
arzmich
Themenstarter
habe für viel Geld einen Schuberth C4 pro gekauft.
Nun ist da in Sachen Interkom ja schon einiges drin: 2 Lautsprecher und das Mikrofon
Elektrisch endet alles in einem proprietären Modulschacht für ein SC1.
Wie der Stecker da drin aber belegt ist - großes Geheimnis.
Einen Adapter für ein beliebiges anderes Interkom - Fehlanzeige.
Clevere Idee von Schuberth. Man nennt das "lock in", der Kunde ist gezwungen nochmal bei einem zu kaufen. Preis kann man beliebig festsetzen, es gibt a keine Konkurenz.
Das gefällt dem kleinen Ingenieur in meinem Kopf garnicht.
Die Lösung heißt reverse Engineering, also Rückwärtsentwicklung, sprich erforschen wie das gemacht wurde.
Die Steckerbelegung hab' ich schon fast (bis auf das Mikro).
Jetzt müsste mal einer ein original SC1 ganz genau vermessen und eine Zeichnung machen, dann könnten wir ein CAD Modell machen und mit einem 3D Drucker drucken.
....und fertig wäre ein open source Adapter für den SC1-Slot im C4.
Wer weiß dazu was hilfreiches?
Nun ist da in Sachen Interkom ja schon einiges drin: 2 Lautsprecher und das Mikrofon
Elektrisch endet alles in einem proprietären Modulschacht für ein SC1.
Wie der Stecker da drin aber belegt ist - großes Geheimnis.
Einen Adapter für ein beliebiges anderes Interkom - Fehlanzeige.
Clevere Idee von Schuberth. Man nennt das "lock in", der Kunde ist gezwungen nochmal bei einem zu kaufen. Preis kann man beliebig festsetzen, es gibt a keine Konkurenz.
Das gefällt dem kleinen Ingenieur in meinem Kopf garnicht.
Die Lösung heißt reverse Engineering, also Rückwärtsentwicklung, sprich erforschen wie das gemacht wurde.
Die Steckerbelegung hab' ich schon fast (bis auf das Mikro).
Jetzt müsste mal einer ein original SC1 ganz genau vermessen und eine Zeichnung machen, dann könnten wir ein CAD Modell machen und mit einem 3D Drucker drucken.
....und fertig wäre ein open source Adapter für den SC1-Slot im C4.
Wer weiß dazu was hilfreiches?