ickesven
Themenstarter
Sehr geehrte Herrschaften,
wie schon mal hier und da erwähnt, bin ich durch Diebstahl meiner alten GS nun zu einer "Neuen" DZ mit I-ABS gewechselt. Nachdem es am Anfang keine Probleme gab, wollen mir die Lampions durch abwechselnde Geblinke 1Hz mittlerweile kurzfristig und ständig nach Fahrtantritt, ein Unwohlsein mitteilen. Nach Lektüre könnte es wohl der Füllstand im Modulator sein.
Ich habe bis jetzt den absoluten Großteil aller Servicearbeiten (über 120.000 km der alten GS mit ABS-II) selber gemacht und bin mir bewußt, dass das I-ABS deutlich komplexer aufgebaut ist. Nach Blinken ist das ABS wohl noch funktionstüchtig, dito BKV.
Wie kann ich den Flüssigkeitsstand im Modulator kontrollieren und gegebenenfalls ein wenig bei Bedarf nachfüllen?
Ich habe Unterlagen in englisch von der 1150R, der RT in deutsch ich weiß das es 2 umfangreiche Videos auf youtube gibt, aber ich komme mit dem suchen und lesen nicht hinterher, da dies alles einem Puzzel gleicht und Informationen nur sparsam und nicht komplex durchsickern. Der Grund dafür ist mir schon klar.
Wer könnte mir also kurzfristig mit Tipps, respektive weiterführenden Unterlagen kurzfristig weiterhelfen?
Zur Info: ich bin gelernter Flugzeugmechaniker, habe grundlegende Schrauberkenntnisse und halte mich für befähigt eine Risikoeinschätzung durchzuführen.
Danke und seid gegrüßt
sven
wie schon mal hier und da erwähnt, bin ich durch Diebstahl meiner alten GS nun zu einer "Neuen" DZ mit I-ABS gewechselt. Nachdem es am Anfang keine Probleme gab, wollen mir die Lampions durch abwechselnde Geblinke 1Hz mittlerweile kurzfristig und ständig nach Fahrtantritt, ein Unwohlsein mitteilen. Nach Lektüre könnte es wohl der Füllstand im Modulator sein.
Ich habe bis jetzt den absoluten Großteil aller Servicearbeiten (über 120.000 km der alten GS mit ABS-II) selber gemacht und bin mir bewußt, dass das I-ABS deutlich komplexer aufgebaut ist. Nach Blinken ist das ABS wohl noch funktionstüchtig, dito BKV.
Wie kann ich den Flüssigkeitsstand im Modulator kontrollieren und gegebenenfalls ein wenig bei Bedarf nachfüllen?
Ich habe Unterlagen in englisch von der 1150R, der RT in deutsch ich weiß das es 2 umfangreiche Videos auf youtube gibt, aber ich komme mit dem suchen und lesen nicht hinterher, da dies alles einem Puzzel gleicht und Informationen nur sparsam und nicht komplex durchsickern. Der Grund dafür ist mir schon klar.
Wer könnte mir also kurzfristig mit Tipps, respektive weiterführenden Unterlagen kurzfristig weiterhelfen?
Zur Info: ich bin gelernter Flugzeugmechaniker, habe grundlegende Schrauberkenntnisse und halte mich für befähigt eine Risikoeinschätzung durchzuführen.
Danke und seid gegrüßt
sven


,