G
Gast 11529
Gast
Ich wurde schon zweimal in der Schweiz auf die Vignette kontrolliert. Beim Ersten Mal hatte ich die unter der Sitzbank verklebt, so wie es auch viele Einheimische tun, das hat dem Polizisten überhaupt nicht gefallen.

Bei mir klebt die auch unterm Sitz. Halt nicht an der Sitzbank, sondern an einem festen Teil vom Motorrad.Beim Ersten Mal hatte ich die unter der Sitzbank verklebt, so wie es auch viele Einheimische tun, das hat dem Polizisten überhaupt nicht gefallen.



Das müssen Kumpels der „Ölstöpselbande“ sein...Zitat: "Bei uns in der Schweiz laufen genauso viele Idioten herum, wie bei Euch in Deutschland. Und die machen sich einen Spaß, Vignetten zu zerkratzen bzw. abzuziehen."…


Das sage ich schon seit Jahren.Das wäre doch Mal was für die Bürokratie in Brüssel, jedes Land zahlt KFZ-Steuern in einen Topf und je nach Aufwand erhalten die Länder daraus Mittel für alle Straßen, egal ob privat oder öffentlich finanziert.....

Wenn wir nach Kroatien fahren, kaufen wir schon vorher die slowenische Vignette, egal, ob wir dann tatsächlich auf die AB fahren oder nicht. Hat uns schon mehrmals geholfen, als wir wegen Sperrungen oder Schlechtwetter auf die AB ausweichen mussten. 7,50 sind schlau investiertNur wenn ich sicher war eine Vignette zu benötigen, überwiegend der Fall, habe ich vor Grenzübertritt eine gekauft. Sofern dies möglich war. Sonst vor Ort. Die Preise können unterschiedlich beurteilt werden; für mich waren diese z. B. in Österreich und Schweiz eher günstig.
Frankreich, dort dann aber zu 99% mit dem Pkw/Transporter, ist aus meiner Sicht teurer. Italien kostet je nach Strecke auch einige Euros. Dort zahle ich für die Umfahrung von Bozen gerne 1,80 Euro. Slowenien (Pkw) weiß ich nicht mehr und meine Polenreisen liegen viele Jahre zurück.


Ha ha. Echt lustig. Und so überraschend neu ...Die Polen waren wenigstens schon im Weltall
Man siehts sogar von der Erde aus!
Am "Großen Wagen" fehlen die Räder
Sorry, der musste sein![]()

Das ist sicher die bequeme Lösung, wird aber in den „Vignetten-Staaten“ nicht ewig halten, weil es schon vor einigen Jahren in der EU eine Erklärung gab, das überall und verursachungsgerecht („Road Pricing“) umzusetzen. So gesehen ist Italien schon lange Vorreiter für die km-abhängige Maut. Und wenn man schon das ganze Mautsystem für LKW‘s hat, dann kostet die Adaptierung im Vergleich dazu einen Bettel.Generell ist mir aber eine Vignetten Lösung lieber wie eine Streckenabhängige Maut wie in Frankriech oder Italien.

Das ist aber jetzt eine sehr wohlwollende Formulierung ...Jetzt wissen wir aber, dass die EU ein Schönwetter Verein ist ....


An Autobahn-Grenzübergängen wird durchaus danach gefragt.Bezüglich Autobahn Maut:
wird das in der Schweiz überhaupt kontrolliert?

Direkt NACH der Grenze bin ich noch nie kontrolliert worden - und ich bin schon sehr oft dort gefahren......
Kontrolliert wird die Schweizer Plakette gerne direkt nach der Grenze bei Weil am Rhein, wenn man die Autobahn fährt.
Viele, die nur nach Basel wollen, glauben fälschlicherweise, "man fährt ja gleich in Basel runter" und müsse daher für die 800 m keine Plakette haben.. falsch gedacht.
Allerdings konnte man früher (ich habs schon lange nicht mehr gebraucht oder geprüft) die Plakette auch noch direkt an der Grenze kaufen, ohne Geldbusse.

Gefühltermaßen werden diese Vignettenkaufspuren immer seltener bzw. bedeutungsloser. Wenn man nicht bar und in Franken zahlt, muß man in der Regel eh ab-/aussteigen und ins Bürogebäude.Auf dem Grenzübergang Weil gibt es eine Spur für Fahrzeuge ohne Vignette (ich glaube die Spur gibt‘s auf jeden Autobahngrenzübergang). Dort kann man die Jahresvignette zu günstigen 40 CHF kaufen.
Gegebenenfalls kann man es sich damit schönsaufen, daß es billiger ist als ein Bußgeld (wenn man den höheren Zeitbedarf auf Nicht-Autobahnen durch zügiges Fahren auszugleichen versucht) oder eine zusätzliche Übernachtung.In Summe kommt die Vignette für zweimaliges durchqueren der Schweiz fast günstiger als wenn man die gleiche Strecke auf italienischen oder französischen Mautstrecken zurücklegt.
