hdo
- Dabei seit
- 18.05.2021
- Beiträge
- 2.425
- Modell
- R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
als ob das einen Unterschied machen würde…Und merken dabei gar nicht, dass der Tom eine Lufti hat...![]()
Korrodierte Vielzahn dürfen nicht sein, egal ob Lufti oder 1250er

als ob das einen Unterschied machen würde…Und merken dabei gar nicht, dass der Tom eine Lufti hat...![]()

Thx - habs dazugeschrieben - sollte aber trotzdem rostfrei bleibenUnd merken dabei gar nicht, dass der Tom eine Lufti hat...![]()


Als ebenfalls 'interessierter Laie' behaupte ich mal, dass, wenn Du trotz Belastung keinerlei Bewegung im Gelenk des Kardans provozieren kannst, ganz sicher etwas nicht stimmt!Liebe Leute,
ganz ehrlich - ich bewundere euer Wissen und die Erklärungen zum Längenausgleich des Kardans. Doch leider zieht es sich ja wie ein roter Faden durch diesen Thread, es gibt oft Zustimmungen, aber eben doch auch heftige Gegenargumentationen.
Als "interessierter Laie" stehe ich daneben und kann mir kein Urteil erlauben, es steigt nur die Unsicherheit. Der Hintergrund ist, dass ich bei meiner R1250R (16t km) keinerlei Knickbewegungen im hinteren Kardangelenk erzeugen kann, egal ob mit oder ohne Zündung und ESA ist auch wurscht. Ich hoffe immer, dass mich niemand bei meinen Turnübungen auf dem Boxer beobachtet, muss schon komisch aussehen.
Ich versuche mal für mich zu vereinfachen und stelle folgende Frage: Muss die vielzahnige Verbindung Kardan - HAG ein Längsspiel wegen des Längenausgleichs beim Aus- oder Einfedern haben oder nicht?
Der Tipp, enfach mal aufzumachen und nachzusehen, ist schon ok, nur habe ich keinen Bock darauf um ggf. festzustellen, dass sich die Verbindung wegen Rost gar nicht lösen lässt und ich wieder alles zusammenbauen kann, um zum Freundlichen zu fahren.



Das ist auch mein Plan, im Juli steht der nächste Service an. Garantie ist leider nicht mehr, Maschine ist 3 Jahre alt.Als ebenfalls 'interessierter Laie' behaupte ich mal, dass, wenn Du trotz Belastung keinerlei Bewegung im Gelenk des Kardans provozieren kannst, ganz sicher etwas nicht stimmt!
Für mich wäre das Grund genug, den Dealer damit zu konfrontieren, zumal bei Dir aufgrund des Fahrzeugalters ja wohl ohnehin auch eine Garantie- oder Kulanzregelung im Raume stehen dürfte.
Völlig richtig, ich werde das dem Dealer vorstellen.@Mangfalltaler , wenn ich bedenken hätte, würde ich zum Händler fahren.
Wenn jemand sagt, alles ok, wirst auch nicht besser schlafen, oder?



Wäre ja toll. Aber warum kann ich dann das HAG nicht abklappen? Auf allen Videos sieht das ganz easy aus. Vielleicht kann sich hier jemand äußern der schon reingeschaut hat, Geht das ganz leicht? Gummihammer? Anschnauzen?Da wage ich eine vorsichtige Prognose. Alles in Ordnung, wie bei den meisten.

Jetzt überleg doch mal kurz....Wäre ja toll. Aber warum kann ich dann das HAG nicht abklappen? Auf allen Videos sieht das ganz easy aus. Vielleicht kann sich hier jemand äußern der schon reingeschaut hat, Geht das ganz leicht? Gummihammer? Anschnauzen?



So für alle......sucht mal in Youtube nach diesem Video.
Da ist alles im einem Video zu sehen.
Nur, da flutscht das HAG so runter weil überhaupt kein Rost / Verzahnung
BMW R1200 GS Shaft Splines Lubrication / Service![]()

Lieber "987 Mike", wie läßt sich das dann erklären wenn das HAG überhaupt keine Drehbewegung um seinen Drehpunkt ausführen kann weil der Längenausgleich absolut "fest" istLieber Wolfgang, auch wenn du deinen vermeindlichen Test hier gebetsmühlenartig propagierst, wird er nicht richtiger!
Ich bleibe dabei,- aus eigener Erfahrung, es federt hinten auch ein, wenn das Schiebestück festgerostet ist UND der Faltenbalg macht exact die selbe Verformung durch wie bei deinem Test.


Es geht nicht darum dass das Kreuzgelenk Kräfte übertragen kann sondern es geht um die Stellung des Kreuzgelenk um das HAG abzuklappen.UND… Ein Kreuzgelenk kann über eine komplette 360 Grad Umdrehung mit einem Knickwinkel von 45 Grad problemlos Kräfte übertragen. Es muss nicht erst in eine bestimmte Position gebracht werden. Das ist die Funktion eines Kreuzgelenks.
Zitat Wolfgang:
…
Zuerst mal sollte das Kreuzgelenk (Gelenkwelle) so stehen bzw. gedreht werden das eine relative Bewegung, also drehen (schwenken) um die Achse des Kreuzgelenk möglich ist damit zumindest überhaupt in dieser Ebene eine Bewegung stattfinden könnte.
….