Unterschiede in den Jahrgängen der TÜ

Diskutiere Unterschiede in den Jahrgängen der TÜ im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo zusammen, ich hoffe man jagt mich nicht mit den Mistgabeln durchs Forum für den zweiten Thread aber irgendwie macht es doch Sinn die Frage...
B

blaze

Themenstarter
Dabei seit
17.07.2017
Beiträge
118
Hallo zusammen,
ich hoffe man jagt mich nicht mit den Mistgabeln durchs Forum für den zweiten Thread aber irgendwie macht
es doch Sinn die Frage zu entkoppeln.

Die Entscheidung zur 12er GS TÜ rückt in unausweichliche Nähe - heute wurde sogar schon die Bank angerufen :rolleyes:

Nun stellt sich eigentlich nur noch die Frage des Jahrgangs. Es soll wohl auf jeden Fall eine TÜ werden.
Konsens im Forum scheint ja wohl zu sein: je jünger desto mehr GS/besser.

Aber welche definitiven Unterschiede gibt es von 2010, 2011 und 2012?

Viele Grüße
Blaze
 
Jonni

Jonni

Dabei seit
20.11.2008
Beiträge
5.922
Ort
Osnabrück
Modell
F 900 GS
Aber bitte unbedingt darauf achten, dass kein Foliengeber mehr verbaut ist (Forums-Stichwort: blitzdingsen). Ich glaube erst ab Modell 2011 ist der von BMW in die ewigen Jagdgründe geschickt worden.

CU
Jonni
 
B

blaze

Themenstarter
Dabei seit
17.07.2017
Beiträge
118
Ah perfekt vielen Dank! Denke die Kabelführung und Handbremsarmatur wären mir recht egal.
Gibt es einen simplen Weg um zu prüfen ob Hebelgeber oder Foliengeber? Die Threads dazu lesen sich ja nicht sehr erfreulich.
 
Z

znark

Dabei seit
16.08.2009
Beiträge
660
Ort
Landkreis Bad Tölz
Modell
R1250GS, R1200GS TÜ, R1200C, R1100R
Aber bitte unbedingt darauf achten, dass kein Foliengeber mehr verbaut ist (Forums-Stichwort: blitzdingsen). Ich glaube erst ab Modell 2011 ist der von BMW in die ewigen Jagdgründe geschickt worden.
Ich bin eigentlich der Meinung, dass der Foliengeber ab Baubeginn TÜ nicht mehr verwendet wurde (zumindest bei der normalen GS, bei der Adventure kam er wohl noch bis 2013 zum Einsatz).
TÜ: RealOEM.com - Online BMW Parts Catalog
MÜ: RealOEM.com - Online BMW Parts Catalog
(zumindest hoffe ich das für meine 2010er TÜ :D .. und bisher arbeitet das Teil problemlos)
 
Zuletzt bearbeitet:
StephanBodensee

StephanBodensee

Dabei seit
17.01.2016
Beiträge
257
Ort
Überlingen / Bodensee
Modell
R1200GS Triple Black (K25)
optischer Hauptunterschied = bei den letzten Modellen wurden Bremsarmarturen mit M6 Schrauben verbaut, statt den M5 :D
 
B

blaze

Themenstarter
Dabei seit
17.07.2017
Beiträge
118
Haha ok :) wenn ich jetzt sachlich nicht komplett falsch liege dann sind die Änderungen eher kosmetischer Natur oder
sorgen für vereinfachte Wartungsabläufe aber eine wirklich gravierende Änderung (in Form oder Funktion) gab es innerhalb
der TÜ Serie nicht mehr? Dann würde ich eine top erhaltene BJ. 2010 nämlich immer einem schlechter gepflegtem 2012 Modell vorziehen.

ps: freu mich wie ein Schnitzel - Termin für Probefahrt wurde heute gemacht. Der Kauf kann sich aber bestimmt noch etwas ziehen.
In der Zeit hat man ja zum Glück genung Lesestoff - vielleicht lern ich einfach schonmal die RepRom auswendig :P
 
StephanBodensee

StephanBodensee

Dabei seit
17.01.2016
Beiträge
257
Ort
Überlingen / Bodensee
Modell
R1200GS Triple Black (K25)
Was mir noch eingefallen ist, aber nicht bestätigen kann ob es stimmt.

Im Fall das ESA Fahrwerk möchtest, die MÜ war ja die 1. mit ESA, dort wurden Showa Federbeine verbaut. Die Showa "sollen" nicht so prall gewesen sein.

Bei der TÜ wurden dann auf White-Power Federbeine gewechselt, es soll aber angeblich bei den 1. TÜ Modellen noch welche geben, mit den Showa Federbeine. Da wurden quasi die Reste verbaut.
 
billy

billy

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
1.207
Ort
Waltrop
Modell
ab 2024 R1250GS Adventure Triple Black, 2014 - 2024 R1200GS Triple Black (K25), 2005 - 2014 R1100GS
Die R1200GS Adv. TÜ des Bj. 2010 hatte noch Showa-Federbeine. Im Bekanntenkreis habe ich zwei dieser Moppeds. Beide haben ein neues Federbein hinten auf Garantie bzw. Kulanz erhalten wegen Undichtigkeit.
 
voyager

voyager

Dabei seit
17.08.2011
Beiträge
2.415
Ort
Schwäbische Alb
Modell
1200 GS Adventure Triple Black 2013,1150 GS Adventure 2003,F 798 GS Twin 2012,LR 110 SW 2015
Die deutlich besseren White Power in den TÜ erkennt man an den weissen Federn.Ansonsten wurde alles gesagt:das letzte Produktionsjahr nehmen!
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.910
Hi
Richtig falsch machst Du bei keinem Baujahr etwas.
Es wurden unter dem Strich nur Marginalien geändert.
Die Federbeine "können" aber "müssen" nicht. Ein ESA-Fahrwerk würde ich meiden. Die Funktion hat mich bisher nicht überzeugt. Zumal dann wenn ich den Aufpreis und die Anfälligkeit betrachte. Wenn, dann lieber in Öhlins investieren, doch das ist ein anderes Thema.
gerd
 
jr53

jr53

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
328
Ort
Münster
Modell
Honda Africa Twin Adventure Sports ES
Ein ESA-Fahrwerk würde ich meiden. Die Funktion hat mich bisher nicht überzeugt.
gerd
Also ich hatte das ESA an meiner 2011er und bin knapp 80 Tsd km damit gut zurecht gekommen. Vor allem die Enduro Einstellung auf leichten Geländepisten und die Sport Einstellung beim flotten Fahren haben mir gut gefallen.

Was ich jedoch wirklich meiden würde, wären die Banken...
Fremdfinanzierung für ein Fun-, Sportgerät, das ja auch mal unglücklich fallen kann, ist für mich ein Nogo:frown:. Bevor ihr mich zerreisst: es ist nur eine persönliche Meinung:zwinkern:.
 
juekl

juekl

Dabei seit
01.09.2007
Beiträge
12.070
Ort
Essen NRW
Modell
R100GSPD, R1100GS, R1150GS, R1150GSA, R1200GS TB, R1200GS LC TB und wieder R1200GS TÜ
Mein ESA Fahrwerk federt für mich bisher am besten, nur im kalter Zustand fährt es sich rumpelig.
Alle 11x0 die ich hatte, auch mehrere mit Wilbers Federbeinen waren dagegen Vorkriegsware.

Seltsamerweise fahre ich am besten, wenn ich das Symbol mit den hohen Bergen/unebenes Gelände gewählt
habe.
Dann wird es beim Rangieren selbst bei mir etwas kippelig, dank hoher und breiter Sitzbank
 
billy

billy

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
1.207
Ort
Waltrop
Modell
ab 2024 R1250GS Adventure Triple Black, 2014 - 2024 R1200GS Triple Black (K25), 2005 - 2014 R1100GS
...Die Federbeine "können" aber "müssen" nicht. Ein ESA-Fahrwerk würde ich meiden. Die Funktion hat mich bisher nicht überzeugt. Zumal dann wenn ich den Aufpreis und die Anfälligkeit betrachte...
Die Meinung kann ich nicht teilen. Bei dem WhitePower-ESA, das in den letzten K25 TÜ verbaut wurde, sind keine Auffälligkeiten bekannt. Und gebraucht gibt es keinen besonderen Aufpreis mehr. Es wird einfach ein ESA vorausgesetzt.
 
boro

boro

Dabei seit
07.08.2009
Beiträge
4.489
Ort
Ludwigsburg
Modell
R1250GS BJ2019
Ich war mit meinen WP Federbeinen und mit dem ESA auch sehr zufrieden.

Gruß
Jochen
 
B

Boxer Laie

Dabei seit
08.10.2006
Beiträge
328
Hallo,

ich habe seit letztem Jahr eine TÜ aus 2010 die hatte schon die WP Esa Dämpfer egal in welcher Einstellung das war mir zu unsensibel!
Habe dann auf manuelle Öhins umgerüstet und hatte ein ganz neues Fahrgefühl. Sensibel und bei schneller Gangart hervorragende Rückmeldung.
Endecke mich seit den Öhlins immer zu schnell unterwegs zu sein.

GRuß
Holger
 
Manthi

Manthi

Dabei seit
13.04.2014
Beiträge
1.039
Ort
Das Land zwischen den Meeren.....
Modell
F 800GS Adventure & GS 1200 Triple Black -- NATÜRLICH Luftgekühlt und nix WC
Ich bin mit meinem ESA FW auch zufrieden!

In der Einstellung " SPORT" bin ich am häufigsten unterwegs.

Fahre eine der letzten K25 TB und bislang Keinerlei Ausfälle oder Auffälligkeiten.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.910
Hi
Was mich an den ESA stört ist einfach beschrieben: Beim ersten Versuch fragte ich was sich eigentlich tut wenn man da etwas verstellt. Die Verstellung war i.O., die Wirkung war marginal, der Händler musste die Wirkungslosigkeit eingestehen.
Bei zwei weiteren Maschinen war die Wirkung ebenfalls ziemlich unterschiedlich. Ich möchte nichts kaufen von dem ich nicht weiss wie "stark" es funktioniert.
Nachdem BMW ohnehin nicht für die Exzellenz seiner Serienfederbeine bekannt ist nehme ich die billigste Version, fahre damit keinen Meter und rüste gleich auf Öhlins um. Beim Verkauf kann ich mit Federbeinen brillieren die weniger als 100 km alt sind.
gerd
 
Qurator

Qurator

Dabei seit
08.02.2014
Beiträge
2.485
Ort
37083 Göttingen
Modell
R1200 GS TB Bj 2013
Die deutlich besseren White Power in den TÜ erkennt man an den weissen Federn.Ansonsten wurde alles gesagt:das letzte Produktionsjahr nehmen!
Aber auch das "White Power Fahrwerk" des letzten Produktionsjahres ist nicht optimal !!
Sieh zu dass du gleich noch einen neuen Reifensatz raushandeln kannst- man fährt zu Anfang sehr viel ...;-)
 
Roter Oktober

Roter Oktober

Dabei seit
18.04.2008
Beiträge
20.717
Ort
Freie Hansestadt Bremen
Modell
Gisèle Red R 1200 GS TBRed 09/2011
Ich habe immer noch meine K25 aus dem letzten tatsächlichen Produktionsmonat Dezember 2012, bestimmt für Argentinien aber nie exportiert. Daher ist der ist die Zulassungsbescheinigung auch erst im Mai 2015 erstellt worden. Tag der ersten Zulassung war der 21.09.2015. Ich habe ja einige Boxer gehabt, die letzten beiden K25 waren beides TBs, eine aus 2011 und diese hier aus 2012. Bei der 2012er habe ich wohl das Glück das die Summe aller Toleranzen perfekt sind. Keine der Vorgänger zog so am Gas, keine der Vorgänger hat so wenig Öl verbraucht, keine ließ sich so leicht und leise schalten wie diese. Daher habe ich auch beschlossen das sie bleibt. Mit dem Öhlinsfahrwerk läuft die Rote wie ein ICE auf seinem Gleis. Besser geht nicht. Ich bin keine Freund von ESA irgendwie paßt es nicht richtig für mich. Nun muß die Rote nicht mehr so viel ackern, 48.000 Km in zwei Jahren reichen, der großartige Rest ihrer Möglichkeiten wird auf viele weitere Jahre verteilt. Die K50 Rallye muß nun die gröbste Arbeit leisten und hat nach 9.000 Km ein mechanisches Öhlins verpaßt bekommen, die letzten 3.000 Km läuft die Rallye wie ich es mir vorstelle. ;)
 
Thema:

Unterschiede in den Jahrgängen der TÜ

Unterschiede in den Jahrgängen der TÜ - Ähnliche Themen

  • Unterschiede LiFePo4 zu Bleiakkus

    Unterschiede LiFePo4 zu Bleiakkus: Hallo Zusammen. Nachdem für mich gefühlt mit den LiFePo4 Akkus noch häufig Verständnisprobleme existieren, denke ich macht es Sinn ein paar Dinge...
  • ABS Scheibe - unterschiedliche Lochgrößen/abstände?

    ABS Scheibe - unterschiedliche Lochgrößen/abstände?: Hi, Mein Onkel hat verschiedene Räder der ersten K25 Modelle. Hier habe ich zwei unterschiedliche ABS -Ringe entdeckt, die unterschiedliche...
  • Carpuride Unterschied ?

    Carpuride Unterschied ?: Nochmals die Frage aller Fragen ! Was ist der technische UNTERSCHIED zwischen W 702 BS und 702 BS ??????? Auf der Verpackung steht nur 702 BS ...
  • An die "Profis": Unterschiede Tank Modell 2008-2009 und Modell ab 2010-2013

    An die "Profis": Unterschiede Tank Modell 2008-2009 und Modell ab 2010-2013: Hallo zusammen, ich würde mir gerne einen neuen Tank auf die K25 GSA schrauben, und habe hier ein Angebot für einen Tank der GSA von 2008-2009...
  • F800gs Jahrgänge, unterschiede?

    F800gs Jahrgänge, unterschiede?: Bin auf der Suche nach meinem ersten Motorrad und möchte gerne ne f800gs kaufen. Gewicht-Leistung-Fahrkomfort-Gebrauchtpreis passt für meine...
  • F800gs Jahrgänge, unterschiede? - Ähnliche Themen

  • Unterschiede LiFePo4 zu Bleiakkus

    Unterschiede LiFePo4 zu Bleiakkus: Hallo Zusammen. Nachdem für mich gefühlt mit den LiFePo4 Akkus noch häufig Verständnisprobleme existieren, denke ich macht es Sinn ein paar Dinge...
  • ABS Scheibe - unterschiedliche Lochgrößen/abstände?

    ABS Scheibe - unterschiedliche Lochgrößen/abstände?: Hi, Mein Onkel hat verschiedene Räder der ersten K25 Modelle. Hier habe ich zwei unterschiedliche ABS -Ringe entdeckt, die unterschiedliche...
  • Carpuride Unterschied ?

    Carpuride Unterschied ?: Nochmals die Frage aller Fragen ! Was ist der technische UNTERSCHIED zwischen W 702 BS und 702 BS ??????? Auf der Verpackung steht nur 702 BS ...
  • An die "Profis": Unterschiede Tank Modell 2008-2009 und Modell ab 2010-2013

    An die "Profis": Unterschiede Tank Modell 2008-2009 und Modell ab 2010-2013: Hallo zusammen, ich würde mir gerne einen neuen Tank auf die K25 GSA schrauben, und habe hier ein Angebot für einen Tank der GSA von 2008-2009...
  • F800gs Jahrgänge, unterschiede?

    F800gs Jahrgänge, unterschiede?: Bin auf der Suche nach meinem ersten Motorrad und möchte gerne ne f800gs kaufen. Gewicht-Leistung-Fahrkomfort-Gebrauchtpreis passt für meine...
  • Oben