Ultraschall ReinigungsgerÀte- welche taugen was?

Diskutiere Ultraschall ReinigungsgerĂ€te- welche taugen was? im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich ModellunabhĂ€ngige Foren; Moin, und wie war das Ergebnis und mit welchem Reiniger? đŸ€”
pharao

pharao

Dabei seit
24.08.2006
BeitrÀge
627
Ort
Wacken
Modell
XLV 750R, R1250 GSA TB, SWT 215
Moin,
und wie war das Ergebnis und mit welchem Reiniger? đŸ€”
 
teileklaus

teileklaus

Themenstarter
Dabei seit
13.07.2010
BeitrÀge
10.218
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
genau, der Reiniger ist da auch wichtig, nachdem das Blank ist wird das Metall je nach Reiniger aber dann dunkel und grau !
Ich habe zur Vorreinigung speziellen Alu und Metallreiniger ( Handschuhe anziehen. )
Den kann ich auch in Kleinmengen abfĂŒllen und versenden. 250 ccm reichen fĂŒr 5 ganze Motoren..
 
Daddy Tool

Daddy Tool

Dabei seit
08.02.2016
BeitrÀge
788
Ort
Bielefeld
Modell
R1200GS 30 Jahre
Ich habe bisher nur Anbauteile mit dem GerĂ€t gereinigt. Die FlĂŒssigkeiten reichten von GeschirrspĂŒltaps bis zur Spezialchemie. Echte Test kommen noch.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
BeitrÀge
12.620
Modell
R1100GS 94 Quasimodo
Hallo Leute..ich missbrauch diesen alten Thread mal fĂŒr eine etwas artfremde Verwendung.

Hat jemand Erfahrungen mit Ultraschall GerĂ€ten und FlĂŒssigkeiten zur Reinigung von
Zahn-Teilprothesen?

Bitte es ist kein Scherz. Habe von einem Betriebsunfall 2 Teilprothesen, und das ewige BĂŒrsten derselben geht mir auf den Keks.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
BeitrÀge
12.620
Modell
R1100GS 94 Quasimodo
Hab eine gefunden von Sanitas SUR 42...macht einen seriösen Eindruck....weiss aber nicht ob und was man da fĂŒr ein Mittel reintun kann. Oder einfach mit leerem Wasser.

sur42-2020_v2.png


PS: Klaus magst hören wie meine ZÀhne rausgehauen wurden?
War ne Bremszange eines Triumph Stag V8, nicht richtig aufgehÀngt am Querlenker. Der kam wie ne Abrissbirne.
 
G

Gast-68723

Gast
Mit Zahnprothesen habe ich keine Erfahrung.
ich hab so ein kleines IndustriegerÀt , 1 Liter Inhalt, mit Heizung (wichtig!), mit dem ich Vergaser und andere Kleinteile behandle. Die Reinigungsleistung ist wesentlich besser als von diesen AldigerÀten.
In deinem Fall wĂŒrde ich mal einen Zahntechniker fragen.
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
BeitrÀge
9.696
Ort
SĂŒdwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Hab eine gefunden von Sanitas SUR 42...macht einen seriösen Eindruck....weiss aber nicht ob und was man da fĂŒr ein Mittel reintun kann. Oder einfach mit leerem Wasser.

Anhang anzeigen 749190
Wir haben zuhause auch so ein ALDI Dings rumstehen - wurde mal von meinem Vater angeschafft um Brillen zu reinigen - funzt so lala und war nur eine handvoll mal im Einsatz, weil einfach unpraktisch.
Reinmachen kann man einfach das mit dem man das Reinigungsgut sonst auch reinigen wĂŒrde, wenn es nicht gerade brennbar ist.
Heizung braucht es in dem Fall nicht da man einfach warmes Wasser einfĂŒllen kann.

Warum ist das unpraktisch?
Wie lange dauert es eine Brille konventionell zu reinigen - das liegt im Bereich von Sekunden - alleine bis die Kiste bereit gemacht ist, dauert es ewig - das mag sich beim Optiker rentieren wo 3x die Stunde was reingeworfen wird...
Reingungsleistung ggĂŒ Bandelin auch etwas geringer ;)

Wenn Du testen willst, wĂŒrde ich fast auf dem Gebrauchtmarkt schauen oder im Bekanntenkreis rumfragen - sowas steht bestimmt nicht nur bei uns im Keller.


hth
 
B

blackbeemer

Dabei seit
10.10.2009
BeitrÀge
1.422
Ich bin Zahntechniker (gewesen) und habe daher tĂ€glich mit UltraschallgerĂ€ten zu tun gehabt. WeichbelĂ€ge auf Prothesen lassen sich damit nicht lösen, Zahnstein mit entsprechenden sauren Mittelchen schon, allerdings ist das nichts fĂŒr die tĂ€gliche Reinigung, weil die Prothesenkunststoffe dabei erheblich geschĂ€digt werden können. Also besser ZahnbĂŒrste (oder auch ne NagelbĂŒrste, lĂ€sst sich besser greifen) und Zahnpasta.
In der Mopedwerkstatt sind die GerĂ€te fĂŒr mich aber unentbehrlich, als Reiniger fĂŒr alles, auch Alulegierungen, nehme ich Tikopur TR3, da lĂ€uft dann auch nichts an.
 
H

horst.w

Dabei seit
30.08.2008
BeitrÀge
723
Modell
R1150GS / 2000
... und ein weiteres Problem tut sich auf, wenn die Prothese dĂŒnne Gold-Auflagen hat, resp ausgedĂŒnnte KauflĂ€chen aus Gold oder Ă€hnlicchen Materialien.
Habe meiner Teilprothese mit einem ganz normalem US-Reiniger fĂŒr Schmuck und Uhren "den Rest" gegeben, indem sich offenbar schon lockere Bestandteile verabschiedet haben. Vorsicht ist also geboten.
Um die LeistungsfĂ€higkeit und ggf auch die Verteilung der Schallerzeuger zu testen, einfach ein StĂŒck Alufolie aus der KĂŒche in die ReinigungsflĂŒssigkeit einlegen - die Folie ist in wenigen Minuten perforiert und zerlegt sich in klitzekleine Fusseln.

Wer zum Teilereinigen kein GroßgerĂ€t anschaffen will, es gibt auch faustgroße Schaller als externe ReinigungsgerĂ€te in der 50€-Klasse beim Ali. Funktioniert extrem gut - wenn es funktioniert! Das erste zugesandte GerĂ€t war werksseitig tot und den Beweis dafĂŒr gegenĂŒber dem chin. VerkĂ€ufer, der sich bockig anstellte, konnte ich anhand von Videos mit dem Alu-Folientest eindeutig fĂŒhren.

Ich habe mal die KĂŒnstliche Intelligenz befragt, welche Frequenzen fĂŒr ReinigungsgerĂ€te empfehlenswert sind , der MS-Copilot hat das hier geantwortet:

Zitat:
"Die Wahl der richtigen Frequenz fĂŒr UltraschallreinigungsgerĂ€te hĂ€ngt von der Art des zu reinigenden Materials und der Verschmutzung ab. Hier sind einige allgemeine Empfehlungen:

  • Niedrige Frequenzen (20-25 kHz): Diese Frequenzen erzeugen grĂ¶ĂŸere Kavitationsblasen und sind ideal fĂŒr die Entfernung grober Verschmutzungen und die Reinigung robuster Metallteile.
  • Mittlere Frequenzen (28-45 kHz): Diese Frequenzen sind universell einsetzbar und eignen sich gut fĂŒr die Reinigung von Schmuck, Uhren, Brillen, Zahnprothesen und kleinen mechanischen Teilen.
  • Hohe Frequenzen (70-170 kHz): Diese Frequenzen erzeugen kleinere Kavitationsblasen und sind sanfter, was sie ideal fĂŒr die Reinigung empfindlicher Teile wie Elektronik, optische Linsen und medizinische Instrumente macht. " Zitat-Ende
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
BeitrÀge
12.620
Modell
R1100GS 94 Quasimodo
Habe mein GerÀt erhalten Sanitas SUR 42
Es arbeitet mit 43 kHz.
Werde es versuchen mit einer Kukident Tablette und berichten...danke fĂŒr den input.
 
H

horst.w

Dabei seit
30.08.2008
BeitrÀge
723
Modell
R1150GS / 2000
... die 43 kHz sind wohl der Universal-Standard fĂŒr kleiner WerkstattgerĂ€te, hat meines auch, und das externe HandgerĂ€t ebenso wie die beiden Brillen-Schmuck-Putzer in meinem Fundus.
Wenn man sieht, welche Leistungen die GroßgerĂ€te (vgl. YT - Subi Performence) an den Tag legen beim Reinigen von Motorblöcken usw. da bliebe von einem kleinen Motorradvergaser wohl nicht viel ĂŒbrig.

Apropos Kavitationsblasen in AbhĂ€ngigkeit von Frenquenzen, bei Bootsantrieben ist das ein allgegenwĂ€rtiges Problem. Da zerlegen sich uU sogar ganze Schiffspropeller bzw werden von den RĂ€nder her angenagt bis nichts mehr ĂŒbrig ist. Das gilt auch fĂŒr Wasserpumpen in Motoren (bei der GS eher weniger :bounce: ). Und lackierte Teile sollte man tunlichst auch nicht schallen, wenn der Lack schon etwas angegriffen ist und man nicht neu lackieren will. Ansonsten zum grob entlacken durchaus geeignet.
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
BeitrÀge
9.696
Ort
SĂŒdwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Meist geht das Zeug im Ultraschall wegen falscher Chemie ĂŒber die Wupper - soviel Bums das massive Strukturen zerlegt werden dĂŒrfte eher selten sein...

Einfach mal einen Silberlöffel zusammen mit einer Alufolie in warmes Salzwasser legen.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
BeitrÀge
12.620
Modell
R1100GS 94 Quasimodo
:Tofunny::Tofunny:

ein-einfarbiges-bild-eines-alten-mannes-ohne-zahne-mit-seiner-unterlippe-zog-uber-seine-nase-b...jpg
 
teileklaus

teileklaus

Themenstarter
Dabei seit
13.07.2010
BeitrÀge
10.218
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Ich habe grade mit dem Emag 404 Reiniger Probleme beim Saubermachen der 32 er Vergaser!
Nach der groben Reinigungmit Pinsel und VerdĂŒnner Azeton usw, eingelegt in die 2% ige Lösung 50 Grad 20 Minuten ist der Vergaserdeckel erst sauber dann lĂ€uft der grau an.
Putzen mit schleiffließ lĂ€sst den wieder blank werden aber man kommt nicht in die Ecken..
Also habe ich nun mal den Universalreiniger von EMAG probiert.
Der ist etwas schonender. Aber wirklich hellblank auch nicht.
Kann das am Leitungswasser liegen wel die Demineralisiertes oder Destiliertes empfehlen? Mit was außer Glasperlenstrahlen oder Nussgranulat wird das Blank?
Ales Erfahrungen mit ReinigerzusÀtzen wÀre die Frage..

FĂŒr dental gibt es auch extra welchen Fritz.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
BeitrÀge
12.620
Modell
R1100GS 94 Quasimodo
Ach ja...mit den 3 Minuten Corega tabs hab ich es schon probiert ( 7 Minuten ) im Ultraschallbad.
Da hat es schon einiges mehr gelöst, als nur mit den Tabs.
 
Thema:

Ultraschall ReinigungsgerÀte- welche taugen was?

Ultraschall ReinigungsgerĂ€te- welche taugen was? - Ähnliche Themen

  • 2 Ventile Vergaser: welches Ultraschall-Reinigungsmittel ?

    Vergaser: welches Ultraschall-Reinigungsmittel ?: Servus aus den Frankenstein-Laboratorien, Hier im Forum sind ja schon einige BeitrÀge zur Vergaserreinigung mit UltraschallgerÀten. Was ich dort...
  • Vergaser: welches Ultraschall-Reinigungsmittel ? - Ähnliche Themen

  • 2 Ventile Vergaser: welches Ultraschall-Reinigungsmittel ?

    Vergaser: welches Ultraschall-Reinigungsmittel ?: Servus aus den Frankenstein-Laboratorien, Hier im Forum sind ja schon einige BeitrÀge zur Vergaserreinigung mit UltraschallgerÀten. Was ich dort...
  • Oben