Nav 6: Paar Fragen dazu

Diskutiere Nav 6: Paar Fragen dazu im Navigation Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Mein Strommesser löst nur auf 10 Wh auf (0,01 kWh). Ich fürchte, allein dieser Inkrementalfehler macht eine verlässliche Messung schwierig.
Alpenbummler

Alpenbummler

Dabei seit
14.01.2018
Beiträge
1.651
Ort
nahe des Bodensees
Modell
"nur" eine R12R-K53
Akku-Zellen bei z.B. @qtreiber, die bereits mehrere Jahre alt sind und x Lade- und Entladevorgänge hinter sich haben, ein anderes Verhalten hinsichtlich Selbstentladung zeigen als mein Akku, der gerade ein halbes Jahr alt ist
Die Kapazität lässt sicher nach. Aber auch die Selbstentladung? Ich glaube, die bleibt absolut gleich, bezieht sich aber im Laufe der Jahre auf eine kleinere Voll-Kapazität. Insofern ist er schneller leer - wenn du das meinst.
 
Goofy196

Goofy196

Dabei seit
06.05.2023
Beiträge
1.035
Ort
Karlsruhe
Modell
2022er R 1250 GSA
Ich glaube, die bleibt absolut gleich, bezieht sich aber im Laufe der Jahre auf eine kleinere Voll-Kapazität.
MWn ist die nachlassende Kapazität bei Mehrzell-Lipos nur ein Teilproblem. Beim Akku des N5/6 hast Du ja 2 Lipo-Zellen. Je weiter die beiden Zellen auseinanderdriften, desto eher geht das "Gesamtpaket" unter Last (und offensichtlich suckelt das Gerät z.B. im Standby(?) nicht unerheblich) in die Knie? Aber auch ohne Last sind un- oder schlecht balancierte Zellen der frühzeitige Tod jedes LiPo-Akkus.
Die einzelnen Zellen reagieren extrem zickig auf Tief- oder Überladung, was bedeutet, dass das BMS immer das Gesamtpaket im Blick haben muss. Entweder über Equalizing (Zellen werden beim Beginn des Ladevorgangs vermessen und angeglichen, dann wird mit dem zur Kapazität und dem jeweiligen Ladezustand passenden Ladestrom variabel nachgeladen) oder via Balancing (Zellen werden beim Anstecken vermessen und die Zellen werden, entsprechend oben, geladen, bei abweichenden Zellen reduziert der Balancer den Ladestrom und verbrät den, am einfachsten in Wärme).
Und der Balancer/Equalizer/das BMS sitzt beim N5/6 wohl mit auf der Platine? Ich (für meinen Teil) trau dem Ding in der Beziehung nicht soweit, wie ich es werfen könnte?
Warum, frage ich mich, musste es unbedingt ein Mehrzell-Akku sein? Garmin baut in seine Geräte seit ewigen Zeiten einzellige ein und das funktioniert!
 
Alpenbummler

Alpenbummler

Dabei seit
14.01.2018
Beiträge
1.651
Ort
nahe des Bodensees
Modell
"nur" eine R12R-K53
Ist es nicht so, dass jede der beiden in Reihe geschalteten Zellen im Rahmen einer Vollladung (allerdings nur dann) zumindest auf die gleiche Spannung aufgeladen werden? Erreicht die schwächere Zelle diese Spannung schneller, übernimmt der Balancer den Strom, bis auch die stärkere Zelle voll ist (diese Spannung erreicht hat).
Vollladen passiert im Fahrbetrieb eigentlich immer. Insofern sollten die beiden Zellen auch immer synchron bleiben. Klar, wenn eine Zelle den Geist aufgibt, nützt die andere auch nichts mehr.
Warum 2S? Vielleicht weil man mit 7,4 V mehr Störabstand hat als mit 3,7 V (die weitgehend leer dann nur noch knapp über 3 V sind)? Oder weil man günstigere Baureihen der Halbleiter verwenden kann?
 
Goofy196

Goofy196

Dabei seit
06.05.2023
Beiträge
1.035
Ort
Karlsruhe
Modell
2022er R 1250 GSA
Ist es nicht so, dass jede der beiden in Reihe geschalteten Zellen im Rahmen einer Vollladung (allerdings nur dann) zumindest auf die gleiche Spannung aufgeladen werden? Erreicht die schwächere Zelle diese Spannung schneller, übernimmt der Balancer den Strom, bis auch die stärkere Zelle voll ist (diese Spannung erreicht hat).
Damit hast Du prinzipiell Recht. Problem ist aber, dass die Zellen gewisse Fertigungstoleranzen haben und unterschiedlich altern. Vergleichbar, wenn Du in einen Hasen (Duracell, Du erinnerst Dich? :zwinkern: ) 2 AA-Zellen einsetzt, von denen eine neu, die andere aber 2 Jahre und x Lade- und Entladevorgänge alt ist…das "Ding-Ding-Ding" des Hasen wird langsamer sein und früher aufhören.
Ich fliege/flog Modelle mit Akkus bis 5S. Die Akkus kosten von…bis…, je nachdem, wie exakt die Zellen herstellerseitig selektiert sind. Dabei werden die einzelnen Zellen nach der Herstellung miteinander verglichen/vermessen und nur Zellen mit vergleichbarer Leistungsdichte in einem Pack zusammengefasst. Diese Lipos haben eine deutlich höhere Lebenserwartung und sind um Längen belastbarer als die billigen, die nicht selektiert sind.
Und diese Streuung in der Herstellung kann ein Balancer nicht ausgleichen. Der verhindert nur, dass die einzelnen Zellen nicht überladen werden und sich dann (bestenfalls) verabschieden oder (schlimmstenfalls) abbrennen.
Warum 2S? Vielleicht weil man mit 7,4 V mehr Störabstand hat als mit 3,7 V (die weitgehend leer dann nur noch knapp über 3 V sind)? Oder weil man günstigere Baureihen der Halbleiter verwenden kann?
Ich hab Dir mal spaßeshalber hier einen Link zu einem Sender von Multiplex (obere Mittelklasse) abgelegt. Schau mal bitte, was die für einen Senderakku verwenden? Und, ganz ehrlich, wenn sowas sensibles wie eine Steuerung eines x-Meter-Modells mit einer Zelle auskommt…warum sollte das nicht für sowas obsoletes wie ein Navi ausreichen? Da ging es den Damen und Herren in Berlin schlicht darum, dass Du eben nicht den günstigen Garmin-Akku bzw. Nachbauten desselben verwenden kannst, sondern den für ~ €70,- von BMW.:schulterzucken:
 
Alpenbummler

Alpenbummler

Dabei seit
14.01.2018
Beiträge
1.651
Ort
nahe des Bodensees
Modell
"nur" eine R12R-K53
Ich rate nur rum. Du magst Recht haben. Im Nachbarthread werden ja die China-Klone dieser Akkus behandelt. Damit hat BMW dann wohl nicht gerechnet.
 
Kilometer

Kilometer

Dabei seit
31.08.2017
Beiträge
47
Ort
Sauerland
Modell
GS R1200lc Rallye
.... kein Akku, kein Navi!!!!IMG_20250517_162527.jpg
IMG_20250517_082327.jpg....an die Cracks hier!!!!... lässt sich diese "wichtige" Infoanzeige irgendwo im Menü weghäckchen, ....?!
LG.
 
W

Wolfg

Dabei seit
16.10.2018
Beiträge
366
Ich habe meinen Navigator V eigentlich ständig am Motorrad behalten und hatte nie Probleme.
Der funktioniert auch heute noch ohne Einschränkungen.
Mit Kauf der 1300er habe ich mir den Navigator VI zugelegt (der CRN ist nichts für mich) und habe aufgrund von Batterieproblemen (Starterbatterie GS) diese Praxis bisher nicht übernommen.
Da ich mit der App und der integrierten Navigation immer eine kurzfristige Lösung an Bord habe, sehe ich eigentlich für meine bisherige Vorgehensweise kein Problem, oder?
 
Alpenbummler

Alpenbummler

Dabei seit
14.01.2018
Beiträge
1.651
Ort
nahe des Bodensees
Modell
"nur" eine R12R-K53
Die GS schaltet die Versorgung des Navis ab, bald nachdem man die Zündung ausgeschaltet hat. Danach merkt die GS gar nicht mehr, ob ein Navi dran ist oder nicht.
Der Navi-Akku hält so aber nicht länger als in der Schublade.
 
KMM

KMM

Dabei seit
12.10.2022
Beiträge
620
Ort
Ründeroth
Modell
2023 R1250 GS Trophy
Lumi

Lumi

Dabei seit
22.02.2018
Beiträge
1.378
Ort
Ludwigsburg
Modell
GS 1200 LC
Seit wann funktioniert denn: Wegpunkt automatisch überspringen? Hatte im Winter den Haken gesetzt und jetzt festgestellt das es auf einmal klappt
 
Jack68

Jack68

Dabei seit
15.05.2015
Beiträge
2.061
Ort
Badisch Sibirien
Modell
R 1300 GS, Huski 701 E
automatisch ?

also wenn du die Route verlässt und an anderer Stelle wieder einsteigst, wird der letzte Wegepunkt automatisch übergangen ???

das ist mir neu
 
Lumi

Lumi

Dabei seit
22.02.2018
Beiträge
1.378
Ort
Ludwigsburg
Modell
GS 1200 LC
Nee ein Zwischenziel etwas abseits der Route welches nicht angefahren wird war gemeint
 
2

2highlander

Dabei seit
23.06.2024
Beiträge
214
Ort
Langweid a. Lech
Modell
R 1250 RS, F900R, Vespa GTS 300 Racing 6ties, Vespa GTS 300 Sport
automatisch ?

also wenn du die Route verlässt und an anderer Stelle wieder einsteigst, wird der letzte Wegepunkt automatisch übergangen ???

das ist mir neu
Das kann man sogar im geheimen Menu als Default einstellen. Außerdem die Zeit ab dem er übersprungen werden soll sowie die erlaubte Distanz wie weit man dran vorbeifahren darf ohne dass es Auswirkungen hat
 
Jack68

Jack68

Dabei seit
15.05.2015
Beiträge
2.061
Ort
Badisch Sibirien
Modell
R 1300 GS, Huski 701 E
Das kann man sogar im geheimen Menu als Default einstellen. Außerdem die Zeit ab dem er übersprungen werden soll sowie die erlaubte Distanz wie weit man dran vorbeifahren darf ohne dass es Auswirkungen hat
hast du hier ein Screenshot dazu ?
mein 6er ist aber noch bei der GPS-Station derzeit
 
2

2highlander

Dabei seit
23.06.2024
Beiträge
214
Ort
Langweid a. Lech
Modell
R 1250 RS, F900R, Vespa GTS 300 Racing 6ties, Vespa GTS 300 Sport
Du brauchst nur im geheimen Menu runter zu den Navigator Settings zu scrollen
 
Alpenbummler

Alpenbummler

Dabei seit
14.01.2018
Beiträge
1.651
Ort
nahe des Bodensees
Modell
"nur" eine R12R-K53
Seit wann funktioniert denn: Wegpunkt automatisch überspringen? Hatte im Winter den Haken gesetzt und jetzt festgestellt das es auf einmal klappt
Ich nehme an, Lumi meint diesen Haken:
1747770636456.png

Dessen Funktion hab' ich tatsächlich auch noch nicht ergründet.
 
Thema:

Nav 6: Paar Fragen dazu

Nav 6: Paar Fragen dazu - Ähnliche Themen

  • Poi´s von .gpx als .gpi auf Nav VI laden

    Poi´s von .gpx als .gpi auf Nav VI laden: hallo zusammen, hab leider nichts gefunden - ausser alte Beiträge mit NavIII und so wie bekomme ich eine POI Sammlung (Hier Alpenrouten...
  • Erledigt DMD-T865 Nav Tab von Thork Racing

    DMD-T865 Nav Tab von Thork Racing: Hallo, hat jemand Interesse an einem DMD2 T-865 8“ Tablett? Gekauft letztes Jahr im April bei Bikes Peak. Kabelsatz ist original und unbenutzt...
  • Erledigt Garmin Zumo XT mit Adapter für BMW Nav-Vorbereitung

    Garmin Zumo XT mit Adapter für BMW Nav-Vorbereitung: Ich biete neuwertiges Garmin Zumo XT mit Adapterplatte incl. Anschlußkabel für BMW Nav Vorbereitung an. Kartensatz Europa. Das Gerät ist ca. 2...
  • Suche 3DAM E-Nav Adapter für Garmin Thread

    3DAM E-Nav Adapter für Garmin Thread: Hallo zusammen, suche einen 3DAM E-Nav Adapter für Garmin Thread für die original BMW-Navi-Vorbereitung. Weiss jemand wo man so etwas herkriegt...
  • Erledigt DMD-T665 NAV PHONE (5.7″)

    DMD-T665 NAV PHONE (5.7″): Das DMD-T665 dürfte, zumindest im Offroad-Bereich, eine der besten Navigarions-Lösung für Motorräder auf dem Markt sein. Es wurde speziell für...
  • DMD-T665 NAV PHONE (5.7″) - Ähnliche Themen

  • Poi´s von .gpx als .gpi auf Nav VI laden

    Poi´s von .gpx als .gpi auf Nav VI laden: hallo zusammen, hab leider nichts gefunden - ausser alte Beiträge mit NavIII und so wie bekomme ich eine POI Sammlung (Hier Alpenrouten...
  • Erledigt DMD-T865 Nav Tab von Thork Racing

    DMD-T865 Nav Tab von Thork Racing: Hallo, hat jemand Interesse an einem DMD2 T-865 8“ Tablett? Gekauft letztes Jahr im April bei Bikes Peak. Kabelsatz ist original und unbenutzt...
  • Erledigt Garmin Zumo XT mit Adapter für BMW Nav-Vorbereitung

    Garmin Zumo XT mit Adapter für BMW Nav-Vorbereitung: Ich biete neuwertiges Garmin Zumo XT mit Adapterplatte incl. Anschlußkabel für BMW Nav Vorbereitung an. Kartensatz Europa. Das Gerät ist ca. 2...
  • Suche 3DAM E-Nav Adapter für Garmin Thread

    3DAM E-Nav Adapter für Garmin Thread: Hallo zusammen, suche einen 3DAM E-Nav Adapter für Garmin Thread für die original BMW-Navi-Vorbereitung. Weiss jemand wo man so etwas herkriegt...
  • Erledigt DMD-T665 NAV PHONE (5.7″)

    DMD-T665 NAV PHONE (5.7″): Das DMD-T665 dürfte, zumindest im Offroad-Bereich, eine der besten Navigarions-Lösung für Motorräder auf dem Markt sein. Es wurde speziell für...
  • Oben