Wupperwelt
Mich würde einfach auch mal interessieren, welche Modelljahre von diesem Problem scheinbar tatsächlich betroffen sind 
Betrifft es alle Kardan-Modelle von BMW?
Ab 2017, oder ab 2018 ?
Vielleicht bis 2021 oder die aktuellen 2022 auch noch ?
Sind, nur schwarze Wellen, oder auch die silbernen?
Ist BMW das Problem überhaupt bekannt und we n ja, sind sie es angegangen?
Wenn bekannt, sollte dann nicht die Liste der bei jeder Inspektion anfallenden Prüfungen nicht seitens BMW angepasst werden?
Oder betrifft es wirklich nur einen kleinen Prozentsatz aller verkauften GS und das Thema wird hier nur so aufgebauscht, weil man sich in Foren natürlich lieber über Defekte und Mängel unterhält als über Dinge die gut problemlos laufen?
Ausserdem bin ich der Meinung, dass BMW auch ohne die GS unter den TOP 3 der Motorradhersteller sein würde. Man könnte auch auch fragen, was wäre Honda ohne die Africa Twin oder Kawasaki ohne die Z900 etc.
Betrifft es alle Kardan-Modelle von BMW?
Ab 2017, oder ab 2018 ?
Vielleicht bis 2021 oder die aktuellen 2022 auch noch ?
Sind, nur schwarze Wellen, oder auch die silbernen?
Ist BMW das Problem überhaupt bekannt und we n ja, sind sie es angegangen?
Wenn bekannt, sollte dann nicht die Liste der bei jeder Inspektion anfallenden Prüfungen nicht seitens BMW angepasst werden?
Oder betrifft es wirklich nur einen kleinen Prozentsatz aller verkauften GS und das Thema wird hier nur so aufgebauscht, weil man sich in Foren natürlich lieber über Defekte und Mängel unterhält als über Dinge die gut problemlos laufen?
Ausserdem bin ich der Meinung, dass BMW auch ohne die GS unter den TOP 3 der Motorradhersteller sein würde. Man könnte auch auch fragen, was wäre Honda ohne die Africa Twin oder Kawasaki ohne die Z900 etc.



.
. Kardantunnel, Paralever und Kardanwelle dehnen sich unter Temperatureinfluss unterschiedlich stark aus, zudem gibt es Toleranzen bei der Herstellung der Einzelteile, so daß letztlich doch minimale Längendifferenzen und damit Verspannungen im Kardantrieb auftreten können. Diese werden durch die geringe Verschiebemöglichkeit auf der HAG Verzahnung aufgefangen, sowie über den Torsionsdämpfer. Die dabei entstehenden Belastungen der Kreuzgelenke u. beteiligter Lager sollten sich im Bereich der zul. Belastungen bewegen (die BMW-Ings können rechnen, und testen können sie auch