J
JeanC
Themenstarter
- Dabei seit
- 20.05.2022
- Beiträge
- 7
Guten Tag in die Runde
In letzter Zeit ist mir aufgefallen dass selbst bei konstanter Geschwindichleit und konstanter Ausentemperatur die Temperatur des Kühlkreislauf duchegehen zwischen 71°C und 80°C auf und ab pendelt.
Vorher war die Temperatur im normalen Fahrbetrieb immer bei 75°C fast wie festgenagelt.
Heute ist es nach einer Ausfahr beim Rückweg durch die Stadt zu folgendem Szenario gekommen.
Die Temperatur ist beim Stop&Go auf 104°C und dann weiter bis 112°C gestiegen, wenn es mal eim Stück ohne Verkehr voranging ist die Temperatur wieder Problemlos gesungen und dannach wieder Gestiegen.
Bin dann mal Rechts ran gefahren um ne kurze Überprüfung zu machen.
Bei 104°C springt der Lüfter ganz regulär an und förder auch Luft(nur lauwarm) wobei die Temperatur weiter steigt.
Zuhause hab ich die Maschine warm/heiß laufen lassen wie zuvor im Stadtverkehr und dann mal mit dem Läsertermometer von Vorne(Lufteintritsseite) auf die beiden Kühler gehalten.
Linke Kühlervorderseite 70/80°C rechte Kühlervorderseite 20/30°C.
Luftaustritsseite links 70/80°C rechst bei laufendem Lüfter 30°C.
Motor lief und die Temperatur lag laut Anzeige bei 108°C steigend.
Kühlmittelstand ist mittig zwischen Min. und Max.
Ich weis von meinen Geländefahren im letzten Sommer das der Lüfter bei 104°C anläuft und die Motortemperatur bei Südfranzösischen 40°C Ausentemperatur zuverlässig auf 93°C "herunterkühlt" um dannach wieder abzuschalten.
Frage: Wie hoch ist die Warscheinlichkeit dass das Termostat defekt/blockiert ist? Würde es eventuell versuchen selbst zu wächseln.
Hatte jemand von euch schon mal dieses/ähnliches Problem?
Danke schon mal im Vorraus
In letzter Zeit ist mir aufgefallen dass selbst bei konstanter Geschwindichleit und konstanter Ausentemperatur die Temperatur des Kühlkreislauf duchegehen zwischen 71°C und 80°C auf und ab pendelt.
Vorher war die Temperatur im normalen Fahrbetrieb immer bei 75°C fast wie festgenagelt.
Heute ist es nach einer Ausfahr beim Rückweg durch die Stadt zu folgendem Szenario gekommen.
Die Temperatur ist beim Stop&Go auf 104°C und dann weiter bis 112°C gestiegen, wenn es mal eim Stück ohne Verkehr voranging ist die Temperatur wieder Problemlos gesungen und dannach wieder Gestiegen.
Bin dann mal Rechts ran gefahren um ne kurze Überprüfung zu machen.
Bei 104°C springt der Lüfter ganz regulär an und förder auch Luft(nur lauwarm) wobei die Temperatur weiter steigt.
Zuhause hab ich die Maschine warm/heiß laufen lassen wie zuvor im Stadtverkehr und dann mal mit dem Läsertermometer von Vorne(Lufteintritsseite) auf die beiden Kühler gehalten.
Linke Kühlervorderseite 70/80°C rechte Kühlervorderseite 20/30°C.
Luftaustritsseite links 70/80°C rechst bei laufendem Lüfter 30°C.
Motor lief und die Temperatur lag laut Anzeige bei 108°C steigend.
Kühlmittelstand ist mittig zwischen Min. und Max.
Ich weis von meinen Geländefahren im letzten Sommer das der Lüfter bei 104°C anläuft und die Motortemperatur bei Südfranzösischen 40°C Ausentemperatur zuverlässig auf 93°C "herunterkühlt" um dannach wieder abzuschalten.
Frage: Wie hoch ist die Warscheinlichkeit dass das Termostat defekt/blockiert ist? Würde es eventuell versuchen selbst zu wächseln.
Hatte jemand von euch schon mal dieses/ähnliches Problem?
Danke schon mal im Vorraus
Zuletzt bearbeitet:


ist immer vorhanden, allerdings nur in ganz geringem Maß, dadurch entstehen Temperaturunterschiede von wenigen °C. Der Fehlerbeschreibung nach wird aber der Motor sehr heiß, und dabei schwankt die Temperatur auch noch stark, während die Kühler kalt bleiben. Das passiert nur, wenn der Thermostat nicht mehr vernünftig öffnet. Die Kühlflüssigkeit zirkuliert praktisch nur im Motor (was sie bei kaltem Motor auch soll, damit dieser sich schneller erwärmt), die Temperatur wird nicht mehr konstant gehalten und hängt stark von der Belastung des Motors ab, nur geringe Mengen Kühlflüssigkeit gelangen in Richtung Kühler. Es findet also keine vernünftige Temperaturregelung mehr statt, während der der Thermostat die die Kühler durchströmende Kühlflüssigkeitsmenge regelt und damit die Temperatur derselben stabilisiert.