifflichkeiten, nicht auf die Funktion.
Hoffentl. kann ich mir's merken...
 
ickesven

ickesven

Themenstarter
Dabei seit
15.07.2013
Beiträge
98
Ort
BERLIN
Modell
R1150GS EZ /01
Danke Euch für Eure Ausführungen.

@Rainer, gerne nehme ich die Checkliste und würde mich darüber freuen. Alles was das I-ABS betrifft lese ich mir gerne durch um mir einen Plan zu erstellen. Weiterführend möchte ich dann irgendwann auch wieder Stahlflex einbauen...

Der Anfahrtest wird eigentlich immer bestanden, die Bremsen sind beide funktionstüchtig, quasi nur die Lampen blinken sonst alles normal, s.o.

Ich habe den Tank noch nicht abgehabt, da ich grad in HH bin und es am Tag ca. 25 mal regnet oder nur einmal und dann den janzen Tach.
Nicht klar ist mir, wie der Füllstand am Modulator min/max markiert ist, das kann ich auch auf den Grafiken nicht erkennen.
Oder ist der irgendwo innen gekennzeichnet?

Danke bis hierhin,
Gruß sven
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.370
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Hi Sven,

meine handgeschriebene Checkliste schick ich Dir gerne. Ich hoffe, Du kannst was mit anfangen. Kommt per PN.

Was den Füllstand betrifft: Ich hab´s gerade nicht vor Augen, aber ich meine, man könnte es außen am Gehäuse mittels Markierungen ablesen/abschätzen. Ein Sichtfenster o. ä. gibt es in meiner Erinnerung nicht.

Weiterführend möchte ich dann irgendwann auch wieder Stahlflex einbauen...
Einerseits sollte man den Umbau auf S-Flexe gleich mit dem Auffüllen und Entlüften verbinden. Denn die ganze Prozedur nimmt schon mal 1 - 1,5 h in Anspruch. (Das Auffüllen alleine natürlich nicht!)
Aber im Wurschtkäse, wenn das Modul doch hinüber sein sollte, wären die S-Flexe rausgeschmissenes Geld.

Nicht umsonst halte ich mich gerne fern von diesen Fucking-I-ABSen..l


...quasi nur die Lampen blinken...
Kannst Du das Blinken noch bissle präzisieren?
Beide Lampen blinken?
Wechselblinken?
Obere blinkt, untere Dauerlicht oder anders?

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

I-ABS abwechselndes 1Hz Blinken

I-ABS abwechselndes 1Hz Blinken - Ähnliche Themen

  • i-ABS / BKV – vorderer Radkreis ohne Funktion, Pumpe hinten läuft dauerhaft

    i-ABS / BKV – vorderer Radkreis ohne Funktion, Pumpe hinten läuft dauerhaft: Moin zusammen, ich weiß, das Thema BKV / i-ABS wurde hier schon unzählige Male diskutiert – und vermutlich rollen jetzt einige schon mit den Augen...
  • ABS Sensor Unterlegscheiben

    ABS Sensor Unterlegscheiben: Ich habe bei meiner GS Baujahr 1999 den VR ausgebaut, dabei auch den ABS Sensor abgezogen. Alles wieder zusammen gesetzt und gestern bemerkt, ABS...
  • ABS Leuchten 😩 blinken wieder abwechselnd

    ABS Leuchten 😩 blinken wieder abwechselnd: Guten Morgen zusammen, ich hab folgendes Problem: Ich habe eine neue Gel Batterie montiert, danach blinken abwechselnd die zwei ABS leuchten. Bin...
  • ABS Lämpchen blinken nach Sturz abwechselnd und ständig

    ABS Lämpchen blinken nach Sturz abwechselnd und ständig: Servus, hatte einen Sturz und nun blinken die ABS Lämpchen abwechselnd. Beim Sturz ging nix offensichtliches Kaputt, nur der linke...
  • ABS Leuchten blinken abwechselnd, auch ist kein ausschalten möglich

    ABS Leuchten blinken abwechselnd, auch ist kein ausschalten möglich: Hallo, habe folgendes Problem, nachdem mir heuer nach einer Tour die Batterie verreckte, kaufte ich mir eine neue vom Louis (R 1150 GS). Diese...
  • ABS Leuchten blinken abwechselnd, auch ist kein ausschalten möglich - Ähnliche Themen

  • i-ABS / BKV – vorderer Radkreis ohne Funktion, Pumpe hinten läuft dauerhaft

    i-ABS / BKV – vorderer Radkreis ohne Funktion, Pumpe hinten läuft dauerhaft: Moin zusammen, ich weiß, das Thema BKV / i-ABS wurde hier schon unzählige Male diskutiert – und vermutlich rollen jetzt einige schon mit den Augen...
  • ABS Sensor Unterlegscheiben

    ABS Sensor Unterlegscheiben: Ich habe bei meiner GS Baujahr 1999 den VR ausgebaut, dabei auch den ABS Sensor abgezogen. Alles wieder zusammen gesetzt und gestern bemerkt, ABS...
  • ABS Leuchten 😩 blinken wieder abwechselnd

    ABS Leuchten 😩 blinken wieder abwechselnd: Guten Morgen zusammen, ich hab folgendes Problem: Ich habe eine neue Gel Batterie montiert, danach blinken abwechselnd die zwei ABS leuchten. Bin...
  • ABS Lämpchen blinken nach Sturz abwechselnd und ständig

    ABS Lämpchen blinken nach Sturz abwechselnd und ständig: Servus, hatte einen Sturz und nun blinken die ABS Lämpchen abwechselnd. Beim Sturz ging nix offensichtliches Kaputt, nur der linke...
  • ABS Leuchten blinken abwechselnd, auch ist kein ausschalten möglich

    ABS Leuchten blinken abwechselnd, auch ist kein ausschalten möglich: Hallo, habe folgendes Problem, nachdem mir heuer nach einer Tour die Batterie verreckte, kaufte ich mir eine neue vom Louis (R 1150 GS). Diese...
  • Oben