Also ich habe Vale's HAG erhalten im Tausch gegen mein neu gelagertes.
Beim Aufmachen kamen schon kleine Brocken mit! So eines hatte ich noch nicht.
Am Kegelrad der Eingangsseite waren mehre Zähnstücke ausgebrochen und lustig die kleinen und größeren Abriebteile im Ölumlauf. Dadaurch sind natürlich alle Lager verschlissen. das große Radlager seltsamerweise weniger als das kleine Radlager auf dem Tellerrad.
Schlimmer ist dass man dadurch den gesamten Radsatz wegwerfen kann, also bleibt nur das Gehäuse als Wert. Ich kaufte ein anderes für 310 aber als es kam waren die Ohren wo der Löffel angeschraubt werden soll ein Gewinde M 6 mit einem 8 Er Bohrer verlaufend auf die Seite durchgebohrt, die 2. Gewindestelle war bündig mit der M 6 Restschraube abgeflext.. Also dem Händler Bilder gemacht + geschrieben .. also Zirkus..
Dann zur Sicherheit noch ein gutes GS HAG gekauft das ich in Ruhe neu lagern und untersuchen kann auch wenn es dicht und unauffällig war.
Nun war beim Umbau der Innereien in ein anderes Gehäuse die Lagerspannung der Neuen Lager für mich etwas hoch also in der Toleranzfestergrenze oben. Zur Sicherheit habe ich noch mal unterschiedlieche Pass Scheiben nachgeordert. Nur für den Fall dass sich das Getriebe nicht einläuft und doch etwas warm wird.
Hat das Getrieb viel inneres Spiel läuft es leicht hat aber viel Lastwechsel beim Gaswegnehmen usw. ist es eher Eng eingestellt werden Lastwechsel etwas weniger dafür aber ist die Reibung höher. Deswegen gibt es ein Toleranzfenster wo zB auch das Radlager vorgespannt wird.
Lässt man wenig Vorspannung dann kann es bald Kippspiel geben, Spannt man etwas mehr Vor gibt es das sicher nicht hat aber etwas mehr Reibung was wieder Wärme bringt.
Drum war nun meine Anweisung unbedingt einen 200 km Ölwechsel heiß zu machen dabei Handauflegen ob es warm wird und am Öl sehen, ob der Abrieb ganz raus ist.
Ich bin zuversichtlich dass es gut ist, weiß es aber noch nicht sicher.
Hat man mal 30 oder 50 Getriebe gemacht, fühlt man es bei der Reparatur, schon beim Durchdrehen von Hand, dass es gut läuft. So habe ich auch defekte AX Eingangslager aussortiert. Da darf nichts haken. Aber auch nicht zu leicht gehen, auf keinen Fall wackeln. Blöd, dass man das nur heißgemacht rausbekommt, macht man zu heiß wirft der Lack Blasen! Also nur mit Lasertemp Messung..
Bislang waren es erst 7 HAG.. Für mein Gefühl hätte es etwas leichter laufen sollen. Aber da sind ja nun alle Dichtringe und Lager neu .. Tuschierblau kommt auch wieder rein.. fürs Nächste.
Um die Vorspannung messen zu können, habe ich mir aus dem Alten Lagerdeckel was gebaut, um mit der Fühlerlehre innen am Radlager das Spiel zu prüfen. ( BMW hat da ein Spezilalwerkzeug mit Uhr) Dann muss man ausrechnen was reinsoll. Leider muss der Mess Radlager Deckel dazu leicht vom Radlager runter und rauf können, normal geht das nur mit 120 Grad. Also Lagersitz größer machen..
So kann ich das vorher mit fremden Lagerdeckel ausmessen und wenn die richtige Scheibe gefunden ist, das Tellerad mit neuem Radlager und passender Distanzscheibe nur einmal bei heißem Radlagerdeckel zusammenbauen.
Erfahrung und Handlungskompetenz wächst.
Nun sollte das angekommen sein und ich warte auf den Einbau und grünes Licht..