Aktuelle Zweitmopete (Spätpubertätskompensation): Kawasaki Z900RS Café, Retrolook mit moderner Technik aus der Z900 und einem Sahnemotor 948ccm, den man auch GS-like im 6. Gang durch die Stadt gondeln oder im 3. aus der Kehre andrücken kann. Ich find den Motor vom Drehzahlband sogar noch elastischer als den Boxer, gut nicht der Punch, aber ab 4-5000 kommt da schöner Schub. Reines Fungerät - alleine schon der Sound (Euro4 mit LeoVince) und ohne Soziafußrasten

... die ist aber happy auf ihrem GS-Thron ... aber dazu gibts unten eine Shortstorrylong.
Die Z900RS ist ein Tribut an die Z-Serie der 70er80er - in der Szene auch „Wittwenmacher“ genannt, aufgrund des Mißverhältnisses Motor-Leistung zu Bremsleistung. „Das Moped“ aus dem MadMax Film

.
Nach der 1200GS LC hatte ich mir die 1250er RS geholt, weil ich wieder etwas sportlicheres haben wollte (ex Honda VFR750+800 in jüngeren Jahren) aber mit Kardan und tourentauglich, also die RS. Wirklich tolles Bike, aaaber ...
mein blauäugiger Kauf ("die ist ja fast gleich wie die GS, im Prinzip die Straßen GS" hahaha) ohne Soziaprobefahrt hat mir einen Sozia-Aufstand mit Boykott eingehandelt (sie hat auch recht, Sitzposition RS wie Affe auf Schleifstein, GS wie auf dem Thron) und die Windscheibe ist auch so ein Thema.
So und nun? Die 1200 GS stand noch da. Die RS auch, die Kawa ebenfalls. Aber drei waren mir in Relation Fahrleistung/Wartung und Garagenplatzbedarf zu viel. Nach dem "RS-Trauma" mit der Sozia hab ich nach allen Seiten geschielt, Honda AT 19", Honda NT, Guzzi Stelvio, Harley PanAm, Ducati Multistrada ... aber Kompromisse gibts leider überall. Ich mag auch keine Kettenschmiere. Also Kommando zurück zur GS.
Dann habe ich verglichen was die gebrauchten zwölffünfziger kosten im Vergleich zu den jüngeren verfügbaren 1300ern und so wurde es das neue Modell. Da stand im BMW-Motorradzentrum (damals gabs noch kein rot) "plötzlich" (m)eine, in Sonderlackierung "torontorot-metallic" und Motorblock in schwarz.

Schockverliebt. Bereue es keine Minute nach mittlerweile fast 10.000 km. Übrigens NULL Probleme mit dem Bike - und auch nicht mit dem Vario-Koffersystem.
Nicht nur optisch, sondern vor allem fahrtechnisch ein komplett anderes Bike, geniale Motor Leistung. Vor allem das Drehmoment, Fahrwerk. Top, für mich viel mehr Emotionen hat echt ne Spur Supermoto Feeling bekommen von den Konstrukteuren.
Wenn ich mir jetzt ein paar Monate danach noch die 1300 RS und die R 1300 R anschaue, wäre mir die Entscheidung aber noch schwerer gefallen. Im Gesampaket passt die 1300GS für mich jetzt am besten. Eine "Kompromisslösung" zur RS auf höchstem Niveau.
Sound ist etwas "hart" mechanisch geworden, wobei sich das subjektiv geändert hat mit Überschreiten der 10.000 km Marke. Durch Euro5 merkt man wenig Unterschied mit teuren Endschalldämpfern aus dem Zubehör. Ich hab mir trotzdem - schon aus optischen Gründen den schwarzen SC Project rangeschraubt. Und ich finde, er sieht nicht nur besser aus, sondern klingt auch besser. Hier ne Soundprobe
Die neue BMW R1300GS - Auspuffdiskussion
Wenn das nicht reicht, hab ich ja die Kawa zum Musik hören

.
DLzG
