Alternative Navi Systeme - Erfahrungen gesucht

Diskutiere Alternative Navi Systeme - Erfahrungen gesucht im Navigation Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Danke. Ich habe ja aktuell wie beschrieben ein aktuelles navi. Zumo XT Und auch noch ein 660. Aber ich will eben auf Dauer weg von Garmin...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Themenstarter
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
10.231
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
@Klausmong : ich könnte dir noch ein schönes und unkaputtbares Garmin GPSmap 278 *"the Brick" mit Halter und extra Speicher anbieten. Funktioniert gut mit Basecamp und OSM Karten. Das Mongolei erprobte Teil geht auch in 10 Jahre noch, es überlebt Stürze und Kriege.
Zur Not kann man mit dem 278er sogar auch Zeltheringe einschlagen. :smile:

Anhang anzeigen 646704
Danke.
Ich habe ja aktuell wie beschrieben ein aktuelles navi.
Zumo XT

Und auch noch ein 660.

Aber ich will eben auf Dauer weg von Garmin.
Zumindest, wenn die den Weg konsequent weitergehen
 
Nordisch

Nordisch

Dabei seit
02.01.2014
Beiträge
2.659
Ort
Östlich der Wesermündung
Modell
R1200GSA (03/17)
Aber ich will eben auf Dauer weg von Garmin.
Und jetzt schon wäre eine mit BaseCamp kompatible und funktionierende Kombi aus einem Smartphone, welches man meist sowieso dabei hat, und einer App eine gute Backup-Lösung, wenn man allein mehrere Tage unterwegs ist und das Zumo mal ausfallen sollte.
Wenn man dann noch im Helm eine "Kommunikationsanlage" hat, muss das Smartphone im Notfall nicht einmal sichtbar irgendwo festgemacht werden. Ansagen "aufs Ohr" sollten zur Not reichen.
Daher bin ich auch gespannt, wie sich das hier noch weiter entwickelt.
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Themenstarter
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
10.231
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Und jetzt schon wäre eine mit BaseCamp kompatible und funktionierende Kombi aus einem Smartphone, welches man meist sowieso dabei hat, und einer App eine gute Backup-Lösung, wenn man allein mehrere Tage unterwegs ist und das Zumo mal ausfallen sollte.
Wenn man dann noch im Helm eine "Kommunikationsanlage" hat, muss das Smartphone im Notfall nicht einmal sichtbar irgendwo festgemacht werden. Ansagen "aufs Ohr" sollten zur Not reichen.
Daher bin ich auch gespannt, wie sich das hier noch weiter entwickelt.
Nur auf Ansage ist nicht so der Bringer.
Habe genug Situationen erlebt, wo ich mit Ansage Probleme hätte.

Ich will das Navi schon sehen.
Abgesehen davon, so ein 10" Tablet steckt man nicht eben so ein
 
Nordisch

Nordisch

Dabei seit
02.01.2014
Beiträge
2.659
Ort
Östlich der Wesermündung
Modell
R1200GSA (03/17)
Nur auf Ansage ist nicht so der Bringer. (...) Abgesehen davon, so ein 10" Tablet steckt man nicht eben so ein
Ist schon klar. Ich wollte nur einen weiteren Aspekt reinbringen, der mich eben interessiert und ggf. auch für andere interessant sein könnte. Eben als "Backup" und nicht als Dauerlösung. Und was für Dich als Dauerlösung funktioniert, könnte für mich eben in abgespeckter Version als Backup funktionieren.

PS: Selber werde ich den Gebrauchtmarkt der XTs beobachten und für eine Dauerlösung mir lieber ein gutes Zweit-XT zur Seite legen.
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Themenstarter
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
10.231
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Das XT wird einige Jahre den Dienst tun.
Mein 660 von 2012 ist auch immer noch nebenbei in Betrieb und geht, wenn auch langsam

Ich überlege ja schon länger, weil Garmin für mich mit jedem neuem Produkt Sachen weggelassen hat, die ich als sehr ideal empfunden habe.
So habe ich den Eindruck, das sie immer einen kleinen Rückschritt machen, wenn Sie 2 Schritte vorwärts gehen.

Und diese Weiterentwicklung mit keinen Support von Basecamp für die XT2 usw, da sehe ich schwarz...
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
17.279
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
ab 77 mache ich nur noch geführte Touren. Bis dahin soll(te) mein 6er und Basecamp locker ausreichen.

Nein, Threads dieser Art lese ich ebenfalls interessiert mit. Ich würde mich aktuell schwer tun auf ein anderes System umzusteigen. U. a. der CRN-Beitrag schreckt mich eher ab. In die hier genannten Optionen müsste ich mich komplett neu einfummeln, auch wenn ich einige zumindest gesehen habe.

Jeder hat logischerweise seine eigenen Ansprüche, Vorlieben und Gewohnheiten.

Bitte weiter machen!
 
MS_MagnaR43

MS_MagnaR43

Dabei seit
15.01.2023
Beiträge
76
Allgemeine Info zu MyRoute: für jedes Navi geeignet und mit sehr guter Kartenbasis ausgestattet zu einem fähren Lifetime Preis finde ich.

Was sehr gut mit MyRoute geht wenn man ein Netz hat, mit MyRoute sehr genau planen und dann kann dieses z.B. sehr gut und einfach innerhalb einer Gruppe an alle weitergereicht werden, jeder kann es dann kostenlos als MyRoute Basis User auf OSM Karten Badis auch für sein Navi individuell nutzen.

Die Route lässt sich direkt auf jedes Navi kopieren, das unterstützt MyRoute finde ich sehr gut z.B. für Garmin, TomTom, BMW-CRN und BMW-CRA und weitere Apps sowie viele Formate mehr.

Bei den Handy basierten Apps gehts direkt von der MyRouteApp in z.B. BMW-CRN App, usw…..

Nach über 18J Gramin & BaseCamp bin ich jetzt überzeugter MyRoute User, ich bin begeistert wie schnell und genau die Planung auf OSM Basis bearbeitete werden kann, diese kann schnell per Klick auch auf HERE oder TomTom sowie GoogelMaps und weitere umgestellt werden.

Dabei kann ich auch noch per einem Klick auf Streetview umstellen, wenn gewünscht POI einblenden und Fotos zum geplanten WP zufügen.

Wenn gewünscht liest mir die MyRoute Navi App zum WP dann später meinen hinterlegten Text vor, und vieles mehr bietet das ges. System MyRoute-Planung und MyRoute-App.

Auch Offline kann ich alle Routen fahren vorausgesetzt ich habe die gewünschten Routen und Landkarten zuvor auf dem Handy auch abgelegt, das gilt auch z.B. wohl für die BMW-CRA.

Eine Offline Routenplanung geht bei MyRoute nich, aber man kann jederzeit Offline vom Standort zu einem beliebigen Punkt navigieren, dabei werden auch Optionen wie kurvige Route angeboten.

Die MyRoute Navi-App navigiert immer auf HERE Kartenbasis das ist zu berücksichtigen wenn man mit OSM plant, aber kein Problem wenn genügend WP gesetzt sind.


Ich kann das System empfehlen ob es was für Euch ist müsst ihr selbst entscheiden.

Eine Anleitung findet man hier Handbuch der Navi App von MyRoute


VG
 
Nordisch

Nordisch

Dabei seit
02.01.2014
Beiträge
2.659
Ort
Östlich der Wesermündung
Modell
R1200GSA (03/17)
Eine Offline Routenplanung geht bei MyRoute nich, aber man kann jederzeit Offline vom Standort zu einem beliebigen Punkt navigieren, dabei werden auch Optionen wie kurvige Route angeboten.
Ich bin auch Nutzer des MyRouteApp Routenplaners (also der Web-Seite). Daher weiß ich die verschiedenen Karten und Möglichkeiten durchaus zu würdigen. Bin dann aber nicht vollständig zur App gewechselt, da eben eine Offline-Routenplanung, wie Du richtig geschrieben hast, nicht möglich ist.

Und damit sind die folgenden Punkte von @Klausmong nicht erfüllt:
  1. (...)
  2. Navi am Gerät muss auch ohne Internet funktionieren ( bin viel in fernen Ländern unterwegs )
  3. (...)
  4. Spontane Planung möglich
  5. Planungstool muss offline funktionieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.202
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
... da eben eine Offline-Routenplanung, wie Du richtig geschrieben hast, nicht möglich ist.
Mich würde in dem Zusammenhang mal interessieren, ob eigentlich Datenübertragung via Satellit inzwischen im bezahlbaren Bereich angekommen ist. Ich verwende ja verschiedene Navi-Tools, und weil bei mir immer auch noch ein iPhone im Spiel ist, das nicht unbedingt auf physische Datenübertragung ausgelegt ist, wird dann immer noch irgendwas über das Internet übertragen, und wenn es nur eine .gpx-Datei mit ein paar Kilobyte Umfang ist.

Mir macht es überhaupt nichts aus, solche Dateien via Mobilfunk zu übertragen, ich sitze aber auch in Europa und habe jeden Monat ein paar Gigabyte frei.

Aber gibt es inzwischen Datenübertragung via Satellit, die weltweit funktioniert, solange man Sicht auf den Himmel hat, und was würde da dann ein Megabyte kosten?
 
MS_MagnaR43

MS_MagnaR43

Dabei seit
15.01.2023
Beiträge
76
Nachtrag zur MyRoute-App Entwicklung im Frühjahr 2024 auch Offline dann !!

Info:
Ach ja, die App lässt sich mit dem BMW Mulicontroller (Handrad) bedienen wenn man den Carpe-iter BMW Control HUB einsätzt. Für Android Handys schon seit 11.2023 für die MyRoute-App verfügbar, fürs iOS Handys solle es im Frühjahr 2024 von Carpe-iter entwickelt und von MyRoute zeitnah eingebunden werden.

Thema Offline: Stand 04-01-204

Kopie aus einem Info Brief der Entwickler: Auch hier bei MyRoute auf der Webseite zu lesen ...

Kopie Anfang: 04-01-2024 17:09
Die App
Selbstverständlich werden wir die App weiterentwickeln. Joost ist derzeit damit beschäftigt, ein völlig neues Modul für Apple CarPlay und Android Auto zu programmieren. Diese soll bis Mitte Februar 2024 fertig sein, danach konzentrieren wir uns auf die Offline-Routenplanung. Wir möchten dies schrittweise umsetzen, indem wir zunächst Ihre Online-Routenbibliothek offline in der App verfügbar machen, dann Zwischenstopps hinzufügen können, wenn Sie zu einem Ziel navigieren, dann bestehende Routen offline bearbeiten können und schließlich eine Route daraus erstellen können Scratchen Sie offline mit der App. Puh, ganz schön viele Herausforderungen!

Kopie Ende: 04-01-2024 17:09

Also abwarten und genießen was da alles noch kommt.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
BommiADV

BommiADV

Dabei seit
11.12.2020
Beiträge
517
Ort
Osnabrück
Modell
F 850 GS Adventure
Ich bin schon länger mit Android unterwegs. Seit der Saison 23 habe ich ein 8 Zoll Oukitel RT3 Outdoor Tablet montiert. Software nutze ich Calimoto, Kurviger3, Osmand+, und für Offroad fahre ich am liebsten mit LocusMaps.
Im Tablet steckt eine 256gb Speicherkarte. Das reicht locker für alle Kartenregionen dieser Welt. Das Tablet hält vom Akku einen ganzen Fahrtag, wenn man nicht laden möchte. Ich habe meist das USB Ladekabel dran, weil ich gerne Abends im Zelt oder Hotel noch an den Routen für den nächsten Tag bastel.
Osmand+ und LocusMaps funktionieren mit installierten Offlinekarten komplett ohne Internetverbindung. Offroad ist das vielfältige Kartenmaterial, das man mit LocusMaps nutzen kann (teilweise Kostenpflichtig) zum Fahren von Tracks genial.
In Russland oder Asien kenne ich mich bisher nicht aus, aber meine Erfahrung nach sind die vom Reiseland zur Verfügung gestellten Karten die genauesten. Wenn ich TET fahre finde ich topographische Wanderkarten genial, erleichtert die Orientierung ungemein, wenn der eigentliche Track mal versperrt ist. Das Oukitel RT3 liegt preislich bei ca. 180 € und ist Robust.
Für mich meine bisher beste Navilösung. TomTom 500 oder GarminXT können da bei weitem nicht mithalten.
Allerdings muss man sich wie bei allen Systemen auf das ganze einlassen. Wenn man als Garmin oder TomTom Fan deren exakte Kopie in günstig sucht, wird man eher enttäuscht. Man muss sich auf das neue einlassen und erkennt dann schnell die Vorteile von Android.
 
MS_MagnaR43

MS_MagnaR43

Dabei seit
15.01.2023
Beiträge
76
Ich bin schon länger mit Android unterwegs. Seit der Saison 23 habe ich ein 8 Zoll Oukitel RT3 Outdoor Tablet montiert. Software nutze ich Calimoto, Kurviger3, Osmand+, und für Offroad fahre ich am liebsten mit LocusMaps.
Im Tablet steckt eine 256gb Speicherkarte. Das reicht locker für alle Kartenregionen dieser Welt. Das Tablet hält vom Akku einen ganzen Fahrtag, wenn man nicht laden möchte. Ich habe meist das USB Ladekabel dran, weil ich gerne Abends im Zelt oder Hotel noch an den Routen für den nächsten Tag bastel.
Osmand+ und LocusMaps funktionieren mit installierten Offlinekarten komplett ohne Internetverbindung. Offroad ist das vielfältige Kartenmaterial, das man mit LocusMaps nutzen kann (teilweise Kostenpflichtig) zum Fahren von Tracks genial.
In Russland oder Asien kenne ich mich bisher nicht aus, aber meine Erfahrung nach sind die vom Reiseland zur Verfügung gestellten Karten die genauesten. Wenn ich TET fahre finde ich topographische Wanderkarten genial, erleichtert die Orientierung ungemein, wenn der eigentliche Track mal versperrt ist. Das Oukitel RT3 liegt preislich bei ca. 180 € und ist Robust.
Für mich meine bisher beste Navilösung. TomTom 500 oder GarminXT können da bei weitem nicht mithalten.
Allerdings muss man sich wie bei allen Systemen auf das ganze einlassen. Wenn man als Garmin oder TomTom Fan deren exakte Kopie in günstig sucht, wird man eher enttäuscht. Man muss sich auf das neue einlassen und erkennt dann schnell die Vorteile von Android.
liest sich gut, viel Spaß weiterhin 👍❗
 
Hobbyfahrer

Hobbyfahrer

Dabei seit
26.09.2009
Beiträge
8.016
Ort
Hamburg
Modell
R 1250 GSA TB 21, G 650 XC ABS 07
Zur Info.

In der Kurviger App kann man beliebig große POI Sammlungen als Overlay lokal laden und einblenden lassen.

@Klausmong
Du könntest dann für deine Reisen die POI aus BC exportieren und hättest diese dann immer dabei. Die anderen Funktionen die du benötigst sind natürlich immer noch offen aber mal sehen was alles in 2024 passiert.
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Themenstarter
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
10.231
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Ich habe einen kleinen Rechner immer mit.
Aus mehr Gründen.
Damit ist auch die Datenbank mit den POI immer dabei.
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Themenstarter
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
10.231
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
..wie unter #33 steht man kann alles in OsmAnd speichern.
Ich weiß.

Ich habe nur auf die Kurviger Ansage reagiert.

Ändert aber nichts daran, ich habe den Rechner trotzdem mit.

Und wirklich viele Wegpunkte, sind zigtausende die ich als Sammlung habe.

Dazu benötige ich definitiv eine übersichtliche Datenbank, wo man die ordentlich sortieren und in Ordner und Unterordner geben kann.
Ob die Apps das können muss ich mir ansehen.

Wäre aber nicht wichtig, das benötige ich bei Garmin Navi auch nicht.
Nur die POI der Touren im Gerät und gut ist es,
 
KAlaus

KAlaus

Dabei seit
07.05.2015
Beiträge
1.092
Ort
Gaggenau
Modell
R1200GS LC Adventure
Ich bin sehr gespannt wie du damit klar kommst, gerade auch mit dem Handling der Daten. Mir ist es nie gelungen aber eventuell habe ich da auch Fehler gemacht
Was genau meinst Du? Insbesondere die Kartenverwaltung für die weltweiten Karten ist babyeinfach... inkl. Updates etc.
Für Routen/Touren kannst Du auf dem Android-Gerät ebenso leicht eine Ordnerstruktur ganz nach Deinem Bedarf oder Geschmack einrichten.

Habe ich bei OSMAND was falsch verstanden?
Also die Planung der Routen am PC läuft weiterhin über Basecamp und die OSM Karten?
Und die Android Version ist dann für ein, was auch immer, Android device am Mopped, wo die Routen dann 1:1 abgefahren werden?
Du kannst jedes beliebige Tool oder Website benutzen, von der aus Du dann die geplanten Routen exportierst und auf das Android-Gerät kopierst.

Alles in allem natürlich komplizierter als Google Maps, aber absolut nicht schlimmer, als mit Basecamp zu planen und das dann irgendwie auf ein Garmin zu verschuben...
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
15.143
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
🤷‍♂️ 🤷‍♂️ Wie so oft OT, aber: Im Moment sehe ich nicht, wo für die alteingesessene Kombi von Garmin XT und BC der Nachteil ist, ergo, von anderen Systemen der Vorteil....Und die Lernkurve BC/XT möchte ich nicht nochmal durchmachen:facepalm:. Nerver touch a running system....:wink:.

Aber interessant sind die Erfahrungen von euch allemale.... 👍
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Themenstarter
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
10.231
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
🤷‍♂️ 🤷‍♂️ Wie so oft OT, aber: Im Moment sehe ich nicht, wo für die alteingesessene Kombi von Garmin XT und BC der Nachteil ist, ergo, von anderen Systemen der Vorteil....Und die Lernkurve BC/XT möchte ich nicht nochmal durchmachen:facepalm:. Nerver touch a running system....:wink:.

Aber interessant sind die Erfahrungen von euch allemale.... 👍
Ist eine gute Kombi.
Und die werde ich auch noch eine Zeit nutzen
Ja, die Lernkurve BC/XT hab ich auch durchgemacht.
Damit war klar, das es bei Garmin langsam aber sicher eben nicht besser wird.

Ich kämpfe noch mit dem Kopieren von (normalen) Daten mit AFT.
Das geht mit MAC irgendwie nicht.

Aber ich möchte mich eben langsam nach Alternativen umsehen, weil Garmin mir seit Jahren zeigt, das es einen Weg geht der mir persönlich eben nicht zusagt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Alternative Navi Systeme - Erfahrungen gesucht

Alternative Navi Systeme - Erfahrungen gesucht - Ähnliche Themen

  • Komoot als Navi-Alternative bzw. -ergänzung?

    Komoot als Navi-Alternative bzw. -ergänzung?: Hallo, ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Smartphone-Navigation als Ergänzung zum klassischen und auch erfolgreich eingesetzten...
  • Google Maps als Alternative zum festen Navi !?

    Google Maps als Alternative zum festen Navi !?: Gibt es eigentlich eine brauchbare Möglichkeit, die Google Maps Navigation über z.B. NFC auf ein Head-up-Display zu projizieren? Nicht fürs...
  • Alternatives Navi

    Alternatives Navi: Hallo, Gibt es eine andere Navi Alternative als das Original BMW Navi zu kaufen wo drauf passt, und wo man vom Lenkrad aus bedienen kann? Gruß...
  • Navi und Koffer: Orginal oder Alternativen?

    Navi und Koffer: Orginal oder Alternativen?: Nachdem ich im Urlaub (Österreich) den Fehler gemacht und mir für drei Tage eine 1250GS HP gemietet habe, werde ich wohl nach über 20 Jahren...
  • MEINE Navi-Alternative: Samsung XCover 3 mit OSMand

    MEINE Navi-Alternative: Samsung XCover 3 mit OSMand: Motorrad-Navis. Unendliche Weiten. Tal des Grauens... Entweder billig, dafür langsam und mit vielen Einschränkungen (Blaupunkt Motopilot 35) oder...
  • MEINE Navi-Alternative: Samsung XCover 3 mit OSMand - Ähnliche Themen

  • Komoot als Navi-Alternative bzw. -ergänzung?

    Komoot als Navi-Alternative bzw. -ergänzung?: Hallo, ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Smartphone-Navigation als Ergänzung zum klassischen und auch erfolgreich eingesetzten...
  • Google Maps als Alternative zum festen Navi !?

    Google Maps als Alternative zum festen Navi !?: Gibt es eigentlich eine brauchbare Möglichkeit, die Google Maps Navigation über z.B. NFC auf ein Head-up-Display zu projizieren? Nicht fürs...
  • Alternatives Navi

    Alternatives Navi: Hallo, Gibt es eine andere Navi Alternative als das Original BMW Navi zu kaufen wo drauf passt, und wo man vom Lenkrad aus bedienen kann? Gruß...
  • Navi und Koffer: Orginal oder Alternativen?

    Navi und Koffer: Orginal oder Alternativen?: Nachdem ich im Urlaub (Österreich) den Fehler gemacht und mir für drei Tage eine 1250GS HP gemietet habe, werde ich wohl nach über 20 Jahren...
  • MEINE Navi-Alternative: Samsung XCover 3 mit OSMand

    MEINE Navi-Alternative: Samsung XCover 3 mit OSMand: Motorrad-Navis. Unendliche Weiten. Tal des Grauens... Entweder billig, dafür langsam und mit vielen Einschränkungen (Blaupunkt Motopilot 35) oder...
  • Oben