Mit MapSource kommst du erst jetzt um die Ecke.
Nochmals getestet: Es hängt mit der Anzahl der Wegpunkte in Kurviger zusammen. Dort genügend "setzen" dann passt das auch in Basecamp. Dann gibt es auch keine Unterschiede zu MapSource.
Nur mit Start und Ziel klappt es nicht.
Ich habe eine Route in Kurviger (aktuelle Version, Stand: 01.10.2025) am PC geplant, mit einer Gesamtlänge von 131 km.
Funktion Route exportieren mit vorgewählt "Navigator 5/6".
Häkchen bei Route und Track.
Garmin Streckenpunkte einbetten = NICHT aktiviert
Zusätzliche Wegpunkte, hier "Regelmäßig" und mit dem Schieber "Alle 3 Kilometer"
Bei gewählt "Alle 3 Kilometer" werden 43 Punkte (Shapingpoints oder Additional Waypoints (ohne Alarm), keine zwingend anzufahrenden Wegpunkte ) generiert.
Route exportieren
In Basecamp importieren (in eine Liste), dort wird dann eine Route und eine Track angezeigt.
In Basecamp mit seinen gewünschten Einstellungen (bei mir Routenpräferenz anpassen: "Kürzere Zeit"
und nur Vermeidungen von Straßentypen: "Unbefestigte Straßen" die importierte Route von Basecamp rechnen lassen.
Die Route entspricht danach zu 100% meiner zuvor mit "Kurviger" geplanten Route.
In Basecamp liegen die von Basecamp "gerechnete" Route (mit Kurviger erstellt) und der Track (mit Kurviger erstellt) völlig identisch übereinander, also deckungsgleich.
In Basecamp hat die Route lediglich einen Startpunkt und einen Zielpunkt mit dazwischen 43 Additional Waypoint (kein Alarm) oder Shapingpoints (kein Alarm).
Navigator VI oder V an den PC angeschlossen und dann die Route und den Track "Senden an..." an das "Gerät senden"
Grundsätzlich sind bei uns die "Neuberechnung" an unseren Navigatoren ausgeschaltet, die Einstellungen entsprechen den Einstellungen wie o. a. in Basecamp eingestellt.
Kartenmaterial in Basecamp und in unseren Navigatoren identisch, z. Zt. "City Navigator Europe NTU 2026.2.
Nach dem Start des Navigator (V oder VI, egal welches Gerät) heißt es "Neue Routen gefunden. In die Routenplanung importieren?".....ich quittiere mit "Ja".
Dann nochmals ein "Häkchen" bei der zu importierenden Route setzen.
Die App Routenplanung (am Gerät) öffnen.
So, jetzt wird da die Route angezeigt, allerdings mit völlig irren und falschen Werten.
Gesamtstrecke: 1015 km
Reisezeit: 12h 40 min.
Oben links die drei "waagerechten Striche" anwählen und dann "Ziele bearbeiten" auswählen,
Jetzt wird zur Route zuerst der Startpunkt als "grüne Flagge" angezeigt.
Die folgenden Punkt bis zur Zielflagge werden als Shaping Point oder als Additional Waypoint (senkrechter Strich mit einem mittigen blauen Punkt) angezeigt.
Jetzt jeden dieser Punkte mit einem Klick in einen "Wegpunkt" oder "Via Point" umwandeln. Aus den blauen Punkten werden dann "orangene Flaggen", auf "Speichern" drücken.
Direkt danach wieder die "orangenen Flaggen" in "Shapping Points oder "Additional Waypoints" umwandeln (jeweils ein Klick auf das orangene Flaggensymbol und dann den Hinweis "Dauer und Ankunftszeiten werden entfernt. In Routenpunkt ändern?" mit "Ja" bestätigen und nicht vergessen auf "Speichern" (rechts unten) zu drücken.
Wenn man danach wieder die App Routenplanung startet und die Route öffnet werden als Gesamtstrecke 131 km und eine Reisezeit von 2h 25 min. angezeigt. Die Reisezeit Basecamp vs. Navigator weicht minimal voneinander ab (wegen den unterschiedlichen Geschindigkeitsparametern).
Die Route wird nun im Navigator exakt wie zuvor geplant angezeigt und liegt deckungsgleich über dem Track, wenn dieser als Layout zusätzlich dargestellt wird (der Navigator kann das...).
Warum bei der Übertragung von Basecamp an den Navigator dem ersten Anschein nach Shapingpoints oder Additional Waypoints übermittelt wurden die aber anscheinend Wegpunkte sind (sie werden als Shapingpoints oder Additional Waypoints, also senkrechter Strich mit blauem Punkt dargestellt), bleibt für mich ein Rätsel.
Vielleicht weiß das jemand und kann hier etwas dazu schreiben.
Gruß Wolfgang