Arik
- Dabei seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 2.916
- Ort
- Athen/Bremen
- Modell
- R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Nach jetzt knapp 8000 km (also 7000 nach der EK) kein messbarer Ölverbrauch, alles gut









Kenne ich (noch) nicht. Wieder etwas gelernt. Kommt diese Meldung automatisch wenn im Menü 1x nach unten geklickt wurde?Hm, warmgefahren. Klickst du in Menü nach unten. Bleibst du mit laufenden Motor stehen. Nach ca. 1 Minute kriegst du Meldung ob ÖL okay ist oder nicht.

Bei meiner RS ja.Kenne ich (noch) nicht. Wieder etwas gelernt. Kommt diese Meldung automatisch wenn im Menü 1x nach unten geklickt wurde?
Hatte bisher auch keine Veranlassung den Ölstand auf dieser Weise zu prüfen.

Ich hätte so kurz vor dem nächsten Service nur das nötigste eingefüllt.... ich hole den Thread mal wieder hoch.
Nachdem für gestern (Samstag) mal wieder eine längere Tagestour geplant war, habe ich einen Tag vorher (Freitag) mal - bei einem Stand von ziemlich genau 9.000 km - den Motorölstand kontrolliert. Ich muss gestehen, dass ich das bisher noch gar nicht gemacht hatte.
Gut, dass ich es getan habe, denn der Motorölstand war unter Minimum!
Dennoch habe ich weder eine Warnung (z. B. "Ölstand niedrig") erhalten, noch war eine Kontroll-Leuchte im TFT an.
Nachgefüllt habe ich ziemlich genau 750 ml, jetzt ist der Mötorölstand knapp über der Mittel-Position.
Leider hatte ich nach der Einfahrtkontrolle (bei rd. 1.100 km) nicht nachgesehen, mit welchem Füllstand sie die Werkstatt des Freundlichen verlassen hat (das passiert mir sicherlich auch nie wieder!).
Daher kann ich nun unter'm Strich leider auch nichts genaus zum "Verbrauch" sagen, nur dass sie wohl Öl verbraucht haben muss.
Weil die Frage hier mehrfach anklang: Laut Betriebsanleitung soll der Motorölstand wie folgt kontrolliert werden:
Motor warmfahren (oder warmlaufen lassen), bis der Kühler anspringt, dann die GS auf eine ebene Fläche (in meinem Fall in die Garage) stellen, Motor ausschalten und eine Minute warten. NICHT auch den Hauptständer (und natürlich schon gar nicht auf den Seitenständer) stellen.
Und genau SO habe ich das auch gemacht. Ich selbst bin auf der GS sitzen geblieben und habe mich bemüht, sie senkrecht zu halten.
Meine Frau hat dann den Motorölstand (mehrfach) abgelesen und Fotos vom Schauglas gemacht.
Nachgefüllt habe ich mittels Messbecher und Trichter.
Zukünftig werden ich jedenfalls genauer (spätestens alle ca. 2.500 km bis 3.000 km) den Motorölstand kontrollieren. Keines meiner Fahrzeuge hat je Öl verbraucht, ich hoffe, die GS fängt damit nicht an!

Ich vermute die Lage in der Längsachse verfälscht die Anzeige.@TB25
Welche Logik steckt dahinter, dass die GS dabei nicht auf dem Hauptständer stehen darf?
Hast das mal ausprobiert und die Unterschiede, wenn denn vorhanden, dokumentiert?

... siehe Dateianlage (Screenshot aus der Betriebsanleitung). Hab' ich nicht erfunden, BMW sagt, dass so zu verfahren ist. Also mach' ich's so. Ist nicht "böse" gemeint, ich hab nur keine Lust auf Diskussion.Welche Logik steckt dahinter, dass die GS dabei nicht auf dem Hauptständer stehen darf?
... das ist tatsächlich so, das haben meine Frau und ich auch so festgestellt. Auf dem Hauptständer stehend wird ein "etwas" geringerer Motorölstand angezeigt. Kann gut sein, dass der Unterschied kleinergleich 100 ml ausmacht.Auf dem Hauptständer wird nur minimal weniger im Schauglas angezeigt als wenn das Motorrad senkrecht auf beiden Rädern steht.
Wie meinst Du das? Rufst Du ein "Menü" im TFT auf? Welches genau?Klickst du in Menü nach unten. Bleibst du mit laufenden Motor stehen. Nach ca. 1 Minute kriegst du Meldung ob ÖL okay ist oder nicht.



... ich wollte einfach kein "Risiko". Bis zur Inspektion bei 11.000 km fahre ich ja noch rd. 2.000 km weit und da will ich nicht nochmals auffüllen müssen.Ich hätte so kurz vor dem nächsten Service nur das nötigste eingefüllt.

So habe ich es bisher ebenfalls gemacht. Ich gebe zu, dass ich dabei hochkonzentriert bin. Nachdem ich mal vor Jahren meine 1250 nicht losgelassen habe, als sie mir auf die gegenüberliegende Seite - nicht beim Ölcheck - umgefallen ist. Zwei Erkenntnisse, man kann sie nicht halten wenn sie kippt und es hilft nichts wenn man auch noch oben drauf liegt.Ich stelle sie auf den Seitenständer, ziehe sie dann rechts stehend zu mir rüber bis sie gerade steht und schaue dann nach dem Öl. Sie lässt sich recht einfach in der Geraden halten.
Meine verbraucht kein Öl. Jetzt knapp 17.000 km gelaufen und nach 1.000 und 10.000 Service kein Verbrauch.
Meine 1250 RT vorher hat sich etwa 500 ml je 1.000 genehmigt und das bereits ab etwa 10 tkm .