Lärmblitzer

Diskutiere Lärmblitzer im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Mit Ohrstöpseln höre ich den Motor/Auspuff besser aus dem Fahrtwind heraus als ohne Stöpsel.
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.935
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Mit Ohrstöpseln höre ich den Motor/Auspuff besser aus dem Fahrtwind heraus als ohne Stöpsel.
 
M

Mikko12

Dabei seit
14.11.2023
Beiträge
127
Ort
Karlsruhe
Modell
BMW F850 GS, R1200 S; Duc PT
... Die Dellen gibt es schon seit der Zeit in der "Geräusch" noch uninteressant war ...
So lange gib's die BMW-Vierzylinder schon? :wink:

Die Drehmoment-Delle der späten großen Moto Guzzis ist legendär. Hier sank teilweise sogar die Leistungskurve wieder ab. Tuner beseitigten sie durch Anfettung ... nicht TÜV-konform.

Meine Suzuki XF650 war in den Gängen 2 und 3 durch Einfluss auf das Hubsteuerventil (wirkt auf den Dom im Gleichdruckvergaser) etwas gedrosselt. Ebenso meine V-Strom DL 1000, die nur im 4. Gang die volle Leistung freigab. Im mittleren Drehzahlbereich war sie künstlich eingebremst. Ließ sich durch einen 10 Cent Widerstand überwinden und war sehr wohl spürbar. Wozu - wenn nicht für die Fahrgeräusch-Prüfung?

Ich bin nicht davon überzeugt, dass solche Dellen rein technisch zu begründen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.804
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
Vielleicht mal eine Info zu Lärmemissionen und den Gesetzen dazu:

Es gibt verschiedene Gesetze/Normen für verschiedene Anwendungen.

Anwohnerschutz:
Der regelt, wie laut es in Wohngebieten am Tag oder Abend sein darf.

Ich kann jetzt nur die Gesetze aus Österreich nennen, aber wird in D vermutlich ähnlich sein.

Am Tag 65 dBA, in der Nacht (22-06) 55 dBA
Gemessen am Fenster.

Arbeitnehmerschutz:
85dBA als Grenzwert, ab da muss Gehörschutz bereitgestellt werden.

Veranstaltungen:
Eigenes Thema, unterschiedlich geregelt, aber grob gesagt, 99dB Leq (mittelwert über 30 Minuten)

Was ich damit sagen will:
Das Thema ist komplex, und man kann nicht eben mal so eine Feststellung treffen, was wo sein darf.

Auch ein Anwohner, der sich ein haus neben einer Strasse baut wird mehr als die 55dBA am Fenster haben.

Vor Jahren hatten wir mal einen Anrainer in der Nähe eines Veranstaltungsortes, der hat gegen den Lärm geklagt.

Und dann wurde bei ihm ein Lärmmessgerät installiert um das zu protokollieren.
Und am Ende hat sich rausgestellt, das der Bach neben dem Haus lauter war als die Lärmemissionen vom Konzert....

Darum sind Lärmgrenzwerte, nach denen man was straft etwas willkürlich gezogen.
Das kann sein, das sich das in Zukunft ändert wenn man Gesetze ändert.

Und wenn man ein Motorrad wirklich nach Lärm beurteilen will, dann kann man eigentlich nur das hernehmen, nachdem es mit gültigen Gesetzen geprüft wurde.
Wenn es das einhält ist ja nichts illegales daran.
Wenn man es auch nicht zweckentfremdet verwendet sollte es kein Problem darstellen.
Zweckentfremdet würde ich zB sehen, wenn wer aus Spaß im Stand (oder auch in Fahrt) das Motorrad in den Begrenzer jagt, Burnouts macht usw.
Dann ist es nicht der Hauptzweck, damit zu fahren.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.377
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Gut erklärt Klaus...
Daraus ersieht man die Schwierigkeit solche Lärmblitzer aufzustellen bzw. zu betreiben.

Ein wenig OT..
Ich habe viele Nächte damit verbracht, nach der Montage meiner aussenstehenden Wärmepumpe, in meinem Einfamilienhaus, die Lärmemissionen bis zu den nächsten Fenstern der Nachbarn zu messen. Ca. 25m.
CH Wohnzone E2. Um zu verhindern, das es zu einem Streit kommt.
Welche Hörkurven verwenden? Welche Werte? Welche Tageszeit? usw.

:stumm:

PS: und ja..jedes Auto das 20 m von mir entfernt sehr langsam vorbeirollte (sehr kleine Quartierstrasse) war lauter als die Wärmepumpe.

Für mich als Fazit:
Extreme könnten sicher festgehalten werden. Wenn es um feine differenzierungen geht wird es schwierig.

PS2: Vielleicht noch eine kleine Gegebenheit, welche der Einfluss der Frequenzen haben kann...
Inbetriebnahme Wärmepumpe..alles OK.
2 Tage Betrieb....
Nachbarin machte mich auf ein sehr hohes Pfeiffen aufmerksam...für mich nicht wirklich nachvollziehbar.
Ich rüber zu Ihnen....ja ätzend. Hersteller vor Ort...zu wenig "Kältemittel" 1.5 kg von 5 kg.! Ein Ventil hat unglaubliche Töne von sich gegeben.

Habe das nur erwähnt um aufzuzeigen wie komplex solche Messungen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Lärmblitzer

Oben