G
Gast 41871
Gast
Hallo,
das Thema gab es hier schon öfter, auch in anderen BMW-Foren: das ABS-Relais, unter dem Tank am ABS-Block unter einer Plastikklappe versteckt, streikt. Um den hohen Strom von bist zu 70 Ampere zu schalten hat man diese Last auf 2 Schaltkontakte verteilt. Oberflächlich eine gute Idee, wer garantiert aber dass wirklich beide Kontakte gleichzeitig schalten? Wenn ein Kontakt schneller schaltet übernimmt er die ganze Last, verschmort und brennt sich im ungünstigsten Fall fest. Dann haben wir ein dauerhaft surrendes ABS, Sicherungen ziehen, Zündung ausschalten nützt nichts. Man muss erst die Batterie abklemmen und dann das defekte Relais abklemmen um vorerst ohne ABS weiterfahren zu können. Unterwegs kommt das sehr ungelegen...
Ersatz beim Freundlichen kostet mittlerweile rund 120EUR + Einbau, ein identisches Relais gibt es nicht, es wurde speziell für BMW hergestellt. Und wer Monopolist auf einen Artikel ist bestimmt den Preis. Das kennen wir vom korrodierten Handbremszylinder, ein Nachbau vom örtlichen Goldschmied kommt billiger...
Bevor es weiter geht: unbedingt die Batterie abklemmen! Eventuell bis zu 70 Ampere sind ungefähr das was ein gutgepflegter Anlasser zieht. Man sollte sich bewusst sein was man tut: ungewollte Funken unter einem eventuell undichten Tank oder Benzinschläuchen sind nicht gesundheitsfördernd...
Vielleicht kann man sich auch behelfen in dem man das defekte Relais öffnet und versucht die Kontakte zu reinigen/schlichten und die Kontaktfedern genau parallel eizustellen. Das kann ewig halten, muss aber nicht. In einem älteren Beitrag wurde das beschrieben:
ABS Relais hängt
dort findet man auch ein Bild dazu von Forumsmitglied lemmi+Q:

Dann müssen wir uns doch um Ersatz kümmern. Wenn man im Kfz-Handel nach Hochlastrelais (Schließer) 12Volt 70 Ampere sucht wird man schnell fündig, die Preise beginnen ab 5EUR. Achten muss man darauf dass das Ersatzrelais nur 4 Anschlüsse hat. 2 Kontaktfahnen 6,3mm und 2 Kontaktfahnen 9,5mm. Wichtig: die breiteren Kontakte müssen länger sein als die schmalen! Die breiteren schalten den Strom, die schmalen sind für den Steuerstrom.
Das muss ungefähr so aussehen:

wenn man die breiteren Kontakte etwas mit einer feinen Schlüsselfeile (rund) oder einem entsprechenden Aufsatz für den Dremel bearbeitet sollte das dann so aussehen:

Das originale Relais sieht so aus:

Das alte defekte Relais ist auf einem speziellen Relaissockel befestigt mit Schrauben, um eine gute Verbindung bei hohem fließendem Strom zu garantieren. So wie das alte wird das neue, selbst angepasste Ersatzrelais wieder ordentlich festgeschraubt. Da die Plastikkappe vor dem Relais meist bei Entfernen beschädigt wird befestig man diese mit Klebeband oder Kabelbinder.
Wer es sich zutraut kann auch ein Startrelais verwenden dass man in vielen Motorrädern findet. An diesem sind die Schaltkontakte auch geschraubt. Um eine ordentliche Befestigung am ABS-Block muss man sich dann selber Gedanken machen.
Ich hoffe mein Beitrag hilft allen die vor dem Problem mit defektem ABS-Relais stehen und nicht einsehen warum ein Relais mit etwas anderes geformten Kontaktfahnen rund das 12-Fache kostet...
Für den Umbau und das Arbeiten an seinem Motorrad ist jeder selbst verantwortlich, ich übernehme keine Haftung.
MfG Gärtner
das Thema gab es hier schon öfter, auch in anderen BMW-Foren: das ABS-Relais, unter dem Tank am ABS-Block unter einer Plastikklappe versteckt, streikt. Um den hohen Strom von bist zu 70 Ampere zu schalten hat man diese Last auf 2 Schaltkontakte verteilt. Oberflächlich eine gute Idee, wer garantiert aber dass wirklich beide Kontakte gleichzeitig schalten? Wenn ein Kontakt schneller schaltet übernimmt er die ganze Last, verschmort und brennt sich im ungünstigsten Fall fest. Dann haben wir ein dauerhaft surrendes ABS, Sicherungen ziehen, Zündung ausschalten nützt nichts. Man muss erst die Batterie abklemmen und dann das defekte Relais abklemmen um vorerst ohne ABS weiterfahren zu können. Unterwegs kommt das sehr ungelegen...
Ersatz beim Freundlichen kostet mittlerweile rund 120EUR + Einbau, ein identisches Relais gibt es nicht, es wurde speziell für BMW hergestellt. Und wer Monopolist auf einen Artikel ist bestimmt den Preis. Das kennen wir vom korrodierten Handbremszylinder, ein Nachbau vom örtlichen Goldschmied kommt billiger...
Bevor es weiter geht: unbedingt die Batterie abklemmen! Eventuell bis zu 70 Ampere sind ungefähr das was ein gutgepflegter Anlasser zieht. Man sollte sich bewusst sein was man tut: ungewollte Funken unter einem eventuell undichten Tank oder Benzinschläuchen sind nicht gesundheitsfördernd...
Vielleicht kann man sich auch behelfen in dem man das defekte Relais öffnet und versucht die Kontakte zu reinigen/schlichten und die Kontaktfedern genau parallel eizustellen. Das kann ewig halten, muss aber nicht. In einem älteren Beitrag wurde das beschrieben:
ABS Relais hängt
dort findet man auch ein Bild dazu von Forumsmitglied lemmi+Q:

Dann müssen wir uns doch um Ersatz kümmern. Wenn man im Kfz-Handel nach Hochlastrelais (Schließer) 12Volt 70 Ampere sucht wird man schnell fündig, die Preise beginnen ab 5EUR. Achten muss man darauf dass das Ersatzrelais nur 4 Anschlüsse hat. 2 Kontaktfahnen 6,3mm und 2 Kontaktfahnen 9,5mm. Wichtig: die breiteren Kontakte müssen länger sein als die schmalen! Die breiteren schalten den Strom, die schmalen sind für den Steuerstrom.
Das muss ungefähr so aussehen:

wenn man die breiteren Kontakte etwas mit einer feinen Schlüsselfeile (rund) oder einem entsprechenden Aufsatz für den Dremel bearbeitet sollte das dann so aussehen:

Das originale Relais sieht so aus:

Das alte defekte Relais ist auf einem speziellen Relaissockel befestigt mit Schrauben, um eine gute Verbindung bei hohem fließendem Strom zu garantieren. So wie das alte wird das neue, selbst angepasste Ersatzrelais wieder ordentlich festgeschraubt. Da die Plastikkappe vor dem Relais meist bei Entfernen beschädigt wird befestig man diese mit Klebeband oder Kabelbinder.
Wer es sich zutraut kann auch ein Startrelais verwenden dass man in vielen Motorrädern findet. An diesem sind die Schaltkontakte auch geschraubt. Um eine ordentliche Befestigung am ABS-Block muss man sich dann selber Gedanken machen.
Ich hoffe mein Beitrag hilft allen die vor dem Problem mit defektem ABS-Relais stehen und nicht einsehen warum ein Relais mit etwas anderes geformten Kontaktfahnen rund das 12-Fache kostet...
Für den Umbau und das Arbeiten an seinem Motorrad ist jeder selbst verantwortlich, ich übernehme keine Haftung.
MfG Gärtner
Anhänge
-
31,3 KB Aufrufe: 1.454
-
31,3 KB Aufrufe: 1.338
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: