rr100cs
- Dabei seit
- 28.08.2016
- Beiträge
- 178
Mir wäre wichtig, daß sie beim nächsten ID.Golf, ID.Polo oder wie auch immer sie heißen, nicht die Anhängerkupplung vergessen.
Ein normaler Golf darf je nach Motorisierung und Modell gebremst zwischen 1200 und 2000 kg ziehen.
Ein Polo kann gebremst 1200 kg ziehen.
Bei uns geht es nicht ohne Anhänger spätestens alle 4 Wochen (damit ist nicht der zum Motorradtransport gemeint). Das scheint auf dem Dorf mehreren Leuten so zu gehen.
Seit wir den e-Up haben, wird fast nur noch damit gefahren. Reicht für alles was im Alltag regelmäßig anfällt und ich bekomme sogar meine 89-jährige Mutter und zwei ihrer ähnlich alten Freundinnen darin mit. Das Einsteigen ist auch hinten kein Problem.
70.000 km in 4 Jahren, kein einziges technisches Problem bisher, Strom vom Dach, im Alltag kein Reichweitenverlust feststellbar. Wenn es ihn so noch gäbe, hätte ich wohl schon fast den zweiten. Erinnert mich mit seinen innen lackierten Türen an meinen Käfer und den 40PS-Polo, darin fühle ich mich wieder jung. Und er hat glücklicherweise richtige Schalter und Analog-Instrumente.
Für den Anhänger steht hier jetzt ein Alt-Diesel rum, der dann auch für die gelegentlich anfallenden Strecken, die für den Up trotz vorhandener Schnellademöglichkeit einfach zu weit sind, hergenommen wird. Quasi Hybrid auf zwei Karosserien verteilt. In meiner Rechnung aber immer noch billiger als ein einzelner Hybrid für alles oder gar ein ID.4 dessen Größe ich im Alltag gar nicht brauche.
Für mich würde es wegen des Anhängers im Falle daß eines oder beide Autos ersetzt werden müssen, derzeit wieder auf einen alten gebrauchten Diesel hinauslaufen statt ein übergroßes e-Auto zu kaufen, nur um einen Anhänger ziehen zu können.
Ein normaler Golf darf je nach Motorisierung und Modell gebremst zwischen 1200 und 2000 kg ziehen.
Ein Polo kann gebremst 1200 kg ziehen.
Bei uns geht es nicht ohne Anhänger spätestens alle 4 Wochen (damit ist nicht der zum Motorradtransport gemeint). Das scheint auf dem Dorf mehreren Leuten so zu gehen.
Seit wir den e-Up haben, wird fast nur noch damit gefahren. Reicht für alles was im Alltag regelmäßig anfällt und ich bekomme sogar meine 89-jährige Mutter und zwei ihrer ähnlich alten Freundinnen darin mit. Das Einsteigen ist auch hinten kein Problem.
70.000 km in 4 Jahren, kein einziges technisches Problem bisher, Strom vom Dach, im Alltag kein Reichweitenverlust feststellbar. Wenn es ihn so noch gäbe, hätte ich wohl schon fast den zweiten. Erinnert mich mit seinen innen lackierten Türen an meinen Käfer und den 40PS-Polo, darin fühle ich mich wieder jung. Und er hat glücklicherweise richtige Schalter und Analog-Instrumente.
Für den Anhänger steht hier jetzt ein Alt-Diesel rum, der dann auch für die gelegentlich anfallenden Strecken, die für den Up trotz vorhandener Schnellademöglichkeit einfach zu weit sind, hergenommen wird. Quasi Hybrid auf zwei Karosserien verteilt. In meiner Rechnung aber immer noch billiger als ein einzelner Hybrid für alles oder gar ein ID.4 dessen Größe ich im Alltag gar nicht brauche.
Für mich würde es wegen des Anhängers im Falle daß eines oder beide Autos ersetzt werden müssen, derzeit wieder auf einen alten gebrauchten Diesel hinauslaufen statt ein übergroßes e-Auto zu kaufen, nur um einen Anhänger ziehen zu können.
Zuletzt bearbeitet:

