
JMK
Ist das jetzt ein Thread zu einer "Rückruf-Aktion" oder ein Austausch über IT-Fertigkeiten bzw. Un-Fertigkeiten...? 

alternativ den alternativen Link verwenden.Klappt bei jemandem dieser Link?
Mit dem Iphone geht halt vieles nicht.Mit Iphone n i c h t
Meine BJ. 04/2022 auch nicht dabeiHabe gerade angerufen und meine 2020er ist nicht betroffen.
Was heißt es, wenn in der Zeile dann N/A steht?Kann man/frau auch hier selber überprüfen: -> Klick
N/A = "Nicht anwendbar", o. neuhochdeutsch "Not available" (was dann aber nicht verfügbar heißt).Was heißt es, wenn in der Zeile dann N/A steht?
Mit meinem iPhone geht’s.Mit Iphone n i c h t
not applicableWas heißt es, wenn in der Zeile dann N/A steht?
Was heißt es, wenn in der Zeile dann N/A steht?
N/A = "Nicht anwendbar", o. neuhochdeutsch "Not available" (was dann aber nicht verfügbar heißt).
@Moderatorenteamnot applicable
Das hört sich aber nicht nach...So jetzt nochmal eingegeben und nun kommt ein grüner Balken. Heisst das, dass alles passt?
...an!... Wird sich schon jemand melden, falls was nicht passt.
Bei mir leider auch nur Schweigen im Walde....vor Ostern wird das nix mehr.
Kauft BMW jetzt handgeschnitzte Teile von tibetanischen Jungfrauen?
Wie kommen solche Schnitzer zusammen? Unglaublich![]()
Stimme zu, einzig bei den Drahtspeichenrädern und wohl auch bei den Kardanwellen wäre ich mir zur "Rückverfolgbarkeit" nicht so sicher. Es sind nicht alle Bauteile und deren Chargen den FINs zugeordnet worden, so erkläre ich mir das.Ich nehme mal an, dass das Bauteil von einem Zulieferer stammt, bei dem im Fertigungsprozess eine versteckte Abweichung von den Anforderungen aufgetreten ist. Das muss nun vorrangig dieser Lieferant analysieren und BMW eine nachhaltige Abstellmaßnahme präsentieren. Da laufen jetzt eben die Prozesse des Fehlermanagements ab, wie sie jeder Industriebetrieb installiert hat.
Wenn die Welt nur aus vollständig unfehlbaren Menschen und Maschinen bestünde, könnte man auf sowas verzichten.
Bei BMW wiederum ist man in der Lage, den Verbleib sämtlicher verdächtiger Bauteile zurückzuverfolgen, bis zum einzelnen Endkunden.
Insgesamt würde ich das schon eine funktionierende Qualitätssicherung nennen.