Hier erst ein Kurzbericht. Im 20S EVO ist ein Akku mit 750 mAh. Gerade geöffnet. Im Film ist die Öffnung so einfach dargestellt. Das Lautstärkerad sitzt gut fest. Beim Abhebeln dachte ich schon, das Ding sei zerstört. Das Rad wird mit 5 kleinen Rastnasen am Gehäuse drehbar verrastet. Es wird nicht über die Potiwelle fixiert. Die Kraft beim Lösen wird direkt ins Gehäuse eingeleitet.
Die lange "Nase" (Antenne) am Gehäuse ist ebenfalls gerastet, die klitzekleine Nase nach außen biegen beim Öffnen.
Man (zumindest ich) sieht im Film nur die lange Steckerleiste von der großen Leiterplatte zu den Anschlusspunkten. Aber man muss zuvor zwei Steckverbindungen die ober- und unterhalb des Lautstärkepotis liegen, senkrecht zur großen Leiterplatte abziehen und dann kann man die lange Steckerleiste trennen. Die Zugrichtung ist dann in Leiterplattenebene?*
*Das habe ich noch nicht erkannt. Im Film hat der Darsteller ein kleine Leiste abgebrochen. Das ist vermutlich die Leiste vor dem Steckerteil(hülse). die den Zusammenbau behindert? Wer weiß es?
Akku 23,6x40x8,4 dick, 3,7 V, 2,775 Wh. Doppelseitiges Klebeband 10 mm breit, 15 mm lang zur Akkubefestigung zweimal. Kreuzschlitzschrauber Größe 00 zum Öffnen der 5 Verschlußschrauben. Werkzeug zum Abhebeln des Stellrades: kräftiges, kleines Küchenmesser.
Wenn ich mehr Erkenntnisse habe, dann melde ich mich und bringe die Fotos dazu.
Gruß janus
Nachtrag 14.09.25: Das Rätsel ist gelöst. Die Leiterplatte lässt sich fast ganz einfach mit der Kontaktleiste verbinden! In den Kommentaren zum Film ist es erwähnt. Die Steckbuchsenleiste ist mit dem Gehäuse verklebt. Das ist so sauber verarbeitet, dass man (ich) das nicht erkennen konnte. Mit einem Uhrmacher Schraubendreher habe ich, an einem Ende beginnend, die Buchsenleiste nach außen herausdrücken können.
Der Steg, der im Film abgebrochen wurde, darf auf keinen Fall herausgenommen werden. An ihm stützt sich die Kontaktstiftleiste ab, wenn die Buchsenleiste aufgeschoben wird.
Danach wird der Zusammenbau ein Kinderspiel. Leiterplatte rein, auf die zwei Steckkontaktblöcke achten, lange Buchsenleiste von Außen auf die Stecker der Leiterplatte aufschieben. Fertig!


Schwarz zu fotografieren ist eine Kunst, die ich nicht beherrsche. Ich denke, Film plus Text plus Fotos, dann wird es verständlich.
Ich warte noch auf die bestellten zwei Akkus, dann kann ich die Arbeit beenden. Bis dahin muss ich einen geeigneten Kleber für die suchen. Vielleicht doppeseitiges Tesa? Schöner wäre das schaumstoffartige Klebeband, das beim Lösen des Akkus zerstört wurde.
Gruß janus
Letzte Bearbeitung 16:43 am 14.9.25